St. Pölten - Wirtschaft

Beiträge zur Rubrik Wirtschaft

Gemeindealpe Mitterbach (© NÖVOG/Abl)

Gemeindealpe Mitterbach: Start der Wintersaison wird verschoben

Aufgrund der Sturmwarnung und des angesagten Schlechtwetters für das kommende Wochenende wird der Saisonstart um eine Woche verschoben. Damit startet die Gemeindealpe am Samstag, 14.12.2013, in die neue Wintersaison und nicht wie ursprünglich geplant am 7.12. 2013. Derzeit ist die Schneelage am Berg bei einem halben Meter, im Tal bei 30 cm. Es wird intensiv beschneit und die Pistenbedingungen sind gut. Durch die aktuelle Unwetterwarnung und das damit verbundene Sicherheitsrisiko ist ein Betrieb...

  • St. Pölten
  • NÖVOG Redaktion
NÖVOG-GF Gerhard Stindl, NÖ Skiverbands-Präsidentin Herta Mikesch und LR Karl 
Wilfing freuen sich über die großartige Auszeichnung. © NÖVOG/Bollwein

Gemeindealpe Mitterbach: Ski Guide Austria Award für Neupositionierung

Die Gemeindealpe Mitterbach hat den Ski Guide Austria Award 2014 erhalten - eine Auszeichnung des medianet Verlags. „Der Preis wurde dem Skigebiet für die Aufwertung und Neupositionierung mittels einer Investition von 6,5 Millionen Euro verliehen. Durch den strategischen Wandel werden ab sofort insbesondere sportliche Skifahrer angesprochen. Auch für den regionalen Impuls für das niederösterreichisch-steirische Grenzgebiet durch den Kartenverbund mit Mariazell und Annaberg wurde die...

  • St. Pölten
  • NÖVOG Redaktion
Wintermotiv Himmelstreppe © NÖVOG/Kerschbaummayr

Mariazellerbahn: Besinnlicher Adventmarkt in Laubenbachmühle

Am 14.12.2013 findet von 9:00 bis 18:00 Uhr im Betriebszentrum Laubenbachmühle ein Adventmarkt statt. Bei besinnlicher Musik, Weihnachtsleckereien und regionalen Schmankerln können sich die Besucher in Weihnachtsstimmung versetzen lassen, während sie gemütlich nach Weihnachtsgeschenken für ihre Liebsten beim Adventmarkt mit regionalen Produkten und Handwerkskunst stöbern. Die Anreise kann bequem per Himmelstreppe erfolgen. Der Adventmarkt beginnt bereits um 9.00 Uhr. Um 13.00 Uhr erfolgt die...

  • St. Pölten
  • NÖVOG Redaktion
Anzeige
Der neue SPAR in Hinterbrühl ist ein echter Hingucker! | Foto: SPAR
3

SPAR in Hinterbrühl

Eröffnung am 28. November 2013 – 17 Arbeitsplätze gesichert Am 28. November 2013 eröffnet der neueste SPAR-Markt in Öster-reich. Im neuen SPAR präsentiert sich auf 620 m² Verkaufsfläche die faszinierende Welt der Lebensmittel. Den Kundinnen und Kunden werden hier hervorragende regionale und internationale Lebensmittel zu gewohnt günstigen SPAR-Preisen angeboten. Feinschmecker willkommen Der neue SPAR-Markt in Hinterbrühl ist die richtige Adresse für alle Fein-schmecker. Hier gibt es ein...

  • Mödling
  • Spar Niederösterreich
ABG-Geschäftsführer Hans Matzenberger | Foto: Privat
2

Bio-Kontrollstelle wurde 20

ST. PÖLTEN/NÖ/ENZERSFELD (wp). Eine der Pioniere am Kontrollsektor für Bio-Ware, die Austria Bio Garantie Gmbh, besser bekannt unter ABG, wurde am 24. November 1993 gegründet. 20 Jahre später werden 10.800 zertifizierte Biobauern und 1.200 Bio-Verarbeitungsbetriebe von der ABG regelmäßig kontrolliert. Die Zahl der Mitarbeiter stieg von 3 auf 75, etwa 150 Kontrollorgane führen Kontrollen vor Ort durch. Neben den Standorten in Österreich und der Zentrale im Weinviertler Enzersfeld hält man auch...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Bezirksblätter Archiv (Werner Pelz)
Die fleißigen Hände, die ältere und kranke Menschen in den eigenen vier Wänden unterstützen, fallen mit Jahresende weg. | Foto: Archiv

