Stadtrat Spittal
Ein Jahresrückblick

Vor gut einem Jahr standen die Gemeinderatswahlen an.  | Foto: Stadt Spittal
6Bilder
  • Vor gut einem Jahr standen die Gemeinderatswahlen an.
  • Foto: Stadt Spittal
  • hochgeladen von Larissa Bugelnig

Seit fast einem Jahr ist die neue Spittaler Stadtregierung im Amt. Ein Zwischenresümee.

SPITTAL. Die Woche Spittal hat die Stadtregierung gefragt, welche Ziele erreicht wurden und welche Schulnoten man sich so gäbe.

Bürgermeister Gerhard Köfer | Foto: Team Kärnten
  • Bürgermeister Gerhard Köfer
  • Foto: Team Kärnten
  • hochgeladen von Larissa Bugelnig

Gerhard Köfer (Team Kärnten)

Bürgermeister Köfer zieht Fazit nach einem Jahr als Wieder-Bürgermeister: „Man spürt in der gesamten Stadt wieder eine Form des Aufschwungs. Das Lächeln ist in die Stadt zurückgekehrt. Ich spüre auch, dass sich die Menschen unserer Stadt wieder mehr mit Spittal identifizieren." Einiges konnte er im ersten Jahr umsetzen, wie zum Beispiel, die Schuldlast von Spittal deutlich zu reduzieren und das Rathaus ist laut ihm wieder ein offenes Haus mit motivierten, engagierten und kompetenten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. So bewertet Köfer seine eigene Performance: „Ich denke, dass die Spittalerinnen und Spittaler ihre Schulnote für die politische Arbeit an der Wahlurne im Februar und März 2021 gegeben haben.“ Für die Stadtregierung findet er folgende Worte: „Am Anfang war die Zusammenarbeit durchaus herausfordernd. Mittlerweile kann ich berichten, dass wir gemeinsam für Spittal arbeiten und durchaus zu einer Einheit zusammengewachsen sind.“ Ein Jahr wieder im Bürgermeisteramt. „Ich habe nie befürchtet, dass es mir als Bürgermeister langweilig wird. Eines ist aber klar: Nie gab es für Spittal mehr zu tun.“

Vize-Bürgermeisterin Angelika Hinteregger | Foto: SPÖ
  • Vize-Bürgermeisterin Angelika Hinteregger
  • Foto: SPÖ
  • hochgeladen von Larissa Bugelnig

Angelika Hinteregger (SPÖ)

Vizebürgermeisterin Hinteregger ist ehrlich: "Nach der letzten Gemeinderatswahl sind die Karten völlig neu gemischt worden und meine Fraktion musste sich komplett neu aufstellen." Was sie so erreicht hat: "Ich habe mich mit der Spittaler Radlobby ,angelegt‘. Wir haben mittlerweile ein sehr angenehmes Verhältnis auf Augenhöhe und die Vertreter der RL sind wichtige Ratgeber für mich: Wir sind draufgekommen, dass wir das Gleiche wollen: einen möglichst sparsamen Einsatz des Autos, verbesserte Bedingungen für Fußgänger und Radfahrer und Klimaschutz." Welche Schulnoten verteilt sie? "Mehr als ein ,Genügend‘ kann ich mir nicht geben. Für eine bessere Note habe ich noch zu wenig umsetzen können. Es ist noch viel Luft nach oben. ​Wenn ich die Noten zusammenrechne, die ich persönlich den einzelnen Stadträten gebe, bekommt die Stadtregierung ein "Befriedigend"." Ein Ziel für die Zukunft: "Wir brauchen unbedingt eine Verkehrsverbindung von West nach Ost, auf der alle nichtmotorisierten Verkehrsteilnehmer sicher durch die Stadt kommen."

