HAK Lehrer auf den Spuren der Reformation in Steyr

Auf den Spuren der Reformation waren Professoren der HAK Steyr mit Pfarrer Rößler
2Bilder
  • Auf den Spuren der Reformation waren Professoren der HAK Steyr mit Pfarrer Rößler
  • hochgeladen von Katharina Ulbrich

Vor kurzem machten sich viele ProfessorInnen der HAK Steyr auf den Weg, um mit Pfarrer Friedrich Rößler Spuren der Reformation in Steyr zu erkunden. Die gemeinsame Tour begann beim Waldenserdenkmal, das an die Inquisition und den Mord an den „Ketzern“ Waldenser im Jahre 1397 erinnert. „Steyr war ein Zentrum dieser Gegenbewegung in der Kirche, die Bibellesen und einfaches Leben bevorzugte“, so Pfarrer Rößler von der evangelischen Kirche. Der Künstler Gerald Brandstötter gestaltete 1997 das Mahnmal in Form einer Flamme, das an die am Scheiterhaufen umgekommenen Menschen erinnert, daneben steht die „Hoffnung“, eine einzelne Figur, als Symbol für Toleranz und Versöhnung. „Die Reformation begann in Steyr schon sehr früh, nämlich um 1520“, erzählt der evangelische Pfarrer, der mit profundem Fachwissen und vielen sozialhistorischen Details die Zeit vom Thesenanschlag 1517 bis zur strikten Gegenreformation 1627 spannend darstellte. Ein Pater Patricius im Jahre 1520 und Pater Calixtus 1525 dürften die ersten Prediger gewesen sein, die von den neuen Ideen sehr beredt und überzeugend berichteten. Stationen waren der Brunnen beim ehemaligen Coelestinerinnenkloster, heute altes Theater, die Stadtpfarrkirche und die einstige protestantische Schule in der Marienkirche. Viele Grabsteine in der Vorhalle der Stadtpfarrkirche legen Zeugnis ab für den neuen Glauben der Verstorbenen. Markant ist die – oft schwer lesbare Inschrift – mit der Formulierung der „fröhlichen Auferstehung“, was eine ganz typisch evangelische Ausdrucksweise sei. Das Ende der "evangelischen Stadtpfarrkirche" war 1598, nach 50 Jahren protestantischer Lehre, gekommen. „Es waren bei der Weihe nur wenige Leute anwesend, da es eine Anordnung von oben war“, weiß Pfarrer Rößler. Wirklich schlimm kam es nach dem Bauernkrieg von 1625, wo unter anderen Wolf Madlseder hingerichtet wurde, weil er für die Bauern eingetreten ist. Die evangelische Schule durfte auf kaiserliche Erlaubnis im ehemaligen Dominikanerkloster eingerichtet werden. Ab 1624 erfolgte die Ausweisung der Protestanten, allein aus Steyr sind 2500 Menschen – von damals 9000 Stadtbewohnern – in die deutschen evangelischen Städte oder Länder emigriert. Zum Dank für die interessante Spurensuche überreichte Organisatorin Mag. Pia Ömer dem Pfarrer eine kleine Geldspende für die Kirche und einen Blumenstrauß im Stile der Lutherrose.

Auf den Spuren der Reformation waren Professoren der HAK Steyr mit Pfarrer Rößler
Grabsteine aus der Zeit der Reformation bei der Stadtpfarrkirche Steyr werden erläutert von Pfarrer Rößler
Anzeige
1:07
1:07

WKOÖ Maklertipp
Entspannt mit Versicherungsschutz: Urlaub, aber sicher!

Egal, ob Sie Ihren Urlaub in den Bergen, am Meer oder einfach nur zu Hause genießen – damit Sie auf der sicheren Seite sind, sollte ein professioneller Versicherungsschutz Ihr ständiger Begleiter sein. Private Unfallversicherung schützt umfassend Am wichtigsten dabei ist die Absicherung im Falle von Unfall oder Krankheit, inklusive Kosten für ambulante und stationäre Behandlung, Bergungskosten und Rückholung. Bitte verlassen Sie sich dabei nicht auf die Kreditkarte. Zwar inkludieren viele...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Steyr & Steyr-Land auf MeinBezirk.at/Steyr&Steyr-Land

Neuigkeiten aus Steyr & Steyr-Land als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Steyr & Steyr-Land auf Facebook: MeinBezirk Steyr & Steyr-Land

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.