NÖ Hilfswerk streicht Ende 2013 das Haus- und Wohnservice

REGION WIENERWALD (mh). Der Sparstift macht nun auch vor Serviceleistungen des NÖ Hilfswerkes nicht halt. Mit Jahresende stellt die Organisation ihr Haus- und Wohnservice ein. Betroffen davon sind im Raum Neulengbach 40 Kunden und drei Mitarbeiterinnen. Das Haus- und Wohnservice umfasst Hilfstätigkeiten im täglichen Haushaltsablauf, bei der Gartenarbeit und diversen Erledigungen. "Wir bemühen uns, dass unsere Kunden weiter versorgt werden", versichert NÖ-Hilfswerk-Sprecherin Elisabeth...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Michael Holzmann
33

Scherben bei der Gleichenfeier im neuen WIFI-Technologiezentrum

Fotoserie ST. PÖLTEN (wp/26.11.2013). Rasch wächst der Bau des neuen Technologie-Zentrums. Die Grundfesten stehen schon, heute wurde bereits die Dachgleiche des im letzten Sommer gestarteten Bauprojekts gefeiert. Die Fertigstellung ist im Frühjahr 2014 geplant. Das neue Technologie-Zentrum wird die Werkstätten, die momentan im Schweißzentrum beherbergt sind, enthalten und Platz für weitere Lehrsäle und Labors schaffen. Weiters wird es neue Räumlichkeiten für die New Design University bieten,...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Bezirksblätter Archiv (Werner Pelz)
Mit modernen Handys lässt sich schon heutzutage viel steuern
3

Neuheiten bei der Haushaltselektronik

Die Zeiten, in denen das Öffnen eines elektronischen Garagentors via Fernbedienung die Fahnenstange des Luxus war, sind längst Geschichte. Heutzutage sind mobile Applikationen, die über ein handliches Smartphone bedient werden können oder die via Onlineverbindung bequem steuerbare Heizung allgegenwärtig im alltäglichen Leben. In die ehemals traditionellen Haushaltsgeräte haben Komponenten der Elektronik Einzug gehalten, um eine Symbiose zwischen Komfort, Bedienbarkeit und moderner...

  • St. Pölten
  • Ksenia Boldt
Lokführer i. R. Erich Dürnecker mit der E-Lok 1099.02 aus dem Jahre 1911 die bis in unserer Zeit ihre Dienste auf der Strecke der Mariazellerbahn leistete und dabei drei Mio Kilometer, das sind etwa 75 Erdumrundungen, zurücklegte.
1 8

Älteste E-Lok trat letzte Fahrt an

ST. PÖLTEN (wp). Ihre letzte Fahrt trat die aus dem Jahre 1911 stammende E-Lok 1099.02 der Mariazellerbahn auf einem LKW-Tieflader Richtung Depothalle des Technischen Museums in Marchegg an. Sie legte in ihren 102 Dienstjahren 75 Millionen Kilometer zurück und erreichte eine Geschwindigkeit von 50 km/h. Indes wurde die achte Niederflur-Garnitur "Himmelstreppe" an die Mariazellerbahn ausgeliefert. "Die E-Lok 1099.02 ist eine willkommene Ergänzung unserer rund 70 Schienenfahrzeuge, da sie ein...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Bezirksblätter Archiv (Werner Pelz)
Verkehrslandesrat Karl Wilfing, Museumsdirektorin Gabriele Zuna-Kratky  und NÖVOG Geschäftsführer Gerhard Stindl mit der 1099.02 © NÖVOG/Bollwein

Mariazellerbahn: legendäre E-Lok 1099.02 wird Museumsstück

Feierliche Übergabe einer Elektrolok von NÖVOG an das Technische Museum Wien Am 21. November 2013 startet am Alpenbahnhof St. Pölten die E-Lok 1099.02 zu ihrer neuen Bestimmung als denkmalgeschütztes Museumsobjekt. Schon seit 1911 sind die Elektro-Lokomotiven der Reihe 1099 auf der Mariazellerbahn unterwegs gewesen. Die innovative technische Umsetzung zu Beginn des 20. Jahrhunderts sowie die überdurchschnittlich lange Lebensdauer der Fahrzeuge macht sie zu etwas ganz Besonderem in der...

