Stadtmuseum Steyr

Beiträge zum Thema Stadtmuseum Steyr

Sammlungsleiter Gunter Bittermann begleitet Interessierte durch das Depot des Stadtmuseum Steyr. | Foto: Stadtmuseum Steyr
2

Stadtmuseum Steyr
Eintauchen in die Geschichte von Steyr

Das Stadtmuseum öffnet am 1. Februar mit neuen und bewährten Angeboten.  STEYR. Ab Samstag, 1. Februar, lädt das Stadtmuseum Steyr am Grünmarkt Besucher wieder ein, in die Geschichte der Stadt einzutauchen. Neben der Dauerausstellung zur Stadtgeschichte und zum Bürgertum ist auch die Ausstellung über Anton Bruckner und seine Verbindungen zu Steyr weiterhin zu sehen. Backstage-Führung ins Depot Zum Start ins neue Jahr präsentiert das Stadtmuseum die Veranstaltungsreihe „Museum Exklusiv“. Den...

Die Ausstellung bietet ein kreatives Begleitprogramm für Kinder.
 | Foto: Magistrat Steyr Presse
3

Krippen-Ausstellung & Kinderprogramm
Freier Eintritt bei Schau im Palmenhaus im Steyrer Schlosspark

Das Stadtmuseum öffnet am Freitag, 22. November, wieder die Türen des ehemaligen Palmenhauses im Schlosspark. Höhepunkte der Ausstellung sind zwei besondere Großkrippen. Der Eintritt ist frei. STEYR. Ein kreatives Begleitprogramm macht den Besuch für Kinder zu einem besonderen Erlebnis. Erstmals können die Kinder Christbaumschmuck basteln und einen Christbaum schmücken. In speziellen Boxen finden die Besucher zusätzliche Informationen, Rätsel und Bastelanleitungen. So können Kinder gemeinsam...

Das Stadtmuseum Steyr und das Museum Arbeitswelt bieten für alle Schulstufen spannende Workshops an. | Foto: Tobias Zachl
2

Lernort Museum
Kostenlose Führung für Pädagogen in Steyrer Museen

Das Stadtmuseum Steyr und das Museum Arbeitswelt laden am 18. September interessierte Pädagogen zu einem exklusiven Rundgang durch die beiden Häuser ein. STEYR. Die Lehrer haben dabei die Gelegenheit, die vielfältigen Vermittlungsprogramme kennenzulernen und sich über die pädagogischen Konzepte zu informieren. „Für Bildungsgleichheit ist es wichtig, jungen Menschen das Erlebnis Museum näherzubringen und zu ermöglichen“, motiviert Kultur-Stadträtin Katrin Auer zum Museumsbesuch. Den Auftakt am...

Im Maislabyrinth in Kronstorf ist Irren erwünscht. | Foto: Plank
3

Geheimtipps
Ideen für den Sommer daheim

Gegen Langeweile in langen Ferienwochen: Zehn Dinge, die man im Sommer erlebt haben sollte. 1. Abkühlen Wem es jetzt die Schweißperlen auf die Stirn treibt, der kann sich am Ufer der Steyr, beispielsweise in der Steyrer Au, abkühlen. Auch in den vielen Freibädern in Steyr und in Steyr-Land findet man immer die perfekte Erfrischung. 2. Sich gründlich irren Ein Labyrinth aus Maispflanzen gibt es auch heuer in Kronstorf. Auf der Suche nach dem richtigen Weg kann man Stempel sammeln, den...

Der alte Eingang zur Schwimmschule bei Hochwasser. | Foto: Verein der Freunde der Schwimmschule Steyr

Erzählcafe Steyr
150 Jahre Schwimmschule Steyr

Die Schwimmschule, eine Steyrer Institution, feiert heuer mit verschiedenen Veranstaltungen ihr 150-jähriges Bestehen. Das Stadtmuseum Steyr widmet dem berühmten Freibad eine Veranstaltung aus der Reihe „Erzählcafé“ und lädt am 8. Mai um 10 Uhr zum Erzählen und Zuhören in den Shop des Museums. STEYR. 1874 wurde die Schwimmschule als Josef Werndl’sche Schwimm- und Badeanstalt im Wehrgraben errichtet. Viele Steyrer verbringen auch heute noch heiße Tage dort und fühlen sich mit dem Bad verbunden....