Christoph Staudacher | Foto: FPÖ Spittal

Christoph Staudacher (FPÖ)

"Ein turbulentes Jahr mit vielen Herausforderungen. Einiges ist gut gelungen, jedoch haben wir in vielen Bereichen ordentlich Luft nach oben", lautet das Fazit von Stadtrat Staudacher. Ein ganz wichtiges Projekt vom letzten Jahr will er hervorheben: "Mit Sicherheit eines meiner Top-Ziele war die Umsetzung des Jahrhundertprojektes „Neubau und Sanierung der Trinkwasserhauptversorgung für die Stadt Spittal mit Neubau Hochbehälter und Realisierung des Trinkwasserkraftwerkes." Schulnoten verteilt Staudacher keine, aber lobende Worte: "Das überlasse ich der Spittaler Bevölkerung. Ich bin verantwortlich für die größten Investitionen in die Spittaler Infrastruktur in der Geschichte der Bezirksstadt. Zweifelsohne eine Herkulesaufgabe. Unaufgeregt, sachlich und mit entsprechendem Weitblick sowie sehr großem persönlichem Einsatz und viel Freude an meiner Tätigkeit arbeite ich Jahrhundertprojekte ab. Wir sind in diesem Bereich auf einem guten Weg. Es ist nicht meine Art, Kollegen über die Medien Noten auszustellen. Ich sehe das ehrliche Bemühen und schätze den Einsatz aller Stadtpolitiker." Eines der zukünftigen Ziele Staudachers ist die Vorbereitung vorm "Blackout".

Lukas Gradnitzer | Foto: ÖVP Spittal

Lukas Gradnitzer (ÖVP)

Der Stadtrat hat einiges gelernt: "Die Abläufe in der Politik und der Verwaltung sind sehr träge, Entscheidungen müssen dann aber oft rasch getroffen werden. Da man sich naturgemäß unter den Parteien nicht immer einig ist, muss man für jede noch so kleine Entscheidung eine plausible faktenbasierte Begründung parat haben." Er konnte auch einiges umsetzen: "Eine unserer Hauptforderungen über das gesamte vergangene Jahr war eine Finanzklausur, in der der Fahrplan der Gemeinde für große Projekte aufgestellt wird. Diese Klausur wurdeim Herbst pandemiebedingt verschoben und findet nun am 3. und 4. März statt." Seiner eigenen Performance gibt Gradnitzer eine 2–3: "Die anfänglich mangelhafte Kenntnis interner Abläufe hemmte die Umsetzung eigener Projekte. Die Stadtregierung bekommt eine 3. Das Motto des vergangenen Jahres war: Was ist in der letzten Periode alles falsch gelaufen. Heuer muss es heißen: Was können wir dafür besser machen? Dann gibt es auch eine bessere Note." Für den Stadtrat zählt nun eines: Vereinsleben, Veranstaltungen sowie Spittal wieder aufleben lassen.

Ludwig Gasser | Foto: NEOS Kärnten

Ludwig Gasser (NEOS)

Auch für Gasser war die Politik vor einem Jahr noch Neuland: "Für mich ist es sehr interessant neue Einblicke in die Stadtpolitik zu gewinnen. Als politischer Newcomer und einziges NEOS-Gemeinderatsmitglied ist es schwierig die Politik aktiv zu gestalten." Umsetzen konnte er dennoch einige Punkte. Ein Beispiel: "NEOS Spittal war federführend bei dem Antrag zur Live-Übertragung der Gemeinderatssitzung der Stadtgemeinde Spittal und forderte am 23. Februar 2022 gemeinsam mit den Grünen mittels einer Anfrage den aktuellen Stand hierzu ein." Die gute Zusammenarbeit in der Stadtpolitik soll weiterlaufen: "Ziele sind: Ehrlichkeit in allen Bereichen der Politik, um der Politikverdrossenheit der Jugend, aber auch der älteren Generationen entgegenzuwirken. Mehr echter Zusammenhalt der einzelnen Fraktionen, um gemeinsam voranzukommen und gemeinsam unsere wunderschöne Stadt weiterzuentwickeln."

Vor gut einem Jahr standen die Gemeinderatswahlen an.  | Foto: Stadt Spittal
Bürgermeister Gerhard Köfer | Foto: Team Kärnten
Vize-Bürgermeisterin Angelika Hinteregger | Foto: SPÖ
Christoph Staudacher | Foto: FPÖ Spittal
Lukas Gradnitzer | Foto: ÖVP Spittal
Ludwig Gasser | Foto: NEOS Kärnten
Anzeige
Jetzt für den Muttertag reservieren! | Foto: Gert Perauer
2

11. Mai
Muttertags-Frühstück im Seefischer

Zur schönsten Zeit, am schönsten Ort: Mit der Mama genussvoll in den Muttertag starten. Im Seefischer am Millstätter See wird an diesem Tag auf Wunsch sogar ein Champagner-Frühstück serviert. Es sind Momente, die verbinden: Genießen Sie ein Frühstück mit dem schönsten Blick auf den See! Am Frühstücksbuffet erwarten die Gäste Köstlichkeiten aus der Region, kleine Gerichte werden aus der Seefischer-Haubenküche frisch zubereitet und der Kaffee natürlich in allen gewünschten Kreationen frisch...