  • St. Pölten
  • NÖVOG Redaktion

Mariazellerbahn: Mehr Sicherheit durch neue Lichtzeichenanlage

„Mit der neu installierten Lichtzeichenanlage in Nadelbach sorgen wir bei einer besonders unübersichtlichen Stelle für mehr Sicherheit. Diese neue Anlage ist Teil des Eisenbahnkreuzungspakets, das von Landeshauptmann Dr. Erwin Pröll vorgestellt wurde und sich nun in Umsetzung befindet“, informiert Verkehrslandesrat Karl Wilfing. „In Gösing, Ober-Grafendorf und Kirchberg wurden bereits Lichtzeichenanlagen installiert. Wir wollen die weitere Sicherung der Eisenbahnkreuzungen rasch voranbringen“,...

  • St. Pölten
  • NÖVOG Redaktion
7

Erber investiert in Getzersdorf Millionen

Mit der neuen Konzernzentrale verliert Herzogenburg Arbeitsplätze und Steuergeld GETZERSDORF (jg). Mit dem Spatenstich wurde der Startschuss zur Errichtung der neuen Konzernzentrale der Erber AG in Getzersdorf gegeben. Der Group Campus gilt mit Errichtungskosten im zweistelligen Millionen-Bereich als weiterer Meilenstein in der Geschichte des international mit Niederlassungen in über 100 Ländern tätigen Unternehmens im Bereich der Lebens- und Futtermittelsicherheit. Vom sozialen Frieden her sei...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Bezirksblätter Archiv (Johannes Gold)

"Herschenken tun wir aber nichts"

Herzogenburgs Wirtschaftsstadtrat Erich Hauptmann im Interview HERZOGENBURG (jg). VP-Wirtschaftsstadtrat Erich Hauptmann bemüht sich unter anderem mit einer Wirtschaftsservicestelle, Unternehmen nach Herzogenburg zu holen und ansässige Firmen zu fördern. Vor knapp über zwei Jahren, im Oktober 2011, wurde die Installation einer Wirtschaftsservicestelle im Gemeinderat der Stadtgemeinde Herzogenburg beschlossen. Wie kam es dazu? Die Idee der Wirtschaftsservicestelle geht auf Initiative Hubert...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Bezirksblätter Archiv (Johannes Gold)
v.l.n.r. Dr. Nana Walzer, Prof. Dr. Rudolf Tippelt, Mag. Manuela Gsell, Univ.-Prof. Dr. Viktoria Weber, Landesrat Mag. Karl Wilfing, Prof. Dr. Martin Kronauer, Univ.-Prof. Dr. Monika Kil, Krems, Mag. Andreas Hartl , Bildungsgemeinderat der Stadtgemeinde Krems Mag. Klaus Bergmaier MSc MAS | Foto: Fotocredit: Atelier Hannes Gsell, grafik.at

1. Fachtagung der Bildungs- und Berufsberatung NÖ – Vom Rat zur Tat

Das Forum Erwachsenenbildung veranstaltete am Freitag, den 8. November 2013, in Kooperation mit der Donau-Universität Krems die erste Fachtagung der Bildungs- und Berufsberatung NÖ. Lebensentwürfe, Bildungsbiografien, berufliche Kontexte und Bildungsmöglichkeiten haben sich in den letzten Jahrzehnten stark verändert. Bildungsberatung kann Menschen bei diesen Herausforderungen unterstützen und sogar wichtige Entwicklungsanstöße für Weiterbildung und regionale Entwicklung weitergeben....

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Magazin NÖ
Friedrich Zibuschka (Leiter Gruppe Raumordnung und Umwelt und Eigentümervertreter der NÖVOG), Verkehrslandesrat Karl Wilfing und NÖVOG Geschäftsführer Gerhard Stindl. Andy Lee Lang (2.v.r.) sorgte mit seiner Band für Stimmung beim Event. (Foto: NÖVOG/Kerschbaummayr

NÖVOG Jubiläum: 20 Jahre auf Erfolgskurs

Am Donnerstag, den 14.11.2013, wurde in Kirchberg das 20jährige Jubiläum der NÖVOG mit einem rauschenden Fest begangen. „Die NÖVOG ist seit 20 Jahren auf Erfolgskurs. Der Sprung, den dieses innovative Landesunternehmen gemacht hat, ist beeindruckend: Es hat sich vom Wieselbus-Unternehmen mit wenigen Mitarbeitern zu einem mittelgroßen Verkehrsunternehmen in Österreich entwickelt. Die Erfolgsprojekte der NÖVOG werden auch weiterhin Geschichte schreiben“, skizziert Verkehrslandesrat Karl Wilfing...

