Soziale Baukultur in Klagenfurt

7Bilder

Bei herbstlichen Wetterverhältnissen wurde im Rahmen der Kultur Rad Pfade die Stadt Klagenfurt auf der Suche nach positiven Beispielen von „Sozialer Baukultur“ erkundet. Unter der Leitung von DI Elias Molitschnig, Lehrender an der FH Kärnten, wurden drei aktuelle Wohnprojekte in Klagenfurt besucht.

Wie steht es um das soziale Bauen in Klagenfurt? Was sind die Beweggründe sich für den geförderten Wohnbau zu engagieren und welche Protagonisten wirken zusammen um hochkarätige Projekte Wirklichkeit werden zu lassen?

ERSTE STATION HARBACH

Vor dem Architekturhaus startete die Exkursion und führte zu aller erst in das Stadtrandgebiet Harbach. Erstmalig wird hier ein städtebauliches Gesamtprojekt entwickelt und großräumig gedacht. Das positive Beispiel für eine ganzheitliche Stadtteilentwicklung gründet sich auf drei wesentlichen Säulen:

Der Stadtraum und die Architektur werden über eine große zusammenhängende Fläche gedacht, sollen eine übergeordnete Architektursprache erhalten und hochwertige Außen/Zwischen als auch Innenräume anbieten,“ erläutert Architekt Wetschko, der den Wettbewerb zur Erstellung des Masterplanes gewinnen konnte und auch die erste Baustufe in die Umsetzung begleiten wird.

„Neben groß angelegten Forschungsprojekten „Green for Cities“ als auch „Smart City Projekt Harbach“ arbeiten hier Stadt, Land, Architekten, Landschaftsplaner, Forschungseinrichtungen und die Diakonie in perfekter Abstimmung und konnten hier in den letzten zwei Jahren einen gesamtheitlichen und zukunftsweisenden Projektansatz erarbeiten“ erklärt Mag. Angelika Fritzl, Leiterin der Abteilung Wohnbauförderung im Land Kärnten.

Eine Sozialraumentwicklung wird ebenfalls mitgedacht und soll neben einem hohen Maß an sozialer Durchmischung im Wohngebiet auch für unterschiedlichste NutzerInnengruppen Platz bieten und die künftigen BewohnerInnen darin bestärken, Selbsthilfe und Nachbarschaftshilfe zu entwickeln und zu fördern.

„Es geht dabei auch um Aneignungsprozesse, Partizipation und Mitgestaltungsmöglichkeiten, positiv zu fördern und zu unterstützen“, unterstreicht Christan Probst, Leiter der Bauabteilung bei der Diakonie. Hier soll auch erstmals ein „Kümmerer“ eingesetzt werden, der als Ansprechperson, Mediator und Koordinator Vorort fungiert und für das Miteinander wichtige Impulse setzten soll.

Auch der Mittagstisch der Diakonie soll vom Gebäudebestand in die neu entstehende öffentliche Erdgeschosszone neben der bestehenden Baumallee wechseln und ein Ort der Kommunikation und Inklusion im Quartier werden. Das Vorzeigeprojekt soll auch darüber hinaus zu einer generellen Verbesserung der Infrastruktur im Stadtteil St. Peter und Fischl werden und diese auch miteinander verknüpfen. Der lebendige Prozess wird parallel auch von der IARA Forschungsgesellschaft der FH Kärnten wissenschaftlich bergleitet.

Ein Quartier am Puls der Zeit wird hier entwickelt. Von und mit den künftigen Nutzern stellt es ein positives Beispiel dar und wird als Vorzeigeprojekt viele Prozesse in Kärnten neu definieren.

NÄCHSTE STATION: Neues Wohnen an der Glan, Mühlgang

„Vor die Tür treten und die Wohnung geht weiter- die Zonen der Erschließung und Innenhöfe werden zu erlebbaren Außenräumen, die ständig bespielt werden können und als erweiterte Wohnfläche fungieren sollen“, beschreibt Architektin Eva Rubin die Schwellen und Übergangsräume, die dieses Projekt ganz besonders auszeichnen. Gerade diese Zonen werden bei gegenwärtigen Projekten als reine Erschleissungsflächen betrachtet und bieten kaum Möglichkeiten für Kommunikation und Aneignung. Ganz anders bei diesem feinfühligen Wohnprojekt, dass eine Reihe von spannenden Außen- und Zwischenräumen bietet, die allesamt zum Verweilen einladen. Trotz schlechter Witterungsverhältnisse besticht der überdachte Kinderspielplatz mit Spielgeräten und Echtholzmöbeln. Das Spannende an dieser Aufgabe ist für die Architektin neben der hohen Verantwortung für die Bauaufgabe und die späteren NutzerInnen, der gesamtheitliche Ansatz.

Wie sollen Menschen zusammenleben, welche Möglichkeiten sollen ihnen diese Räume und Orte der Wohnanlage bieten und was kann die Architektur positives für das Zusammenleben von Menschen leisten. Sie unterstreicht mehrmalig, welche große Auswirkung das Wohnen auf die Entwicklung der Menschen hat und welche hohe Verantwortung der Entscheidung ArchitektInnen tragen, wenn sie über den fixen Betrag der zugewiesenen Wohnbauförderung entscheiden müssen. Wo setze ich welche Mittel ein und zu welchem Zweck. Hier zeigt sich vielfach auch die architektonische- soziale Weltanschauung der Architekten- wie viel wird in ein Fassadedetail investiert und was wird im Gegensatz für die Behaglichkeit und die Qualitäten der Materialien und Räume im Inneren investiert.

