Interview
Volker Grote: "Zu wenig Budget für Straßenbau und Breitband"

Der Parteivorstand der FPÖ in Spittal: Volker Grote (rechts) mit seinen Stellvertretern Christoph Staudacher (links) und Herbert Haupt (mitte) | Foto: KK/Grote
  • Der Parteivorstand der FPÖ in Spittal: Volker Grote (rechts) mit seinen Stellvertretern Christoph Staudacher (links) und Herbert Haupt (mitte)
  • Foto: KK/Grote
  • hochgeladen von Verena Niedermüller

SPITTAL (ven). Volker Grote ist erneut zum Stadtparteiobmann der FPÖ gewählt worden. Seine Stellvertreter sind Christoph Staudacher und Herbert Haupt. Die WOCHE bat Grote vor der wohl wichtigsten Gemeinderatssitzung des Jahres zum Gespräch.

WOCHE: Seit wann sind Sie in der Politik?
GROTE: Die Politik hat mich seit jeher interessiert. Politisch aktiv bin ich dann im Jahr 2002 geworden. In diesem Jahr bin ich als Kandidat der „Aktionsgemeinschaft Unabhängiger Freiheitlicher“ (AUF), einer Vorfeldorganisation der FPÖ, als Personalvertreter gewählt worden. Seit dem Jahr 2004 bis heute bin ich Vorsitzender des Dienststellenausschusses in der Türk-Kaserne, und seit 2014 habe ich ein Mandat im Zentralausschuss beim Bundesministerium für Landesverteidigung.
Für die Stadt Spittal bin ich seit 2008 tätig. Herbert Haupt hat mich in die FPÖ Spittal geholt, wo er mich mit seiner Erfahrung und seinem Wissen in die Gemeindepolitik eingeführt hat. Bei den Gemeinderatswahlen 2009 wurde ich dann zum ersten Mal Gemeinderat in Spittal.

Warum eigentlich die FPÖ?
Weil ich der Meinung bin, dass die FPÖ die einzige Partei ist, der es um unsere Heimat, um soziale Gerechtigkeit und um die Sicherheit im Land geht. Die FPÖ ist meiner Meinung nach auch die einzig wirkliche Arbeiter- und Bürgerpartei. Nur mit dem Programm der FPÖ kann man Stadt, Land und Bund positiv in die Zukunft führen.

Wieviele Mitglieder hat die FPÖ in Spittal?
Wir haben einen soliden Mitgliederstand, der erfreulicherweise derzeit nach oben geht. Vor allem im Jugendbereich haben wir starke Zuwächse, was sicherlich auch auf die Arbeit von unserem Stadtrat und Landtagsabgeordneten Christoph Staudacher zurückzuführen ist. Er ist Jugendsprecher der FPÖ Kärnten und leistet eine immens wertvolle Arbeit im Jugendbereich.

Am 11. Dezember ist Budget-Sitzung in Spittal… welche Punkte sind da für die FPÖ besonders wichtig?
In erster Linie liegt mir natürlich das von unserem Stadtrat Staudacher geführte Referat am Herzen, damit wir unsere Projekte im Sinne der Spittaler Bürgerinnen und Bürger umsetzen können. In dieses Referat fallen die Wasserangelegenheiten und der Kanalbau, der Straßenbau, die Straßeninstandhaltungen, die Instandhaltung der Beleuchtung, der Brückenbau, der Hochwasserschutz und vieles mehr.
Aber natürlich ist auch das Gesamtbudget für Spittal an sich von besonderer Wichtigkeit. Jeder weiß, dass der finanzielle Spielraum für die Gemeinden weniger geworden ist. Daher ist der Bürgermeister aufgefordert, mit seiner Fraktion die Kontakte zur SPÖ- geführten Landesregierung zu nützen, um durch Förderungen und Sonderfinanzierungen den Handlungsspielraum zu erweitern.

Wo darf es keinesfalls Kürzungen geben?
Bildung, Infrastruktur, Sicherheit und soziale Maßnahmen sind für mich von höchster Bedeutung. Deshalb muss ich mit Bedauern feststellen, dass es hier Auffassungsunterschiede mit der SPÖ gibt. Eine der wichtigsten Infrastrukturmaßnahmen für unsere Stadt – der Ausbau des Breitbandes – wurde vom Finanzreferent im Budget überhaupt nicht berücksichtigt.

Wo geht ihr den selben Weg wie die Mehrheitspartei SPÖ, wo habt ihr grobe Differenzen?
Gemeinsame Wege gehen wir im Wasser- und Kanalbau, im Sozial- sowie im Sportbereich. Differenzen haben wir im Straßenbau bzw. bei der Straßeninstandhaltung, beim Umsetzen des Breitbands und beim Instandhalten der Beleuchtungen. Hier ist zu wenig Budget vorgesehen.

Was erwarten Sie sich von der Budget-Sitzung?
Eine sachlich geführte Budget-Sitzung zum Wohle der Spittaler Bevölkerung.

Wie empfinden Sie die Zusammenarbeit im Gemeinderat?
Grundsätzlich sind alle Parteien bemüht, im Sinne der Spittaler Gemeindebürger zu arbeiten. Der Zugang zu einigen Themen ist natürlich sehr differenziert. Wenn beispielsweise wie im Fall der Amlacher-Brücke die Sicherheit der Bevölkerung durch jahrelanges Wegschauen aufs Spiel gesetzt und erst durch den permanenten Druck der FPÖ reagiert wird, zeigt das, dass speziell im infrastrukturellen Bereich massivste Mängel vorhanden sind.