  • St. Pölten
  • NÖVOG Redaktion
Angeklagte "Geschäftsleute" zeigten sich vor dem St. Pöltner Gericht fotoscheu. | Foto: Probst

Werbung zum Wucherpreis

Falsche amtliche Schreiben sollen nur "Offerte" gewesen sein Text und Foto: Ilse Probst ST. PÖLTEN (ip). Formulare für Firmenbuch-Eintragungen, die amtlichen Schreiben ähnlich sahen, soll eine Gruppe international agierender Werbeleute an Firmen bei Neugründungen oder Änderungen auch im Großraum St. Pölten geschickt haben. Rund 4.000 Empfänger bezahlten die vermeintlich zu Recht vorgeschriebenen Gebühren in Höhe von rund 1.300 Euro. "Besser lesen!" Sieben Angeklagte, wobei ein deutscher...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Bezirksblätter Archiv (Werner Pelz)
2

Holz als Baustoff für Kreative

Nachwachsender Rohstoff ist vielseitig einsetzbar und ökologisch ST. PÖLTEN/NÖ (wp). Kreative Planungen in Sachen Holz sind wieder gefragt. Seit 8. November läuft der Countdown für den Holzbaupreis 2014: Bis 28. Februar können interessante Holz- und Mischbauprojekte einer Expertenjury zur Bewertung vorgelegt werden. Die besten Holzbauten aus den Kategorien „Wohnbauten“, „Öffentliche- und Kommunalbauten“, „Nutzbau“, „Um- & Zubau, Sanierung“ sowie "Außerhalb von Niederösterreich" treten im...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Bezirksblätter Archiv (Werner Pelz)
10

Rauchende Köpfe statt Schlote

Ein Fest für eine wichtige NÖ-Bildungseinrichtung: Die Landesakademie ST. PÖLTEN (wp). Festlich aber nicht förmlich-steif war die 25-Jahrfeier für die NÖ-Landesakademie (LAK). Dafür sorgten manche Redner mit durchaus launischen Beiträgen, wie etwa Humangenetiker Markus Hengstschläger, der Gscheites humorig verpackt unter die Leut` im Festsaal der NÖ-Versicherung brachte. LAK-Geschäftsführer Christian Milota konnte zahlreiche honorige Persönlichkeiten, darunter in Vertretung des Landeshauptmanns...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Bezirksblätter Archiv (Werner Pelz)
Himmelstreppe. Ein Pilotprojekt bei der Verlegung neuer Gleise sorgt nach der Streckensperre für mehr Komfort bei der Fahrt mit der Himmelstreppe. (Foto: NÖVOG/weinfranz)

Mariazellerbahn: Schienenersatzverkehr Alpenbahnhof - Kirchberg

Vom 18. bis 22.11.2013 wird der Streckenabschnitt zwischen Alpenbahnhof St. Pölten und Bahnhof Kirchberg gesperrt. „In diesem Zeitraum werden umfangreiche Gleissanierungen vorgenommen. Ein Pilotprojekt nach Schweizer Vorbild wird die Qualität der Gleise und somit den Fahrkomfort für die Fahrgäste wesentlich verbessern“, informiert NÖVOG Geschäftsführer Gerhard Stindl. Während der Sanierungsarbeiten wird für die Fahrgäste ein Schienenersatzverkehr eingerichtet. Eines der Kernprojekte ist die...

  • St. Pölten
  • NÖVOG Redaktion
Durch "juristische Spitzfindigkeiten" ist am Neulengbacher Sturm-Spitz noch immer kein Fast-Food-Restaurant in Sicht.