Martin Ludwig Fiala und Sandra Föger-Harringer, die Kuratoren der Ausstellung, mit Bruckners Original-Skizze zum Adagio der 9. Sinfonie aus dem Archiv des Vereins Sängerlust. | Foto: Stadtmuseum Steyr

Eröffnung der Ausstellung im Stadtmuseum Steyr:
Un#erhört, dieser Bruckner! Musik & Beziehungsgeschichten aus Steyr

Die Stadt Steyr würdigt den Ausnahmekomponisten Anton Bruckner zum 200. Geburtstag mit einer Ausstellung im Stadtmuseum, die am Samstag, dem 13. April 2024 um 10 Uhr von Bürgermeister Markus Vogl und Stadträtin Katrin Auer eröffnet wird. STEYR. Steyr war für den Komponisten eine besondere Stadt. Hier fand er „Kühle und Ruhe“ zum Komponieren, spielte auf der Chrismann-Orgel in der Stadtpfarrkirche und knüpfte enge freundschaftliche Beziehungen. Die multimediale Ausstellung „Un#erhört, dieser...

Bei der Kuratorenführung gewährt Martin L. Fiala exklusive Einblicke in die Ausstellung. | Foto: Stadtmuseum Steyr

UN#ERHÖRT, dieser Bruckner
Rahmenprogramm zur Ausstellung im Stadtmuseum Steyr

Die Stadt Steyr würdigt den Ausnahmekomponisten Anton Bruckner zum 200. Geburtstag mit einer Ausstellung im Stadtmuseum. STEYR. Rund um die Ausstellung bietet das Museum ein Programm für Groß und Klein, welches das Wirken von Bruckner in Steyr beleuchtet. Spezialführung für Pädagogen Am Mittwoch, dem 17. April findet von 17 bis 18.30 Uhr eine Spezialführung für interessierte Pädagogen statt, bei der die verschiedenen Angebote für Besuche mit Schulklassen präsentiert werden. Um Anmeldung unter...

Im alten Mesnerhaus gestaltet Hack die Ausstellung. | Foto: kai
2

Jubiläumsjahr
Bruckner war Steyr eng verbunden

Anton Bruckner würde heuer seinen 200. Geburtstag feiern. Steyr hatte für ihn eine besondere Bedeutung. STEYR. Landesweit wird des "Musikanten Gotten" gedacht. Bruckner, dessen Werke großen Einfluss auf die weltweite Musikgeschichte hatten, hinterließ aber auch in Steyr seine Spuren. "Wenn man sich die Umstände ansieht, in der er aufgewachsen ist, dann versteht man die Persönlichkeit Bruckners besser", sagt Wolfgang Hack und spielt auf seine Kindheit und die Ereignisse in Welt, wie die Schlacht...

Franz Xaver Schwediauer. | Foto: Wellcome Library, London

Vortrag
Vom Müllersohn aus Steyr zum weltberühmten Mediziner

Vortrag im Stadtmuseum am 15. Februar über Franz Xaver Schwediauer. STEYR. Ein Abend im Stadtmuseum Steyr widmet sich dem Steyrer Franz Xaver Schwediauer. Bei einem Vortrag am 15. Februar, um 19 Uhr, berichten die Historiker Johannes Seidl und Bruno Schneeweiß über den im 18. Jahrhundert berühmten, heute allerdings kaum jemandem bekannten Mediziner. Durch Forschung zum Weltruhm Schwediauer wurde 1748 in Steyr als Sohn einer bürgerlichen Müllermeister-Familie geboren. Bereits als Kind erfuhr er...

Franz Xaver Schwediauer | Foto: © Wellcome Library, London: Franz Xaver Schwediauer

Vom Müllersohn zum weltberühmten Mediziner
Vortrag im Stadtmuseum am 15. Februar über den Steyrer Franz Xaver Schwediauer

Ein Abend im Stadtmuseum Steyr widmet sich dem Steyrer Franz Xaver Schwediauer. Bei einem Vortrag am 15. Februar, um 19 Uhr, berichten die Historiker Johannes Seidl und Bruno Schneeweiß über den im 18. Jahrhundert berühmten, heute allerdings kaum jemandem bekannten Mediziner. Schwediauer wurde 1748 in Steyr als Sohn einer bürgerlichen Müllermeister-Familie geboren. Bereits als Kind erfuhr er eine hochwertige Bildung, die ihn bis in die Ritterakademie im Benediktinerstift Kremsmünster führte....

