Kids-Treff und Führung im Stadtmuseum Steyr
Ein Blick hinter die Bühne des „Steyrer Kripperl“

Das Steyrer Kripperl ist seit 100 Jahren im Innerberger Stadel zuhause. | Foto: Helena Wimmer
2Bilder
  • Das Steyrer Kripperl ist seit 100 Jahren im Innerberger Stadel zuhause.
  • Foto: Helena Wimmer
  • hochgeladen von Patricia Gruber

Beim Kids-Treff am 19. November begegnen junge Museumsbesucher ab fünf Jahren gemeinsam mit ihren (Groß-)Eltern einer Besonderheit: dem Steyrer Kripperl.

STEYR. Seit genau 100 Jahren ist das Stabpuppentheater im Innerberger Stadel am Grünmarkt zuhause. Die Geschichten vom Nachtwächter, vom Lichtlanzünder und vom Bäckernazl kennen viele. An diesem Sonntagvormittag dürfen die Mädchen und Buben hinter die Bühne schauen. Die Kinder können die mehr als 400 Jahre alten Figuren aus der Nähe bestaunen. Sie erkunden gemeinsam mit Puppenspieler:innen vom Verein Heimatpflege, was sich bei einer Vorstellung hinter dem Vorhang tut. Der Kids-Treff beginnt um 10 Uhr und dauert 45 Minuten. Die Führung kostet vier Euro pro Person, es ist keine Anmeldung erforderlich.

Öffentliche Museumsführung um 11 Uhr

Um 11 Uhr haben Erwachsene die Gelegenheit, erzählter Geschichte und Geschichten zu lauschen. Begleitet von einer Vermittlerin erkunden die Besucher:innen im Rahmen einer öffentlichen Führung historische Lebenswelten. Beim Rundgang durch das Stadtmuseum erfahren sie mehr über die Geschichte der Stadt Steyr, die Welt des Bürgertums und lernen bedeutende Persönlichkeiten sowie die Familie Lamberg kennen. Auch für die öffentliche Führung ist keine Anmeldung notwendig, die Kosten betragen 5,50 Euro pro Person inklusive Eintritt ins Museum.

Das Steyrer Kripperl ist seit 100 Jahren im Innerberger Stadel zuhause. | Foto: Helena Wimmer
Am 19. November können Kinder hinter die Bühne des Steyrer Kripperls schauen.
 | Foto: Stadtmuseum Steyr
Anzeige
Foto: IV
Video

Industriellenvereinigung
Wirtschaftsliberalismus, weil weniger mehr bringt!

Weniger ist mehr – und bringt jedem mehr! Vor allem, wenn es um die Einmischung des Staates geht. Wirtschaftsliberalismus reduziert die Rolle des Staates in der Wirtschaft und setzt auf freien Wettbewerb. Wie gut es funktioniert, zeigen Länder wie die Schweiz, Australien oder Kanada. Weniger Staat hilft der WirtschaftIn Österreich und Europa erleben wir einen „Trend zur Staatsintervention“ mit hohen Steuern, Überregulierung und Subventionen mit der Gießkanne. Für die Menschen lohnt sich...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Steyr & Steyr-Land auf MeinBezirk.at/Steyr&Steyr-Land

Neuigkeiten aus Steyr & Steyr-Land als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Steyr & Steyr-Land auf Facebook: MeinBezirk Steyr & Steyr-Land

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.