McDonald's in Neulengbach: Vorwurf der "Anlasswidmung"

NEULENGBACH (mh). Das beim Sturm-Spitz in Neulengbach geplante McDonald's-Restaurant hängt weiterhin in der Warteschleife. Seitens der Gemeinde und der Bezirkshauptmannschaft gebe es längst "grünes Licht" für das Fast-Food-Lokal, so Bürgermeister Franz Wohlmuth (ÖVP). Nach einer Beschwerde sei die Raumordnung des Landes nun allerdings mit dem Vorwurf der "Anlasswidmung" konfrontiert. Wohlmuth: "Davon kann natürlich keine Rede sein. Die Widmung erfolgte bereits vor zwölf Jahren. Doch so eine...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Michael Holzmann
Top-Fachkräftenachwuchs: Müllner Jonathan (Guter Erfolg), Dimmel Kerstin  (Ausgezeichneter Erfolg), Datler Stefan (Ausgezeichneter Erfolg) und Hieß Peter  (Guter Erfolg) | Foto: Foto: Husky-KTW

Gute und ausgezeichnete Erfolge bei Husky

Werkzeugbautechniker aus Waidhofen sind Spitze WAIDHOFEN. Heuer konnten die Lehrlinge des letzten Lehrjahres bei Husky-KTW zwei ausgezeichnete und zwei gute Erfolge erzielen. Die Lehrlinge absolvierten in der Landesberufsschule Neunkirchen die Ausbildung zum AP-Werkzeugbautechniker/in und können ihre Kenntnisse nun verstärkt im Betrieb einbringen. Am Standort Waidhofen arbeiten derzeit rund 250 Personen, davon 37 Lehrlinge. Bereits seit 1981, also schon über 30 Jahre, werden bei Husky-KTW in...

  • St. Pölten
  • Peter Zellinger
Forum Mobilität.Freiheit.Umwelt: Gründungsmitglieder  Burkhard Ernst (l.), Bundesgremialobmann des Fahrzeughandels in der WKO, und Felix Clary, Sprecher des Verbandes der Automobilimporteure in der Industriellenvereinigung. | Foto: Forum MFU
15

Automobilwirtschaft: Eine Leitbranche fordert Anerkennung und Umdenken

Jeder neunte Arbeitsplatz in Österreich hängt vom Auto ab. Die Umsatzerlöse aus Produktion, Handel und Reparatur betragen 43 Milliarden Euro. Im Forum Mobilität.Freiheit.Umwelt schließen sich Interessensvertretungen aus dem automotiven Sektor zusammen, um gesellschaftliches Bewußtsein für individuelle Mobilität zu schaffen und gemeinsam Forderungen an die Politik zu stellen: Vereinfachung der NoVA und Vorabzugsteuer für alle betrieblich genutzen Fahrzeuge zählen zu den ersten Forderungen des...

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Motor & Mobilität
Verkehrslandesrat Karl Wilfing, NÖVOG Geschäftsführer Gerhard Stindl und Cornelia Kirchner (Foto: NÖVOG/Kerschbaummayr)

Mariazellerbahn: Tag der offenen Tür für die Himmelstreppe

Am Samstag, den 16.11.2013, findet zwischen Ober-Grafendorf und Kirchberg von 10.00 bis 17.00 Uhr ein Tag der offenen Tür statt. „An diesem Tag ist die Anreise zum Tag der offenen Tür mit der Mariazellerbahn kostenlos. Wir möchten es allen Interessierten ermöglichen, die Himmelstreppe zu erleben und das tolle Programm an den zwei Standorten zu genießen. Mit Musik und prominenten Gästen wollen wir der Himmelstreppe und unseren Gästen ein unvergessliches Stelldichein bieten“, so Verkehrslandesrat...

  • St. Pölten
  • NÖVOG Redaktion
Foto: Privat
3

Blackout in Stattersdorf

ST. PÖLTEN/STATTERSDORF (wp). Streik, Naturkatastrophen, Atom- oder Industrieunfall. Diese und andere Situationen können einen Stromausfall bewirken. Wie damit umgehen? Dem wollte die Stattersdorfer Zivilschutzbeauftragte Mirsada Zupani nachgehen und lud den Bereichsleiter für Zivilschutz in Niederösterreich, Arno Beer, nach Stattersdorf ein, dem zahlreiche Veranstaltungsteilnehmer folgten.

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Bezirksblätter Archiv (Werner Pelz)

Beiträge zu Wirtschaft aus

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.