Erzählcafe

Beiträge zum Thema Erzählcafe

Haus der Erinnerung, Marcel-Callo-Straße 3, St. Georgen/Gusen. | Foto: MeinBezirk Perg

Familiengeschichte
Erzählcafé übers Stöbern in der Vergangenheit

Maria Schmuckermair und Maria Edinger erzählen im Haus der Erinnerung in St. Georgen an der Gusen über ihre Familiengeschichte und wie sie damit umgehen. ST. GEORGEN/GUSEN. Beim Erzählcafé am Dienstag, 11. März, um 19 Uhr im Haus der Erinnerung erzählen Maria Edinger und Maria Schmuckermair über ihren Umgang mit Familiengeschichte(n). Edinger hat mit den Fundstücken ihrer Familie in Katsdorf ein kleines, feines Privatmuseum eingerichtet. Schmuckermair hat die etwa 600 Feldpostbriefe ihrer...

  • Perg
  • Helene Leonhardsberger
"Ein herzliches Dankeschön an das Mauthausen Komitee für diese Veranstaltung und an Stefan Giegler für seine bewegenden Ausführungen." | Foto: F. Pay
3

Leserbrief zum Erzählcafé
"Mein Großvater wurde am Tabor hingerichtet!"

Leserbrief von Ferdinand Pay senior zum Erzählcafé mit Stefan Giegler, Jahrgang 1932 – eine Veranstaltung des Mauthausen Komitee Enns.  Wenn eine Erzählung oder Erinnerung die Zuhörerinnen und Zuhörer in ihren Bann zieht, dann wird eine Lebensgeschichte zum Kopfkino. Stefan Giegler gelang es, die volle Aufmerksamkeit der vielen Menschen im Lorcher Pfarrheim zu gewinnen. Wie ein offenes Buch erzählte er aus seinem nicht einfachen Leben. Trotz der vielen Entbehrungen und lebensbedrohlichen...

  • Enns
  • Ulrike Plank
Faschingsverbrennen auf dem Steyrer Stadtplatz im Jahr 1977. | Foto: Stadtarchiv Steyr

Erzählcafé im Stadtmuseum Steyr:
Faschingserinnerungen teilen und in die Vergangenheit eintauchen

Am Mittwoch, 26. Februar, um 10 Uhr lädt das Stadtmuseum Steyr herzlich zum Erzählcafé in den Museumsshop am Grünmarkt ein. STEYR. Unter dem Motto „Fasching feiern in Steyr“ können Besucher in geselliger Runde persönliche Erinnerungen an die närrische Zeit teilen oder den Erzählungen anderer lauschen. Fasching anno dazumal Der Fasching wurde in Steyr seit jeher ausgelassen gefeiert – sei es mit Festen auf dem Stadtplatz, in den Stadtvierteln oder bei privaten Feiern. Welche Kostüme waren damals...

Interkulturelles Frauen-Erzählcafé
Lieblingsspeisen - Was uns nährt und uns Kraft gibt.

Welche Speisen und Gerichte geben dir Kraft? Welche Erinnerungen wecken sie? Welche Geschmäcker verbindest du mit Geborgenheit und Wohlfühlen? Im Rahmen eines begleiteten Erzählcafés tauschen wir uns mit Frauen aus verschiedenen Ländern rund um das Thema "Nahrung" aus. Es geht darum, in einem gemütlichen Rahmen neue Menschen kennenzulernen und miteinander ins Gespräch zu kommen. Zudem möchten wir die Caritas Integrationsprojekte für Freiwillige vorstellen. Wir freuen uns auf dich! Bring gerne...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • FreiwilligenZentrum Tirol-Mitte
Foto: Archiv Marktgemeinde Telfs
5

Noaflhaus
Neues Veranstaltungsformat: Erzählcafé „Hoangartn über Friaga“ - Kindheit in Telfs

TELFS. Mit Jahresbeginn 2025 startet in Telfs das Erzählcafé „Hoangartn über Friaga“, ein Projekt zur Bewahrung lokaler Geschichte. Ziel der Veranstaltungsreihe ist es, Alltagsgeschichten und Erinnerungen der Telfer Bevölkerung zu sammeln und für kommende Generationen festzuhalten. Alle zwei Monate sind Bewohner:innen und ehemalige Telfer:innen eingeladen, sich in gemütlicher Kaffeehaus-Atmosphäre auszutauschen. Bei Kaffee und Kuchen werden persönliche Erlebnisse zu vorgegebenen Themen...