Das Steyrer Kripperl ist seit 100 Jahren im Innerberger Stadel zuhause. | Foto: Helena Wimmer
2

Kids-Treff und Führung im Stadtmuseum Steyr
Ein Blick hinter die Bühne des „Steyrer Kripperl“

Beim Kids-Treff am 19. November begegnen junge Museumsbesucher ab fünf Jahren gemeinsam mit ihren (Groß-)Eltern einer Besonderheit: dem Steyrer Kripperl. STEYR. Seit genau 100 Jahren ist das Stabpuppentheater im Innerberger Stadel am Grünmarkt zuhause. Die Geschichten vom Nachtwächter, vom Lichtlanzünder und vom Bäckernazl kennen viele. An diesem Sonntagvormittag dürfen die Mädchen und Buben hinter die Bühne schauen. Die Kinder können die mehr als 400 Jahre alten Figuren aus der Nähe bestaunen....

Bei einem geführten Spaziergang am 30. Oktober können die Kinder den "Geh:Denk:Weg" in Weyer kennenlernen. | Foto: Teresa Putz
2

Coole Tipps für die Ferien im Herbst

Die Herbstferien stehen vor der Tür! Egal, ob der Wettergott mitspielt, mit diesen Tipps wird es nicht langweilig. STEYR, STEYR-LAND. In den Herbstferien wird im Ennstal wieder ein abwechslungsreiches und spannendes Programm für alle Gäste und Einheimische angeboten. Am Freitag, 27. Oktober steht Schnupperklettern in der Kletterhalle 6A in Gaflenz auf dem Programm. Ein geführter Spaziergang am Geh:Denk:Weg findet am Montag, 30. Oktober in Weyer statt. Die Kinderbackstube in der Bäckerei...

Wolfgang Muchitsch, Ehrenpräsident des Museumsbundes Österreich, Johanna Schwanberg, Präsidentin des ICOM Österreich; Sarah Schobesberger, Kulturvermittlerin im Stadtmuseum Steyr; Maria Ogawa, Leiterin des Stadtmuseums Steyr; Heimo Kaindl, Geschäftsführer des Diözesanmuseums Graz und Jury-Vorsitzender sowie Hansjörg Rangger, Geschäftsbereichsleiter Kultur, Magistrat Steyr. (v.l.)
 | Foto: inatura, Anna Smirnova-Sobaka
2

Qualitätsvolle Arbeit
Stadtmuseum Steyr mit Gütesiegel ausgezeichnet

Anerkennung für qualitätsvolle Arbeit und herausragendes Museumserlebnis. STEYR. Das Stadtmuseum Steyr trägt ab sofort das Österreichische Museumsgütesiegel. Beim Österreichischen Museumstag in Dornbirn verliehen der Museumsbund Österreich und das International Council of Museums (ICOM) dem Stadtmuseum diese renommierte Auszeichnung, die für qualitätsvolle und ausgezeichnete Museumsarbeit vergeben wird. Es ist ein öffentlicher Nachweis, dass das Museum Verantwortung zur Bewahrung des...

Eine Kulturvermittlerin macht Steyrer Stadtgeschichte lebendig.
  | Foto: Helena Wimmer

Kulturvermittler
Öffentliche Führung im Stadtmuseum Steyr

Eine Kulturvermittlerin begleitet Interessierte am Sonntag, 20. August um 11 Uhr, durch die Ausstellung im Stadtmuseum Steyr und erzählt mehr über die Geschichte der Eisenstadt Steyr sowie des Innerberger Stadels. STEYR. Man besichtigt die historische Schmiede und erkundet die Welt des Bürgertums sowie des Adels. Über eine große Vielfalt an Objekten taucht man in spannende Zeiten und außergewöhnliche Lebensgeschichten ein und lernt die Stadt aus neuen Perspektiven kennen. Im Anschluss an die...

Die Region mit Stand-Up-Paddle erkunden. | Foto: Althuber-Geoventure
3

Keine Langeweile
Zehn coole Ideen für die Ferienzeit

Langeweile in der Urlaubs- und Ferienzeit? Wir präsentieren zehn Dinge, die man in der Region erleben kann. 1. Ab ins kühle Nass: Wer jetzt ins Schwitzen kommt, der kann sich am Ufer der Steyr, beispielsweise in der Steyrer Au, abkühlen. Auch in den vielen Freibädern in Steyr und Steyr-Land findet man Erfrischung. Nicht zu vergessen, die romantischen, versteckten Tümpel entlang des Hintergebirgsradweges. 2. Sich gehen lassen: Viele Wander-, Bergwander- und Almwanderwege laden zu...

