Mini Med
Mit Tabuthema Depressionen das Sommersemester eröffnet

Dres. Christa Rados und Edeltraud Lenhard
48Bilder
  • Dres. Christa Rados und Edeltraud Lenhard
  • hochgeladen von Michael Thun

SPITTAL. Mit dem Thema "Wege aus der Depression" wurde das Sommersemester des Mini Med Studiums im Beisein des Gesundheitsreferenten, Vizebürgermeister Andreas Unterrieder, eröffnet. Referentin Christa Rados zeigte sich in der wieder von Edeltraud Lenhard moderierten Veranstaltung im Ahnensaal von Schloss Porcia "froh" darüber, über das noch immer mit Tabus und Vorurteilen belastete Thema informieren zu können.

"Wahre Volkskrankheit"

Die Leiterin der Abteilung für Psychatrie und psychotherapeutische Medizin am Landeskrankenhaus Villach sprach bei den psychatrischen Störungen von einer "wahren Volkskrankheit", wobei nach einer deutschen Studie, die auch auf Österreich übertragen werde könne, jeder Dritte betroffen sei. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) geht sogar davon aus, dass 2030 Depressionen in den Industrieländern die häufigste Krankheit bzw. Todesursache darstellen, gefolgt von Diabetis und Alzheimer.

Über die Hälfte bleibt unbehandelt

Die Crux der psychischen Störung ist, wie die Medizinerin fortfuhr, die, dass sie zu mehr als 50 Prozent nicht erkannt und mithin nicht behandelt werde. Symptome seien Antriebsstörung, Interessenlosigkeit sowie Konzentrations- und Schlafstörungen, aber auch körperliche Symptome wie Herzklopfen oder Schwindel. Zur Entstehung führte Rados aus, es handle sich um ein komplexes Zusammenspiel mehrerer Faktoren. So verfügen Betroffene über eine geringere Toleranz gegenüber seelischen, körperlichen und biografischen Belastungsfaktoren als gesunde Menschen - verbunden mit Stress. Warum zwei Drittel der depressiven Menschen Frauen sind, ist unbekannt (wie auch die allermeisten Zuhörer des Vortrags weiblich waren!).

"Antidepressiva machen nicht abhängig"

Zur Behandlung hieß es, das Mittel der Wahl seien Antidepressiva (AD), die im Gegensatz der landläufigen Meinung nicht abhängig machten. Allerdings trete ihre Wirksamkeit erst nach mehreren Wochen ein. Auch dürfe man von Psychopharmaka keine Heilung erwarten, aber eine Verbesserung des Gemütszustandes.

Vorsicht bei pflanzlichen Präparaten

Die Referentin warnte vor der Einnahme rezeptfreier pflanzlicher Präparate wie Johanniskraut, Rosenwurz oder Gingko, weil es zum einen keine belastbaren Daten über ihre Wirksamkeit gebe, sie zum anderen eine Gefahr bei der Einnahme von anderen Medikamenten darstellten. Die Wechselwirkung habe etwa bei Johanniskraut zur Folge, dass die Wirksamkeit von Pille, Krebstherapien oder Schmerzmittel verloren geht.

Kombination empfohlen

Schließlich nannte die Fachärztin die Frage falsch, ob Depressionen mit Medikamenten oder einer Psychotherapie am wirksamsten zu behandeln seien. Vielmehr ergänzten sich beide Behandlungsmethoden. So empfehle sich, anfangs die Symptome medikamentös zu behandeln, langfristig eine Verhaltenstherapie zu verfolgen. Zwar scheuten sich viele Menschen vor einer solchen Offenlegung persönlicher Daten, doch hieß es zur Beruhigung: "Sie  müssen ja nicht gleich eine ganze Kuh mit nach Hause nehmen. Manchmal reichen schon ein paar Liter Milch."

Von den meist weiblichen Besuchern sagte die Spittalerin Birgit Kratzwald, nicht zuletzt als ehrenamtliche Helferin beim Roten Kreuz interessiere sie das Thema. Und Marghareta Schmid aus Millstatt begründete ihren Besuch damit, dass in ihrem Bekanntenkreis viele von dieser Krankheit betroffen seien.

Mehr zum Schwerpunkt Gesundheit:
www.meinbezirk.at/rundumgesund

Anzeige
Die Pokale in Form eines Fressnapfs.  | Foto: Fressnapf Österreich
1 4

Jetzt gleich bewerben
Tierisches Engagement und besondere Haustiere gesucht

Fressnapf möchte Projekte mit tierischem Engagement vor den Vorhang holen. Außerdem sucht Fressnapf nach dem Haustier des Jahres. Zu gewinnen gibt es tolle Preise! Du kennst eine tolle, tierische Initiative oder hast ein Haustier, das aufgrund seiner Geschichte etwas ganz Besonderes ist? Dann jetzt gleich Bewerbung einreichen - wir verraten dir, wie du mitmachen kannst! Mit der Initiative "Tierisch engagiert" fördert Fressnapf seit 2014 jedes Jahr einzigartige Projekte im ganzen Land. Im Rahmen...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

In unseren Gesundheits-Videos erklären österreichische Expert:innen
das Wichtigste über Krankheiten, Diagnose, Therapie & Vorbeugung
und beantworten die häufigsten Fragen.

MeinMed.at

Gesund, weil richtig informiert.

Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.