  • Tirol
  • Telfs
  • Martina Schratzberger
Begegnungsnachmittage beim Roten Kreuz in Kirchdorf. | Foto: Rotes Kreuz Kirchdorf

Rotes Kreuz Kirchdorf
Begegnungsnachmittage enden mit weihnachtlichem „Wunschkonzert“

Mit einem weihnachtlichen „Wunschkonzert“ endet die Herbstsaison der Begegnungsnachmittage. KIRCHDORF/KREMS. Bei Kaffee und Kuchen kann man mit Musikwünschen die Erinnerungen an die schönsten Weihnachten aufleben lassen. Am Freitag, 13. Dezember 2024, von 14.30 bis 16:30 Uhr, lädt das Rote Kreuz wieder zum Begegnungsnachmittag in der Ortsstelle Kirchdorf ein. Teilnahme und Shuttledienst sind kostenlos. Für den besinnlichen und geselligen Nachmittag ist eine Anmeldung bis einen Tag vor der...

Erzählcafe beim Roten Kreuz Kirchdorf | Foto: Rotes Kreuz Kirchdorf
2

Begegnungsnachmittage
Fit bleiben und in Erinnerungen schwelgen

Nach dem „Erzählcafé“ geht der Begegnungsnachmittag beim Roten Kreuz Kirchdorf mit dem Thema „Fit bleiben“ in die dritte Runde. KIRCHDORF/KREMS. Im Oktober drehte sich beim Erzählcafé alles um das Thema „Ernte“. 13 Besucher erzählten bei Café und Kuchen aus dem Leben, tauschten sich aus und schwelgten in Erinnerungen. Ein beschwingter Nachmittag mit Bewegung und Gedächtnisübungen steht beim nächsten Angebot unter dem Motto „Fit bleiben“ auf dem Programm. Das Treffen findet am Freitag, 08....

Beim Erzählcafé am 16. Oktober erzählte die 95-jährige Anna Steininger aus St. Valentin von den Erfahrungen und Erlebnissen ihrer Kinder- und Jugendzeit. | Foto: https://akon.onb.ac.at/

Leserbrief
Flugblätter mit „Heil Hitler“ über St. Valentin

MeinBezirk-Leser Ferdinand Pay aus Enns über das Erzählcafé des Mauthausenkomitees "Wie bewundernswert ist es, wenn eine Persönlichkeit wie Anni Steininger, Jahrgang 1929, als Zeitzeugin über die wohl dunkelste Zeit des 20. Jahrhunderts erzählt. Mit klaren Worten, unaufgeregt und jederzeit auf den Punkt kommend, schilderte Frau Steininger aus ihrem persönlichen Alltag ab dem 5. März 1938. Dieses Datum war ihr deshalb so bewusst, weil ihr Bruder an diesem Tag zur Welt kam und einige Tage später...

  • Enns
  • Ulrike Plank
Foto: https://akon.onb.ac.at/

Ennser Zeitgeschichte konkret
Erzählcafé mit Anna Steininger (Jg. 1929)

Am Mittwoch, 16. Oktober um 16:30 Uhr veranstaltet das Mauthausenkomitee Enns ein Erzählcafé im Pfarrsaal Enns-St. Laurenz. Dabei wird die 95jährige Anna Steininger aus St. Valentin von den Erfahrungen und Erlebnissen ihrer Kinder- und Jugendzeit erzählen. Das Mauthausenkomitee Enns hat es sich zum Ziel gesetzt, die Erinnerung an die Ereignisse der NS-Zeit aufrecht zu erhalten. Dabei beschäftigt sich der Verein nicht vorrangig mit anonymen Opferzahlen und Eckdaten, sondern ist konkreten...

