Das „gschäft’l“ sichert Nahversorgung in Schiedlberg

Die Mitarbeiterinnen des neuen „gschäft’l“, Karina Höher, Martina Winkelmair und Roswitha Weiß. | Foto: Privat
4Bilder
  • Die Mitarbeiterinnen des neuen „gschäft’l“, Karina Höher, Martina Winkelmair und Roswitha Weiß.
  • Foto: Privat
  • hochgeladen von Sabine Thöne

SCHIEDLBERG. Etwa ein Jahr musste Schiedlberg ohne Nahversorger auskommen. Dank einer Initiative des Vereins „Für Schiedlberg“ gibt es nun wieder einen Nahversorger. Am Freitag, 7. Juni, öffnet um 7 Uhr im Ortszentrum das „gschäft’l“. Die Vorfinanzierung mittels „Bausteinen“ wurde bei den Bewohnern sehr gut aufgenommen. Die Bausteine sind in den nächsten fünf Jahren im Geschäft einlösbar.

Positive Dorfentwicklung
Frisch, regional und gemütlich soll es zugehen im neuen Kaufladen, der nicht nur Lebensmittel bietet. In einem „Schiedlberg-Eck“ werden lokale Spezialitäten angeboten, ein Kaffee-Eck soll die Geselligkeit fördern.

Zu den Mitgliedern des Vereins „Für Schiedlberg“, den August Dietachmair als Obmann und Andreas Schimpelsberger als Geschäftsführer leiten, zählt auch Bürgermeister Nationalratsabgeordneter Johann Singer. Hauptziel des am 17. Dezember 2012 gegründeten Vereins ist die positive Dorfentwicklung.

August Dietachmair betont: „Mit dem neuen gschäft’l sollen die weniger mobilen Mitbürger unterstützt werden. Es geht uns aber vor allem auch um die ‚soziale Nahversorgung‘ im Ort – um das Treffen mit Freunden und Bekannten beim Einkaufen. Wichtig ist, dass möglichst viele Gemeindebürger dieses tolle neue Angebot in Anspruch nehmen!“

Am Eröffnungstag warten eine Grillerei, ein Luftballonstart, tolle Eröffnungsaktionen und vieles mehr auf die Besucher. Schauen Sie doch einfach mal vorbei – nicht nur zur Eröffnung!

Die Mitarbeiterinnen des neuen „gschäft’l“, Karina Höher, Martina Winkelmair und Roswitha Weiß. | Foto: Privat
Der Vorstand des Vereins „Für Schiedlberg“. Links unten: Bürgermeister NAbg. Johann Singer. | Foto: Privat
Anzeige
Foto: IV
Video

Industriellenvereinigung
Wirtschaftsliberalismus, weil weniger mehr bringt!

Weniger ist mehr – und bringt jedem mehr! Vor allem, wenn es um die Einmischung des Staates geht. Wirtschaftsliberalismus reduziert die Rolle des Staates in der Wirtschaft und setzt auf freien Wettbewerb. Wie gut es funktioniert, zeigen Länder wie die Schweiz, Australien oder Kanada. Weniger Staat hilft der WirtschaftIn Österreich und Europa erleben wir einen „Trend zur Staatsintervention“ mit hohen Steuern, Überregulierung und Subventionen mit der Gießkanne. Für die Menschen lohnt sich...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Steyr & Steyr-Land auf MeinBezirk.at/Steyr&Steyr-Land

Neuigkeiten aus Steyr & Steyr-Land als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Steyr & Steyr-Land auf Facebook: MeinBezirk Steyr & Steyr-Land

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.