Goldregen für den Feuerwehrnachwuchs kennt keine Ländergrenzen

90Bilder

DIETACH. Am 24. März 2018 wurde der Bewerb um das Feuerwehrjugend-Leistungsabzeichen in Gold beim Feuerwehrhaus Dietach (Bezirk Steyr-Land) ausgetragen.

Dieser Bewerb war etwas ganz Besonderes, stellten sich Burschen und Mädchen aus 4 Bezirken und 2 Bundesländern dieser Leistungsprüfung.

60 Teilnehmer aus den Bezirken Steyr-Land (39 Teilnehmer), Steyr-Stadt (1 Teilnehmer), Linz-Land (6 Teilnehmer) und Amstetten (14 Teilnehmer) stellten sich den 8 Stationen aus dem Feuerwehrwesen und zeigten ihr vielseitiges Wissen, welches über mehrere Jahre in der Feuerwehrjugend erlernt und angeeignet worden war.

Das Leistungsabzeichen ist eine Mischung aus Einzel- und Teambewerb, wobei jedoch die Leistung jedes Einzelnen bewertet wird. OBR Wolfgang Mayr, OBR Rudolf Katzengruber (BFK Amstetten), BR Gerald Ettlinger, BR Martin Scharrer, BR Thomas Passenbrunner und BR Peter Schrottenholzer (Steyr) sowie zahlreiche anwesende Kommandanten und Ehrendienstgradträger (E-OBR Josef Edlmayr, E-OBR Max Presenhuber, E-BR Willi Leitner und E-BR Georg Söllradl) konnten sich selbst von den erbrachten Leistungen der Jung-Florianis überzeugen.

Auch die Abordnung der Kameraden aus Niederösterreich war überwältigend uns sorgte für ein grün - blaues Farbenmeer.

Dank der guten Vorbereitung und Ausbildung in den Feuerwehren konnten alle 60 Teilnehmer das Prüfungsziel erreichen und es konnte die weiße Fahne gehisst werden.

HAW Alois Scharrer bedankte sich im Rahmen der Schlussveranstaltung bei allen anwesenden Jugendbetreuern für ihren Einsatz und bei den Bewertern für ihre Unterstützung bei der Durchführung des Bewerbes.

Fotos: BFK Steyr Land

Anzeige
Markus Lukas, Geflügelwirtschaft Österreich, Evelyn Zarfl, Nachhaltige Tierhaltung Österreich, Sebastian Bohrn Mena, Stiftung Común, Markus Vogl, Bürgermeister Steyr, Umwelt-Landesrat Stefan Kaineder und Gerlinde Armbruster, Bodenbündnis OÖ (v.l.n.r) | Foto: BRS
3

24. bis 26. Juni in Steyr
Konsumdialoge stehen im Zeichen von Lebensmittel & Bodenschutz

Diskussionsrunden, Workshops für Kindergärten und Schulen, Info-Stände sowie eine Erlebniswelt Landwirtschaft können Besucher der Konsumdialoge im Steyrer Museum Arbeitswelt erleben. STEYR. Wie beeinflusst unsere Ernährung das Klima? Wie können wir die Lebensmittelverschwendung stoppen? Wie sieht die Zukunft der Tiertransporte aus? Diesen Fragen und noch vielen weiteren Themen widmen sich die Österreichischen Konsumdialoge von 24. bis 26. Juni im Museum Arbeitswelt in Steyr.  "Wir bieten ein...

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Steyr & Steyr-Land auf MeinBezirk.at/Steyr&Steyr-Land

Neuigkeiten aus Steyr & Steyr-Land als Push-Nachricht direkt aufs Handy

BezirksRundSchau Steyr & Steyr-Land auf Facebook: MeinBezirk.at/Steyr&Steyr-Land - BezirksRundSchau

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus Steyr & Steyr-Land und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.