Im Projektunterricht des BG/BRG Werndlpark entstanden aus Sesseln kreative Kunstwerke. | Foto: Ottilie Großmayer

Schulprojekt
Sesselkunstwerke werden im Stadtmuseum Steyr präsentiert

Schüler der Klasse 4B des BG/BRG Werndlpark präsentieren am Mittwoch, 5. Juli 2023, um 19 Uhr, im Stadtmuseum Steyr (Innerbergerstadl am Grünmarkt 26) ihre im Projektunterricht entstandenen Kunstobjekte mit dem Titel „Der Sessel als Kunstobjekt“. STEYR. Von der Konzeptkunst der 1960er Jahre inspiriert, wurde der Alltagsgegenstand Stuhl aus seinem ursprünglichen Kontext gelöst und seiner eigentlichen Funktion enthoben. Aufgefundene, benutzte Sessel wurden mit Dingen aus der Natur, der Werkzeug-...

Foto: Mader
Video 60

Event
Lehrlinge sorgen für Genuss bei Junior Tavolata

Geschichte & Genuss standen bei der Junior Tavolata im Steyrer Stadtmuseum am Programm. STEYR. Mit einer kulinarischen Spitzenleistung und einem sehr sympathischen und motivierten Auftreten begeisterte der Nachwuchs vom Hotel Restaurant Mader alle Gäste. Zubereitet und serviert wurde ein fünfgängiges Menü. Die Geschichte der Stadt Steyr brachte Wolfgang Hack beim Rundgang im Museum mit amüsanten Anekdoten den Teilnehmern näher.

Links: O.T. 120 x 100 cm Acryl/ÖL/Stifte 2023. Rechts: Penetratio II Kupfer/geritzt/graviert 88x69 cm 2023 | Foto: Waltenberger
3

Stadtmuseum Steyr
Perger Maler stellt zu "Kunst und Klima" aus

Mit aktuellen Werken ist der Perger Maler Markus Waltenberger in der Wanderausstellung "Kunst und Klima" in der Schlossgalerie im Stadtmuseum Steyr vertreten. STEYR, PERG. Zum Thema "Kunst und Klima" ergänzt Waltenberger: "Nun wissen wir, dass das Thema uns alle betrifft, jedoch ist es mir wichtig, hier eher die Hoffnung bzw. das Ursprüngliche anzuregen, und nicht nochmals die allgegenwärtigen Probleme, die Angst und Ohnmacht, darzustellen." Die Gruppenausstellung BSA-ART-OÖ ist bis 26. März zu...

  • Perg
  • Helene Leonhardsberger
6

HLW Steyr
Kultur- und Kongressmanagement

Die 4AKM der HLW Steyr Kultur- und Kongressmanagement konnte ihre Kreativität unter Beweis stellen und mit Originalobjekten aus dem Stadtmuseum Steyr eine Ausstellung konzipieren. Herausgekommen ist dabei eine witzige fiktive Familiengeschichte, in deren Mittelpunkt ein altes Kochgeschirr, der „Gulaschtopf von Hannelore und Cäcilia Gruber“, stand.

Viele Interessierte kamen ins Stadtmuseum zum Erzählcafé, bei dem diesmal die Steyrer Schriftstellerin Dora Dunkl im Mittelpunkt stand. | Foto: Stadtmuseum Steyr

Zum Weltfrauentag
Erzählcafé im Stadtmuseum war voller Erfolg

Unter dem Titel „Erzählcafé“ lud das Steyrer Stadtmuseum am Weltfrauentag zum gemeinsamen Gespräch über die Steyrer Schriftstellerin Dora Dunkl ein. STEYR. Das Museumscafé am Grünmarkt war bis auf den letzten Platz gefüllt. Die Teilnehmer erzählten sehr persönliche Erinnerungen und Geschichten über die außergewöhnliche Autorin. Die Steyrer Germanistin Marlene Krisper, Freundin und Biografin von Dora Dunkl, sprach sehr erfrischend und lebendig über die Lebensgeschichte, das Wirken und das...

