Schigebiete investieren Millionen in die Liftanlagen

Mehr Ski am Katschi lautet der Slogan der Bergbahnen Katschberg | Foto: TVB Rennweg
14Bilder
  • Mehr Ski am Katschi lautet der Slogan der Bergbahnen Katschberg
  • Foto: TVB Rennweg
  • hochgeladen von Verena Niedermüller

BEZIRK (ven). Die Schigebiete im Bezirk investieren kräftig und bereiten sich auf die kommende Wintersaison vor. Die WOCHE hat nachgefragt, was es wo Neues gibt.

Beschneiung an erster Stelle

"Wir haben unsere Beschneiungsanlage um 236.000 Euro optimiert", so Geschäftsführer Hans-Peter Eder von den Weissenseer Bergbahnen, obwohl es mit 14 Hektar und sechs Pistenkilometern doch ein recht kleines Skigebiet ist. Das Ski-Opening soll voraussichtlich am 19. Dezember statt finden.
Am Goldeck, das seit 1960 per Seilbahn bezwingbar ist, investierte laut Marketing-Lady Angelika Lesky in ein neues Lasersystem. Wie die WOCHE berichtete, investierte man auch in einen neuen Marketing-Auftritt mit Logo und neuen Kooperationen und Specials. Das Ski-Opening wird am 19. Dezember - "mit oder auch ohne Schnee" - mit "Techno am Berg" statt finden.

1,8 Millionen in Bad Kleinkirchheim

Neue Pistengeräte und Skidoos, Investitionen in Beschneiung, Pistenverbreiterungen und Funpark um 1,8 Millionen Euro vermeldet Hansjörg Pflauder, Geschäftsführer der Bergbahnen Bad Kleinkirchheim-St. Oswald. Schließlich sollen 25 Liftanlagen und 104 Pistenkilometer bestens vorbereitet sein. Dort soll das Ski-Opening bereits am 5. Dezember starten.

Bessere Beschilderung

250.000 Euro steckt man im Skigebiet Großglockner-Heiligenblut in die Liftanlagen. Neu ist laut Geschäftsführer Peter Schmidl eine Freeride-Map, eine Wellenpiste am Fallbichl, ein verbessertes W-Lan-System sowie ein interaktiver Pistenplan. "Außerdem wurde unser optisches Erscheinungsbild mit einer einheitlichen Beschilderung verbessert sowie ein neues Zutrittssystem im Skigebiet realisiert", ergänzt er. Das Ski-Opening ist für 5. Dezember geplant.

Neues Pistengerät

Am Ankogel und am Mölltaler Gletscher - beides im Besitz der Schultz-Gruppe, hüllt man sich über Investitionssummen in Schweigen. Fix ist aber eine neue Freeride Area Hohe Tauern, sowie neue Kindertarife bis 18 Jahre. Am Katschberg investierte Josef Bogensperger jun. in Schneesicherheit und Pistenqualität. "Wir haben 20 neue Schneemaschinen, ein neues Pistengerät und den Schneespeicher 2 und 3 erweitert", so Bogensperger. Summe wollte er keine nennen.

Finanzierung schwierig

Conny Sattlegger von der Emberger Alm (Almgasthof Fichtenheim) tut sich mit Investitionen recht schwer. "Wir müssen unser kleines Familienskigebiet zusammen mit unserem Nachbargasthof zur Gänze selbst finanzieren. Die einzige Unterstützung von Landesseite gab es für uns 1999, als wir die Beschneiungsanlage gebaut haben. Am jährlichen Abgang haben wir genug zu kauen, für große Investitionen bleibt leider überhaupt kein Geld übrig", so Sattlegger zur WOCHE. Aber: "Ab der heurigen Saison können wir unseren Gästen allerdings eine verlängerte Höhenloipe anbieten, etwa 2,5 Kilometer in einer Richtung. Sie führt zur Oberberger Alm. Und ich denke, sie wird, nicht zuletzt wegen der oft schwierigen Schneesituation im Tal, gut genutzt werden", ist sich Sattlegger sicher. Geöffnet haben soll das Skigebiet ab 19. Dezember.