  • Enns
  • Gabriele Käferböck
Beim ersten Care-Rat: Personen am Foto: Doris Maurer, Katharina Bartl, Silvia Hafellner, Petra Krall, Judith Mauritz, Sven-Erik Gratz, Helga Roman, Manuela Schober, Michaela Moser, Michaela Huber, Ulrich Achleitner, Maria Pasqualli, Vanessa Kreuter, Anita Winter, Emma Dowling, Edith Kaltenböck, Emma Stumberger und Christine Armberger | Foto: Nachbarschaftshilfe Plus
2

Gegenseitige Unterstützung
Erster "Care-Rat" tagt in Groß Siegharts

Im September kamen engagierte Bürgerinnen in Groß Siegharts zusammen, um den ersten "Care-Rat" der Gemeinde abzuhalten. In einem konstruktiven Austausch widmeten sie sich den zentralen Fragen, wie ein gutes Miteinander und eine Gesellschaft gestaltet werden können, in der Menschen sich gegenseitig unterstützen und aufeinander achten. GROSSS SIEGHARTS. Der Care-Rat wurde in Kooperation mit dem Projekt „Nachbarschaftshilfe Plus“, der Stadtgemeinde und der Fachhochschule (FH) St. Pölten...

Obmann Bgm. Günther Kröpfl, EAM Franz Rabl, Corina Limberger, Bgm. Eva Schachinger, Monika Widhalm, Marina Pleßl, EAM Lisa Erlsbacher, Sandra Donninger, EAM Leopoldine Pankraz, Bgm. Gernot Hainzl, EAM Roland Handl, PL Doris Maurer, Vizebgm. Monika Reisler, EAM Reinhard Pleßl und Bgm. Silvia Riedl-Weixlbraun  | Foto: NH Plus

Göpfritz an der Wild
Ehrenamtstreffen Nachbarschaftshilfe Plus Kampseen

Großes Ehrenamtstreffen der Nachbarschaftshilfe Plus Kampseen: Rückblick und Ausblick auf erfolgreiche Arbeit. GÖPFRITZ AN DER WILD. Am 20. September 2024 kamen über 60 der insgesamt 145 ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Nachbarschaftshilfe Plus (NH Plus) aus den Gemeinden Pölla, Röhrenbach, Rastenfeld, Lichtenau, Schweiggers, St. Leonhard und Göpfritz an der Wild zu einem gemeinsamen Treffen zusammen. Nach einer eindrucksvollen Führung durch die historische Spitalskirche...

Gemeinsam statt einsam mit dem Roten Kreuz. | Foto: Rotes Kreuz Kirchdorf

Begegnungsnachmittage
Wunschkonzert als Auftakt zum neuen Angebot

Das Wunschkonzert am 13. September 2024 war mit 22 Gästen bereits recht gut besucht. Neben Kaffee und Kuchen erfüllte „DJ Schochna" alias Werner Schachner die Musikwünsche aus dem Publikum.  KIRCHDORF/KREMS. Das nächste Angebot steht unter dem Motto „Erzählcafé“ und findet am Freitag, 11. Oktober 2024, von 14:30 bis 16:30 Uhr, in der Rotkreuz-Ortsstelle Kirchdorf statt. Teilnahme und Shuttledienst sind kostenlos, eine Anmeldung bis zu einem Tag vor der Veranstaltung ist erforderlich! Die...

Zielgruppe sind vor allem ältere Menschen ab 60 Jahren sowie Menschen, die einsam oder ohne soziales Umfeld sind.  | Foto: Rotes Kreuz Kirchdorf

Begegnungsnachmittage
Gemeinsam statt einsam: neues Angebot beim Roten Kreuz Kirchdorf

Ab September 2024 bietet das Rote Kreuz Kirchdorf unter dem Motto "Gemeinsam statt einsam" Begegnungsnachmittage an. KIRCHDORF/KREMS. Durch die steigende Lebenserwartung, die demografische Entwicklung und die Veränderung der Familienstrukturen nimmt die gefühlte Vereinsamung in unserer Gesellschaft stetig zu, aber soziale Isolation muss nicht sein. Unser Ziel war es daher, ein Angebot zu schaffen, wo sich Menschen treffen, ins Gespräch kommen, Neues erfahren und erleben, miteinander lachen und...

100 Jahre Leben
Erzählcafé mit Karoline Podlaha (Jg. 1924)

Die Ennserin Karoline Podlaha (Jahrgang 1924) begeht heuer ihren 100. Geburtstag, daher kennt sie viele Menschen und Geschichten. Das Mauthausenkomitee Enns lädt am Donnerstag, 23. Mai um 16:30 Uhr zu einem Erzählcafé in den Pfarrsaal Enns St.-Laurenz ein. Bei Kaffee und Kuchen wird Frau Podlaha von ihren Erlebnissen und Erfahrungen erzählen. Unter dem Motto "Ennser Zeitgeschichte - konkret" lädt der Verein immer wieder Menschen zum Erzählen ein, um Geschichte persönlich erfahrbar zu machen....