LETZTE STATION: Siebenhügelsiedlung in Waidmannsdorf

Tief beeindruckt vom gebauten und realen, sozialen Gedanken, der die Siedlung prägt, ging es weiter in die Siebenhügelsiedlung in Waidmannsdorf. Hier kann man ein in die Jahre gekommenes Wohnquartier der Stadt Klagenfurt erleben. Als permanente Wohnstätte aus Mitteln der Flüchtlingshilfe errichtet, blickt die Siedlung die ursprünglich als Holzbarackensiedlung nach dem zweiten Weltkrieg errichtet wurde, auf eine weite Geschichte zurück.

Wie also mit dem vorhandenen sensiblen sozialen als auch gebauten Raum umgehen, waren Fragen, die sich die Fachhochschule Kärnten im Studienprojekt „Leben am Limit!?“ gestellt hat.

Der Ansatz eine Kooperation zu bilden, bei dem die Studiengänge Architektur und Disabilitiy & Diversity Studies gemeinsam ein Projekt entwickeln war gewinnbringend und ermöglichte einen Blick tief in die sozialen Grundbedürfnisse und Beweggründe für die Bewohnerinnen und ermöglichte somit eine konkrete Erarbeitung von Lösungsansätzen.

Was ist den Menschen wichtig? Was fehlt ihnen und worauf legen sie besonderen Wert? Für welche Baumaßnahmen wären sie bereit auch eine geringfügig steigende Miete zu akzeptieren? Das waren nur einige wenige Fragestellungen die in das Studienprojekt einflossen. Darüber hinaus informierten die beiden angehenden AbsolventInnen Anna Werner und Tobias Küke vom Studiengang Architektur über ein interdisziplinäres Kunstprojekt, welches im Schwerpunktjahr Kunst im öffentlichen Raum vom Land Kärnten unterstützt wird. Daran arbeiten sechs interdisziplinäre AbsolventInnen der Studienrichtungen Architektur (FH Kärnten), Ortsbezogene Kunst und Sozial Design (die Angewandte Wien).

Ihre Vorgabe war lediglich ein gemeinsames Kunstprojekt zu entwickeln. Im ersten Schritt entschieden sich die Künstler dafür, vorerst jene Menschen kennen lernen zu wollen, bevor sie konkrete Vorschläge für die Wohnanlage machen wollten. Für die erste Aktion bespielten sie eine momentan leerstehende Wohnung der Stadt und luden alle BewohnerInnen der Anlage zu einem gemeinsamen Abendessen ein. Fehlende Lebensmittel und Möbelstücke wurden geborgt und veredelt wieder an die Anrainer zurückgegeben.

„So entsteht eine erste Nähe zur Bevölkerung und eine gewisse Vertrauensbasis auf der wir aufbauen wollen“, erklärt Anna Werner den Prozess.

Der spannende Ansatz Kunst und Kultur als Brücke zwischen Fiktion und Wirklichkeit werden zu lassen und darüber hinaus einen sozialen und gemeinschaftsbildenden Impuls zu setzen, bewegte die Exkursionsteilnehmer sichtlich und beim gemeinsamen Mittagstisch beim Stadionwirt wurden bereits Ideen geäußert, wie dieses Projekt weitergehen könnte und was es alles bewirken kann.

Eine spannende und komplexe Kultur-Rad-Tour geht zu Ende und man darf auf eine baldige Fortsetzung hoffen.

Fotos Gerhard Maurer

Kontakt:
FH Kärnten gemeinnützige Privatstiftung
DI Elias Molitschnig
Villacher Straße 1
9800 Spittal
E: e.molitschnig@fh-kaernten.at

Anzeige
Ein Event für alle: THE LAKE ROCKS SUP FESTIVAL am Faaker See vom 9. -14. Mai.  | Foto: Andy Klotz Fotografie
24

THE LAKE ROCKS SUP Festival 2024
Paddelspaß für alle am Faaker See

Die Stand Up Paddel Welt blickt Anfang Mai wieder auf den Faaker See und macht das THE LAKE ROCKS Festival zu einem Event für jedermann: Es lädt zum Anfeuern, Ausprobieren und Mitpaddeln. FAAKER SEE. Villach wird einmal mehr seinem Ruf als DIE Paddelstadt im Alpen-Adria-Raum gerecht, wenn vom 9. bis 12. Mai 2024 das THE LAKE ROCKS SUP Festival zum dritten Mal in die Draustadt einlädt. Wettkämpfe, Rahmenprogramm und kostenlose Testmöglichkeiten bieten ein abwechslungsreiches Programm für...

Anzeige
10 Video

Gewinnspiel
Unser Frühlingsgewinnspiel! Mitspielen und tolle Preise im Gesamtwert von 7.000 € gewinnen!

Kärnten-Kenner aufgepasst: Mitspielen und attraktive Preise gewinnen!Der Frühling ist endlich da und Kärnten hat so viel zu bieten. Deshalb alle Kärnten-Kenner aufgepasst: Ob Brauchtum, Sport, Geografie oder Geschichte, beim großen MeinBezirk-Frühlingsgewinnspiel der Woche können Sie Ihr Wissen rund um den sonnigen Süden Österreichs testen und wöchentlich wertvolle Preise gewinnen. Der Frühling kann kommenUm den Frühling gebührend zu feiern, verlost die Woche Kärnten beim großen...

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.