Der ehemalige HTL-Direktor Franz Reithuber, Kuratorin Herta Neiß, Bürgermeister Markus Vogl und Bernhard Ruf vom Rotary Club Steyr (v.li.). | Foto: Magistrat Steyr

Leihgabe
Stahlschnitt von Blümelhuber nun im Stadtmuseum

Das Stahlschnitt-Werk „Die Menschheitszukunft“ von Michael Blümelhuber hat vor kurzem als Leihgabe im Stadtmuseum am Grünmarkt seinen Platz gefunden. STEYR. Dietmar Loy, der Besitzer des Werks, überlässt „Die Menschheitszukunft“ der Stadt Steyr und bekommt im Gegenzug eine im 3-D-Verfahren hergestellte Version des Kunstwerks, ein sogenanntes Digitalisat. Herta Neiß (Kuratorin der Landesausstellung im Stadtmuseum) und Franz Reithuber (ehemaliger Direktor der HTL Steyr) haben den Tausch...

Kurt Leitner von der BAfEP Steyr und Sarah Schobesberger vom Stadtmuseum Steyr übergaben das Kuscheltier an die Gewinnerin.
 | Foto: Stadtmuseum Steyr

Stadtmuseum Steyr
Vom Papier zum Kuscheltier: Gewinnerin holt sich Preis ab

Vergangenes Jahr zeigte das Stadtmuseum Steyr in Kooperation mit dem Kolleg für Elementarpädagogik der BAfEP Steyr die Ausstellung „Vom Papier zum Kuscheltier“. STEYR. Während der Schau konnten Kinder eigene Entwürfe für Kuscheltiere abgeben. Nach der Ausstellung wurde eine Zeichnung aus mehr als 50 Einreichungen gezogen. Heute wurde das fertige Kuscheltier an die glückliche Gewinnerin im Stadtmuseum Steyr übergeben. Kurt Leitner, der das Ausstellungsprojekt mit den Studierenden umgesetzt hat,...

Stadträtin Katrin Auer mit Glücksengerl Lea bei der Ziehung. | Foto: Stadtmuseum Steyr

Kuscheltier-Schau im Stadtmuseum
Gewinner-Zeichnung gezogen

Bei der Ausstellung „Vom Papier zum Kuscheltier. Kinder als Designer“ im Stadtmuseum Steyr wurden bis 30. November 2022 textile Kunstwerke gezeigt. STEYR. Studierende des Kollegs für Elementarpädagogik der BAfEP Steyr hatten die Werkstücke aus Kinderzeichnungen angefertigt und für die Ausstellung inszeniert. Während der Schau konnten Kinder weitere Kuscheltier-Zeichnung abgeben. Katrin Auer, Stadträtin für Kultur, freut sich riesig, dass mehr als 50 Kinder bei der Aktion des Stadtmuseums Steyr...

Stadtmuseum Steyr: Öffentliche Führung. | Foto: BRS

Steyr-Stadt
Stadtmuseum Steyr: Öffentliche Führung

Das Stadtmuseum Steyr am Grünmarkt startet am Sonntag, 18.September, 11 bis 12 Uhr, in den Herbst und lädt zu einer Führung ein. STEYR. Begleitet von einer Vermittlerin erkunden die Besucher Steyrs Stadtgeschichte: den Innerberger Stadel, die Entwicklung und den Niedergang der Zünfte, die historische Schmiede sowie die Bedeutung des Eisenhandels für die Stadt. Dazu gibt es spannende Geschichten zu bedeutenden Persönlichkeiten und zum Haus Lamberg. Kosten: 5,50 Euro (inklusive Eintritt), keine...

  • 1
  • 2

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Foto: Helena Wimmer
  • 15. Mai 2025 um 16:30
  • Stadtmuseum Steyr
  • Steyr

Museum Exklusiv: Steyr in historischen Stadtansichten

Kunsthistorikerin erläutert die Bedeutung von Druckgrafiken für StadtgeschichteZum zweiten Termin der Veranstaltungsreihe „Museum Exklusiv“ lädt das Stadtmuseum Steyr am 15. Mai 2025 um 16.30 Uhr ein. Bei einem Spaziergang durch das Museum entdecken Teilnehmer:innen den reichen Bestand an historischen Ansichten der Steyrer Altstadt. Die Kunsthistorikerin Sophie Morawitz von der Universität Wien erläutert das Medium der Druckgrafik und seine Bedeutung für die Stadtgeschichte. Von der berühmten...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.