Gesundheit
Physiotherapie erhält neuen Stellenwert

- Ab dem Jahr 2022 wird das Angebot der Physiotherapie flächendeckend in Österreich über die Krankenkasse verfügbar sein.
- Foto: stock.adobe.com/C schüßler
- hochgeladen von Stefanie Glabischnig
Ab dem Jahr 2022 wird das Angebot der Physiotherapie flächendeckend in Österreich über die Krankenkasse verfügbar sein. Eine positive Entwicklung des Gesundheitssystems.
Es ist ein Meilenstein des österreichischen Gesundheitssystems: Die Österreichische Gesundheitskasse (ÖGK) und der „Berufsverband Physio Austria“ konnten sich auf eine flächendeckende Regelung für die Physiotherapie, die mit 2022 in Kraft treten wird, einigen. Ein medizinischer Fortschritt für Kärnten bzw. den Bezirk Spittal.
Verbesserung
Das Metier der Physiotherapie ist besonders umfassend. Zu den untergeordneten Methoden zählen unter anderem sämtliche Arten der Bewegungstherapie, Atem-, Reflexzonen und Ultraschalltherapie, Heilmassagen oder komplexe physikalische Entstauungstherapien. Ab dem Jahr 2022 wird die Physiotherapie österreichweit auf Kosten der Krankenkasse verfügbar sein. Für Kärnten und den Bezirk Spittal ist dies eine wesentliche Entwicklung. „In Kärnten gab es bisher keine vertraglichen Regelungen mit freiberuflichen Physiotherapeut*innen, daher ist der Rahmenvertrag ein wichtiger Schritt zur Verbesserung der Versorgung außerhalb der physikalischen Zentren. Österreichweit gibt es ab 2022 590 Planstellen, 35 davon sind für Kärnten vorgesehen“, bekräftigt die Österreichische Gesundheitskasse Kärnten.
Der Gesundheit zuliebe
Österreich steht in puncto Gesundheitssystem unter den Top 9 weltweit. Die folgende Entwicklung, dass mit dem kommenden Jahr auch die Physiotherapie per Krankenkasse verrechnet werden kann, bestärkt dieses Standing durchwegs. Ein Meilenstein: „Es ist ein wichtiger Schritt, um unsere Versicherten noch besser zu versorgen. Sie bekommen einfach und niederschwellig die notwendige Therapie. Sie brauchen lediglich eine Verordnung der Allgemeinmediziner, eine Zuzahlung ist nicht notwendig. Die Abrechnung erfolgt dann direkt über die ÖGK“, heißt es seitens der ÖGK.
Einheitliche Preise
Der Tarif pro Behandlungsstunde wird einheitlich mit 60 Euro für alle Physiotherapeut*innen mit eigener Praxis vereinbart. Hausbesuche werden – zusätzlich zur verrechenbaren Arbeitszeit – mit 30 Euro extra honoriert, zuzüglich zum amtlichen Kilometergeld. Fixiert ist zudem eine automatische jährliche Tarifvalorisierung. Durch monatliche Akontierungen sichert die ÖGK außerdem ein regelmäßiges Einkommen zur Deckung der Praxiskosten.
Aus der Praxis
Alexandra Wilscher betreibt die „Praxis für Physiotherapie“ in Seeboden und empfindet die Entwicklung grundlegend als positiven Schritt: „Aus meiner Sicht ist die Kostenübernahme der ÖGK für die Physiotherapie bei Vertragstherapeuten ein kleiner Schritt in die richtige Richtung. Allerdings werden nur wenige Vertragsstellen geschaffen. Für Kärnten ergeben sich 35 Vertragsstellen, für den Bezirk Spittal sind fünf vorgesehen. Der Großteil der Kolleg*innen wird Wahltherapeut bleiben und die über 80.000 Einwohner im Bezirk bei einer Teilübernahme der Kosten durch die ÖGK behandeln.“ Als deutliche Verbesserung sieht die Therapeutin den Kostenersatz der ÖGK: „Der Kostenersatz der ÖGK bei Inanspruchnahme der Therapien bei Wahltherapeut*innen verbessert sich durch die Umstellung. Derzeit bekommen die Versicherten rund 17 Euro pro physiotherapeutischer Behandlungseinheit refundiert. Ab 2022 soll dieser Satz auf 24 Euro angehoben werden. Das ist eine Aufwertung der Physiotherapie und unserer Arbeit am Patienten“, so Wilscher.
Wichtigkeit der Physiotherapie
Das Berufsfeld der Physiotherapeuten hat in den letzten Jahren an Bedeutung gewonnen, weiß Wilscher: „Immer mehr Menschen leiden unter körperlichen Beschwerden durch verschiedene Auslöser. Physiotherapeut*innen behandeln Patienten mit Schmerzen des Bewegungsapparates, nach Unfällen und Operationen, bei Haltungsschäden, neurologischen Erkrankungen, Kopfschmerz und vielen anderen Problematiken. Wir wollen den Menschen optimale Bewegungs- und Schmerzfreiheit, Selbständigkeit und Lebensqualität ermöglichen. Die Physiotherapie hilft den Menschen unter anderem, schneller ins Arbeitsleben zurückzukehren, Schmerzen besser zu bewältigen, Bewegungseinschränkungen zu minimieren und bis ins Alter fit zu bleiben.“ Die Physiotherapeutin hofft, dass auf diese Erleichterung noch weitere Schritte folgen.


Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.