  • Enns
  • Gabriele Käferböck
Erstes Biberbacher Erzählcafé im Pfarrhof. | Foto: Gemeinde Biberbach
4

Kaffeeplausch
Erstes Biberbacher Erzählcafé bringt Generationen zusammen

Am 5. April fand das erste Erzählcafé in Biberbach statt, das Schülerinnen und Schüler der 4. Klassen der Volksschule und ältere Mitglieder der Gemeinde zusammenbrachte. In einem gemütlichen Rahmen im Pfarrhof tauschten sie Erinnerungen und Geschichten aus vergangenen Zeiten aus. BIBERBACH. Die Veranstaltung bot den Schülern die Gelegenheit, aus erster Hand von den Erfahrungen und Erlebnissen älterer Menschen zu lernen. Fünf Senioren im Alter von 76 bis 93 Jahren nahmen an dem Erzählcafé teil...

Nachbarschaftshilfe-Plus-Koordinatorin Karin Hofbauer mit vielen Teilnehmern. | Foto: Marktgemeinde Schweiggers
1 1

Marktgemeinde Schweiggers
1. Erzählcafé der Nachbarschaftshilfe Plus

Erzählcafé weckt viele Erinnerungen an anno dazumal SCHWEIGGERS. Das erste Erzählcafé der Nachbarschaftshilfe Plus der Marktgemeinde Schweiggers am 1. Februar weckte bei allen Besucherinnen und Besuchern viele Erinnerungen an die „gute alte Zeit“. Der Leiter der Topothek Schweiggers, Ludwig Koller, stellte dabei vor, was dieses digitale Medium alles bieten kann und wie man beim Stöbern in den bereits über 3000 online gestellten alten Fotos schon fast „süchtig“ werden könne. „Es wäre schade,...

Am 31. Jänner findet ein Erzählkonvent statt, wo auch bisherige Ergebnisse vorgestellt werden und gemeinsam mit den Bewohnerinnen und Bewohnern an nächsten konkreten Angeboten gearbeitet wird. | Foto: PlanSinn
2

Rudolfsheim
Begegnungen beim "Erzählkonvent" am 31. Jänner in der VHS

2023 gab es zahlreiche Erzählcafés in Rudolfsheim, inklusive Plaudereien und Geschichtenrunden. Heuer geht es weiter: Am Mittwoch, 31. Jänner, findet ein "Erzählkonvent" im Festsaal der VHS statt. WIEN/RUDOLFSHEIM-FÜNFHAUS. Vertrauen beginnt mit Begegnungen: Man erzählt und hört einander zu. Man lernt sich kennen: in der Nachbarschaft, im Grätzl, im Bezirk. Politik, Regierungen und Institutionen haben in den vergangenen Jahren das Vertrauen von vielen Bürgerinnen und Bürgern verloren. Das...

Die 93-jährige Hedi Ströher in ihrer Wohnung in der Josefstadt. Sie setzt sich ehrenamtlich für andere ein und hat immer ein offenes Ohr. | Foto: Martin Jelicic
3

Hedi Ströher
Nächstenliebe für die Menschen in der Josefstadt

Hedi Ströher bestärkt seit mehr als einem halben Jahrhundert die Rolle der Frau und trägt konstruktiv zum kirchlichen Diskurs im Bezirk bei. WIEN/JOSEFSTADT. Mit 93 Jahren ist die junggebliebene Hedi Ströher ein fester Bestandteil des sozialen Lebens in der Josefstadt. In der Adventzeit gestaltet sie mit ihrer Familie und Freunden das Adventkranzbinden, das gemeinsame Singen und das Backen von Lebkuchen für den kirchlichen Adventmarkt. Ströhers größte Leidenschaft ist das Mitarbeiten in ihrer...

Die Lerchenfelder Straße ist die Grenze zwischen den Bezirken Neubau und Josefstadt. | Foto: Agenda Neubau
3

Lerche
Eine Zeit des Geschichtenerzählens und Austauschs im Erzähl-Café

Das Jahr neigt sich seinem Ende zu und das Erzähl-Café möchte in der Lerchenfelder Straße bei guten Gesprächen das Jahr in einem warmen und entspannten Ambiente verabschieden. WIEN/NEUBAU/JOSEFSTADT. Das Erzähl-Café lädt herzlich dazu ein, persönliche Erlebnisse, Geschichten und Anekdoten zu teilen. Inmitten von alkoholfreiem Punsch und leckeren Keksen, kann man in geselliger Runde miteinander plaudern. Als Gesprächsimpuls dient eine "Fotowäscheleine", bestehend aus Bildern und Collagen, die...