Zu den Skigebieten:

Weissensee:
Schigebiet seit: 1967
Fläche gesamt: 14 ha
Pistenkilometer: 6
Zahl Liftanlagen: 1 4er Bahn, 4 Schlepplifte, 1 Kinderskiwelt
Besucher Winter 2014/15:
Ski-Opening am: voraussichtlich am 19. Dezember 2015

Goldeck:
Schigebiet seit: 1960
Fläche gesamt: 63 Hektar
Pistenkilometer: 25 (blau 8 Kilometer, rot 8,5, schwarz 8,5)
Zahl Liftanlagen: 9 (eine Kabinenbahn, zwei 6er-Sesselbahnen, eine Pendelbahn, vier Schlepplifte, ein Übungslift)
Besucher Winter 2014/15: etwas über 100.000 Besucher
Ski-Opening: 19. Dezember - mit oder ohne Schnee

Bad Kleinkirchheim-St. Oswald:
Skigebiet seit: 1956
Fläche gesamt: 330 Hektar, davon 310 beschneit
Pistenkilometer: 104
Zahl Liftanlagen: 25
Besucher Winter 2014/15: 395.000
Ski-Opening am: 5. Dezember 2015

Großglockner - Heiligenblut:
Schigebiet seit: 1964 (letzte Wintersaison 50 Jahre Skigebiet)
Fläche gesamt: Pistenfläche 129 ha + 15 km² Freeride-Arena
Pistenkilometer: 55 gefahrene Pistenkm = 31,1 km Falllinie
Zahl Liftanlagen: 11 Liftanlagen + 1 Ersatzanlage = insg. 12 Aufstiegshilfen
Besucher Winter 2014/15: ca. 160.000
Ski-Opening am: 05. Dezember 2015

Mölltaler Gletscher:
Fläche gesamt: Circa 210 Hektar
Pistenkilometer: 17,4 Kilometer
Zahl Liftanlagen: Neun
Ski-Opening´: durchgehend geöffnet vom 20. Juni 2015 bis 8. Mai 2016; offizielles Opening mit Rahmenprogramm vom 23. – 26. Oktober 2015 mit dem „Mölltal Opening“

Ankogel:
Fläche gesamt: Rund 70 Hektar
Pistenkilometer: 12,8 Kilometer
Zahl Liftanlagen: Sechs
Ski-Opening am: 19. Dezember 2015

Katschberg:
Schigebiet seit: 1956
Fläche gesamt: 180 Hektar
Pistenkilometer: 70 Kilometer
Zahl Liftanlagen: 16
Ski-Opening am: 28.11.2015 (bei entsprechender Schneelage)

Emberger Alm:
Schigebiet seit: 1950
Fläche gesamt: 16 Hektar
Pistenkilometer: Zehn Kilometer
Zahl Liftanlagen: Vier
Besucher Winter 2014/15: Circa 11.500
Ski-Opening am: 19. Dezember 2015

Anzeige
16

Wandern in Oberkärnten
Diese Almhütten musst du 2025 besuchen

„Aufn Berg do gibt’s ka Sünd“ – dafür aber viele wunderschöne Ausblicke, Wanderrouten und Almhütten in Oberkärnten, die man heuer zumindest einmal besuchen sollte. BEZIRK SPITTAL. Wandern, Bergsteigern oder Mountainbiken ist die Gelegenheit, die Natur der Berge zu erleben und gleichzeitig die regionalen Köstlichkeiten in gemütlicher Atmosphäre zu genießen. Jede bewirtschaftete Almhütte im Bezirk Spittal hat ihren eigenen Charme und wartet nur darauf, entdeckt zu werden. 1. Sommereggerhütte Wir,...

Anzeige
Geschäftsführer Fabian Untermoser in seinem Fuhrpark. | Foto: Privat
16

EBU KG aus Obermillstatt
Ihr Partner für Erdbau und Transporte

Verlässlichkeit, Kompetenz und familiärer Zusammenhalt: Dafür steht die EBU KG mit Firmensitz in Obermillstatt. Gegründet aus dem traditionsreichen Einzelunternehmen "Erdbewegung Untermoser", hat sich die Firma unter der Leitung von Fabian Untermoser zu einem vielseitigen Dienstleister im Bereich Erdbau und Transport entwickelt. MILLSTATT. Seit 06. Juli 2024 ist Fabian Untermoser offiziell Geschäftsführer und bringt neben langjähriger Erfahrung auch fundiertes Fachwissen mit – durch den...