Anzeige
Andreas Ortner ist Ihr Ansprechpartner | Foto: Privat
4

Forstarbeiten Ortner
Ihr Baumprofi vom Millstätter See

Immer einen Schnitt voraus – Forstarbeiten Ortner steht für professionelle Arbeit rund um Baum und Wald. SEEBODEN. Was 2018 mit einer Idee, großer Leidenschaft für Bäume und einem Traktor mit Holzhäcksler begann, entwickelte sich in wenigen Jahren zu einer erfolgreichen Firmengruppe mit acht Fixangestellten und Projekten über die Grenzen Kärntens hinaus. Bestens Ausgerüstet Heute verfügt das Unternehmen über einen großen Fuhrpark: sechs Fahrzeuge, vier Traktoren mit verschiedensten Anhängern,...

Foto: Privat
6

Malerei Schäfauer in Seeboden
Der Maler vom Fach seit 1956

Die Malerei Schäfauer ist seit dem Jahr 1956 als Seebodner Familienbetrieb erster Ansprechpartner rund um Malerei, Anstriche und Fassaden. Über Generationen hinweg hat sich das Unternehmen durch handwerkliche Präzision und persönliche Kundenbetreuung einen festen Platz in der Region erarbeitet. SEEBODEN. Seit 2023 wird der Betrieb in vierter Generation von Kevin Schäfauer geführt. Gemeinsam mit seinem tollen Team bringt er frische Ideen und kreative Impulse in die tägliche Arbeit ein. Zum...

Anzeige
0:39

Vernissage "Spiegel der Seele"
Kunst, die unter die Haut geht

Am 9. Mai 2025 um 18:00 Uhr lädt die Villacher Künstlerin Karin Küstner-Pohl zur Vernissage ihrer neuen Ausstellung "Spiegel der Seele" in die KK-Galerie in der Widmanngasse 24 ein. VILLACH. In ihren kraftvollen Werken – geprägt von der expressiven Sgraffito-Technik – geht es um mehr als Ästhetik: Es geht um den Dialog mit sich selbst, um Emotionen, Reflektion und das Unsichtbare im Inneren. "Spiegel der Seele"Musikalisch begleitet wird der Abend von Sonhild Mörtl und Christa Kuttin, die mit...

Anzeige
Die Lagana-Küche lädt zum Brunch auf Kärntens schönster Flussterrasse.  | Foto: Lagana
4

Lifestyle-Brunch im LAGANA
Lässig ins Wochenende starten

In „Kärntens schönstem Wohnzimmer“ verwöhnt das LAGANA ab 17. Mai jeden Samstag mit einem exklusiven Lifestyle-Brunch. VILLACH. Den Beats von DJ David Lima auf der Flussterasse lauschen und sich dabei einen Brunchdrink gönnen: Der Samstags-Brunch „Trés Chic“ verwöhnt während der warmen Monate. „TRÈS CHIC“Aus der „Très chic Karte“ wählen die Gäste aus verschiedenen Á-la-carte-Gerichten mit französischem Charme. Das LAGANA-Küchenteam ließ der Kreativität freien Lauf, es warten raffinierte...

Anzeige
21. Gurktaler Speckkirchtag in Strassburg. | Foto: Bernhard Knaus
3

Genussland Kärnten präsentiert
Gurktaler Luftgeselchter Speck

Im ursprünglichen Gurktal wird eine ganz besondere Köstlichkeit produziert: der Gurktaler Luftgeselchte Speck. KÄRNTEN. „Unser Speck ist eine regionale Spezialität, denn seit Generationen trocknen wir ihn in frischer Höhenluft und geben ihm viel Zeit zum Reifen, damit er seinen zart-milden Geschmack bekommt. Da er nicht geräuchert wird, bleibt auch das typische Fleischaroma erhalten“, erzählt Johann Krassnig von der ARGE Gurktaler Luftgeselchter Speck. Das Fleisch wird mit Mischung aus Gewürzen...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.