Anzeige
Jetzt für den Muttertag reservieren! | Foto: Gert Perauer
2

11. Mai
Muttertags-Frühstück im Seefischer

Zur schönsten Zeit, am schönsten Ort: Mit der Mama genussvoll in den Muttertag starten. Im Seefischer am Millstätter See wird an diesem Tag auf Wunsch sogar ein Champagner-Frühstück serviert. Es sind Momente, die verbinden: Genießen Sie ein Frühstück mit dem schönsten Blick auf den See! Am Frühstücksbuffet erwarten die Gäste Köstlichkeiten aus der Region, kleine Gerichte werden aus der Seefischer-Haubenküche frisch zubereitet und der Kaffee natürlich in allen gewünschten Kreationen frisch...

Anzeige
Andreas Ortner ist Ihr Ansprechpartner | Foto: Privat
4

Forstarbeiten Ortner
Ihr Baumprofi vom Millstätter See

Immer einen Schnitt voraus – Forstarbeiten Ortner steht für professionelle Arbeit rund um Baum und Wald. SEEBODEN. Was 2018 mit einer Idee, großer Leidenschaft für Bäume und einem Traktor mit Holzhäcksler begann, entwickelte sich in wenigen Jahren zu einer erfolgreichen Firmengruppe mit acht Fixangestellten und Projekten über die Grenzen Kärntens hinaus. Bestens Ausgerüstet Heute verfügt das Unternehmen über einen großen Fuhrpark: sechs Fahrzeuge, vier Traktoren mit verschiedensten Anhängern,...

Foto: Privat
6

Malerei Schäfauer in Seeboden
Der Maler vom Fach seit 1956

Die Malerei Schäfauer ist seit dem Jahr 1956 als Seebodner Familienbetrieb erster Ansprechpartner rund um Malerei, Anstriche und Fassaden. Über Generationen hinweg hat sich das Unternehmen durch handwerkliche Präzision und persönliche Kundenbetreuung einen festen Platz in der Region erarbeitet. SEEBODEN. Seit 2023 wird der Betrieb in vierter Generation von Kevin Schäfauer geführt. Gemeinsam mit seinem tollen Team bringt er frische Ideen und kreative Impulse in die tägliche Arbeit ein. Zum...

Anzeige
0:39

Vernissage "Spiegel der Seele"
Kunst, die unter die Haut geht

Am 9. Mai 2025 um 18:00 Uhr lädt die Villacher Künstlerin Karin Küstner-Pohl zur Vernissage ihrer neuen Ausstellung "Spiegel der Seele" in die KK-Galerie in der Widmanngasse 24 ein. VILLACH. In ihren kraftvollen Werken – geprägt von der expressiven Sgraffito-Technik – geht es um mehr als Ästhetik: Es geht um den Dialog mit sich selbst, um Emotionen, Reflektion und das Unsichtbare im Inneren. "Spiegel der Seele"Musikalisch begleitet wird der Abend von Sonhild Mörtl und Christa Kuttin, die mit...

Anzeige
Die Lagana-Küche lädt zum Brunch auf Kärntens schönster Flussterrasse.  | Foto: Lagana
4

Lifestyle-Brunch im LAGANA
Lässig ins Wochenende starten

In „Kärntens schönstem Wohnzimmer“ verwöhnt das LAGANA ab 17. Mai jeden Samstag mit einem exklusiven Lifestyle-Brunch. VILLACH. Den Beats von DJ David Lima auf der Flussterasse lauschen und sich dabei einen Brunchdrink gönnen: Der Samstags-Brunch „Trés Chic“ verwöhnt während der warmen Monate. „TRÈS CHIC“Aus der „Très chic Karte“ wählen die Gäste aus verschiedenen Á-la-carte-Gerichten mit französischem Charme. Das LAGANA-Küchenteam ließ der Kreativität freien Lauf, es warten raffinierte...

Anzeige
21. Gurktaler Speckkirchtag in Strassburg. | Foto: Bernhard Knaus
3

Genussland Kärnten präsentiert
Gurktaler Luftgeselchter Speck

Im ursprünglichen Gurktal wird eine ganz besondere Köstlichkeit produziert: der Gurktaler Luftgeselchte Speck. KÄRNTEN. „Unser Speck ist eine regionale Spezialität, denn seit Generationen trocknen wir ihn in frischer Höhenluft und geben ihm viel Zeit zum Reifen, damit er seinen zart-milden Geschmack bekommt. Da er nicht geräuchert wird, bleibt auch das typische Fleischaroma erhalten“, erzählt Johann Krassnig von der ARGE Gurktaler Luftgeselchter Speck. Das Fleisch wird mit Mischung aus Gewürzen...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Die Pokale in Form eines Fressnapfs.  | Foto: Fressnapf Österreich
4

Jetzt gleich bewerben
Fressnapf sucht das Haustier des Jahres 2025

Fressnapf möchte Projekte mit tierischem Engagement vor den Vorhang holen. Außerdem sucht Fressnapf nach dem Haustier des Jahres. Zu gewinnen gibt es tolle Preise! Du kennst eine tolle, tierische Initiative oder hast ein Haustier, das aufgrund seiner Geschichte etwas ganz Besonderes ist? Dann jetzt gleich Bewerbung einreichen - wir verraten dir, wie du mitmachen kannst! Mit der Initiative "Tierisch engagiert" fördert Fressnapf seit 2014 jedes Jahr einzigartige Projekte im ganzen Land. Im Rahmen...

Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.