Anzeige
In mehreren Kategorien wird um Hundertstelsekunden und fehlerfreie Durchgänge gekämpft. | Foto: KLFV
4

Landesfeuerwehrmeisterschaft
Kampf um den „Goldenen Helm“ in Treffen

Am 28. Juni 2025 wird Treffen am Ossiacher See zum Zentrum des Feuerwehrsports: Die Landesmeisterschaft der Kärntner Feuerwehren sowie der Landesjugendleistungsbewerb versprechen ein Event der Superlative – mit über 1.100 Wettkampfteilnehmern. Nach monatelangem intensiven Training treten die Bewerbsgruppen des Landes, darunter die Bezirksmeister, im Löschangriff und Staffellauf gegeneinander an. In mehreren Kategorien wird um Hundertstelsekunden und fehlerfreie Durchgänge gekämpft. Bereits die...

Das Impulscenter in Seeboden | Foto: Gert Perauer
Video 3

In Seeboden
Kostenlose Experten-Auskunft bei RE/MAX Impuls

Wer eine Immobilie verkaufen will, steht vor einer Reihe von entscheidenden Fragen, wie zum Beispiel:
„Welchen Preis kann ich erzielen?“, „Ist jetzt gerade der ideale Zeitpunkt?“, „Welche Unterlagen sind erforderlich?“, „Worauf muss ich achten, um bestmöglich zu verkaufen?“.
Fest steht, ein Immobilienverkauf erfordert eine gute Vorbereitung und eine überlegte Herangehensweise. SEEBODEN. Ein Immobilienverkauf ist komplex. Es geht um viel Geld, da will man nichts verschenken. Es geht aber auch um...

Anzeige
Ariane Barrasch zählt mit ihrer “immo hoch 2“ zu den besten Immobilienmaklern Österreichs und wurde bereits mehrfach für ihre exzellente Arbeit ausgezeichnet. | Foto: immo hoch 2

Kärntner Immobilienmarkt
Der Markt ist in Aufbruchstimmung

Ariane Barrasch, Inhaberin von „immo Hoch 2“, sieht den Immobilienmarkt auf einem guten Weg. Auch wenn noch einige Hürden zu nehmen sind. Wie präsentiert sich derzeit der Markt in Klagenfurt? ARIANE BARRASCH: Man spürt es richtig – in Klagenfurt tut sich wieder etwas. Nach den bewegten letzten Jahren haben sich die Preise stabilisiert und der Markt ist spürbar in Aufbruchstimmung. Auch wir dürfen auf ein sehr erfolgreiches Jahr zurückblicken mit vielen glücklichen Verkäufern und zufriedenen...

Anzeige
Schicken Sie uns Ihre Festtagsrezepte! | Foto: Adrian Hipp
6

Jetzt Rezept einsenden
Festtagsschmankerln aus Kärnten gesucht

Welche Spezialität hat Tradition und wird an Festtagen in Ihrer Familie aufgetischt? Schicken Sie uns Ihre Lieblingsgerichte – wir freuen uns schon auf die Genussvielfalt Kärntens. Der Villacher Kirchtag feiert heuer sein 80. Jubiläum. Zu diesem besonderen Anlass möchten die RegionalMedien Kärnten gemeinsam mit dem Kirchtagsverein und der Kärntnermilch die verschiedensten Festtagsgerichte in unserem Land in den Mittelpunkt rücken und ein eigenes Rezeptheft mit den besten und beliebtesten...

Anzeige
Die Brettljause ist mehr als nur Genuss. Sie ist ein Stück Kärnten.  | Foto: Kärnten Werbung/Michael Seyer
1

Buschenschenken haben Saison
Ein Stück Kärnten am Brettl

Ob in der Buschenschenke, beim Hofladen oder in einer Mostschenke: In Kärnten kommen alle Genießer auf ihre Kosten. Eine Einkehr mit frisch gebackenem Bauernbrot, eigener Butter und hauseigenem Speck ist bei uns in Kärnten an vielen Ecken möglich. Nach einer Wanderung ein Krügerl hauseigenen Most zur zünftigen Brettljause, oder für die Kinder ein Glaserl Apfelsaft, tut jeder Berggams gut. Und natürlich nicht auf das einzigartige Ambiente einer Buschenschank vergessen, das gibt es zu Hause...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.