Greifenburg eröffnete zweites Bürgerkraftwerk

- Stefan Merkac und Andreas Otmischi im Hubsteiger der FF Greifenburg
- Foto: KK
- hochgeladen von Verena Niedermüller
Sonnenkraft als Anlageform für Bürger.
GREIFENBURG (ven). In Greifenburg wurde kürzlich das zweite Bürgerkraftwerk eröffnet. Auf dem Dach der CNC-Academy, geleitet von Geschäftsführer Andreas Otmischi, befinden sich nun rund 412 Quadratmeter Kollektorfläche, die mithilfe der Sonnenkraft Strom erzeugen.
Hausherr und Anteilseigner
Visionär Otmischi stellte dafür das Dach zur Verfügung und ist gleichzeitig einer von derzeit 13 Anteilseigners am Bürgerkraftwerk. Michael Jaindl von Kärnten Solar ist stolz: "Wir erreichen bis zu 50 Kilowatt, das entspricht dem Strombedarf von 28 Haushalten. Auf dem Dach befinden sich 200 Panele, errichtet wurde die Anlage im Juli." Ungefähr ein Jahr lang Vorlaufzeit nahm das Projekt in Anspruch.
Elftes in Oberkärnten
Die Photovoltaik-Anlage wird gänzlich durch Bürger finanziert und von Kärnten Solar betrieben. Projektleiter Jaindl über den Erfolg des Konzepts: „Für Privatpersonen bietet sich eine attraktive Investitionsmöglichkeit: Staatlich garantierte Erträge von 3,2 Prozent p.a. durch ein regionales und nachhaltiges Projekt.“ Wegen großem Interesse werden 2015 an insgesamt 35 Standorten in ganz Kärnten Photovoltaik-Kraftwerke mit Bürgerbeteiligung errichtet und in Betrieb genommen. In Oberkärnten ist es das elfte dieser Art und das zweite in Greifenburg.
Schüler machen mit
Doch nicht nur für "die Großen" ist die Photovoltaikanlage etwas Besonderes. Die dritten Klassen der NMS Greifenburg unter Direktorin Edith Pichler lernen im Zuge eines Schwerpunktes in der Schule Dinge über Sonnenkraft und Photovoltaik. Die Schüler werden regelmäßig Messungen durchführen und lernen so, was es heißt, Energie zu erzeugen. Die Informationen werden gesammelt und im nächsten Schuljahr wiederum an die dritten Klassen weitergegeben.
Teil von Energiemasterplan
Auch Stefan Merkac, der in Vertretung von Landesrat Rolf Holub gekommen war, betonte, dass Photovoltaik ein großer Punkt im Energiemasterplan von Kärnten ist, der es sich zum Ziel gesetzt hat, bis 2015 Strom und Wärme aus ausschließlich erneuerbaren Energiequellen zu erzeugen.
Schalter umgelegt
Die feierliche Schalterumlegung übernahmen Stefan Merkac, NMS-Direktorin Edith Pichler, Vizebürgermeister Michael Baurecht, Michael Jaindl (Kärnten Solar) und CNC-Academy-Geschäftsführer Andreas Otmischi. Durch den Hubsteiger der FF Greifenburg konnten sich die interessierten Besucher selbst ein Bild von der Anlage am Dach machen.
Zur Sache:
Bürgerkraftwerk „Greifenburg 2“ CNC Academy
Gries 1a, 9761 Greifenburg
Leistung: 50 kWp (Bauhof) Anschlussleistung - entspricht insgesamt dem Strombedarf von circa 28 Haushalten
Dachfläche: Rund 412 Quadratmeter
Anzahl Photovoltaik-Module: 200
Anleger: Derzeit 13
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.