Nicole Rottmayer ermutigt auch andere Familien, offen über ihre Sternenkinder und die damit verbundenen Erfahrungen zu berichten. | Foto: Rottmayer

Tabuthema
Ein Treffpunkt für Eltern von Sternenkindern

Fehl- und Totgeburten gehören zu Themen, über die man nicht oft spricht, doch pepp bietet dafür einen Raum. ST. JOHANN. Viele Familien sind davon betroffen, doch nur wenige sprechen darüber – die Rede ist von Fehl- oder Totgeburten. Kinder, die leider nicht das Familienleben miterleben dürfen, nennt man Sternenkinder. Sie haben einen Platz in der Familie und im Herzen, aber nicht im Alltag. Pepp gibt jetzt Eltern und Geschwistern von Sternenkindern den Raum, über diese zu sprechen. Aus eigener...

Das "Wortwelten"-Festival dauert von Samstag, 24. Juni, bis Donnerstag, 6. Juli, und beinhaltet fünf Veranstaltungen.  | Foto: BRS/Pechböck

Ab 24. Juni
Bibliothek Enns lädt zu Lesefestival "Wortwelten" ein

Zu ihrem 25-jährigen Standortjubiläum veranstaltet die Öffentliche Bibliothek ein dreizehntägiges Lesefestival. ENNS. Das "Wortwelten"-Festival dauert von Samstag, 24. Juni, bis Donnerstag, 6. Juli, und beinhaltet fünf Veranstaltungen. Gestartet wird mit einem Frühstück mit der Ennser Gesundheitsberaterin Maria Prinz am Samstag, 24. Juni, um 9 Uhr im Pfarrsaal Enns-St. Marien. Die nächste Veranstaltung ist das Erzählcafe mit dem Thema "Winnetou und Pippi Langstrumpf" am Dienstag, 27. Juni, in...

  • Enns
  • Anna Pechböck

Ennser Zeitgeschichte konkret
Erzählcafé mit Anneliese Ziegler

Das Mauthausenkomitee Enns veranstaltet am Donnerstag, 4. Mai um 16:30 Uhr wieder ein Erzählcafé im Pfarrsaal Enns-St. Laurenz. Dabei erzählt Anneliese Ziegler (Jg. 1942) von ihren Erlebnissen und Erfahrungen während der Nachkriegsjahre. Im Besonderen geht es diesmal um die Geschichte der Kindertransporte nach Portugal und darum, welche prägenden Ereignisse es für junge Ennserinnen zu dieser Zeit gab. Wir laden ein zu einem interessanten Austausch bei Kaffee und Kuchen!

  • Enns
  • Gabriele Käferböck
Die Ausstellung im Innerberger Stadel vor der Sanierung. | Foto: (c) Wolfgang Hack

Stadtmuseum lädt zum Gespräch
Erzählcafé zum alten Heimathaus

Bei einigen Besucherinnen und Besuchern des Stadtmuseums Steyr kommt Nostalgie auf. Sie erinnern sich an das alte Heimathaus im Innerberger Stadel, wo sie vor einer unübersehbaren Fülle von Ausstellungsstücken standen. Seit 1913 befand sich im ehemaligen Getreidespeicher ein Museum. Im Eingangsbereich und ersten Stock wurden die „Volkskundliche Sammlung“ und die „Lamberg´schen Krippenfiguren“ präsentiert. Apothekergefäße aus dem neuzeitlichen Steyr, Hinterglasmalerei aus Sandl sowie diverses...

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

  • 3. Mai 2025 um 08:00
  • Hauptstraße 17
  • Gablitz

Gablitzer Erzählcafe

GABLITZ. Am 3. Mai findet von 9:30 Uhr bis 11:00 Uhr das erste Gablitzer Erzählcafe im Dorfcafe statt. Das Team des Heimatsmuseum lädt sie herzlich zum 1. Gablitzer Erzählcafe ein. Zum Thema "Kindheit in Gablitz" werden Personen aus verschiedenen Generationen ihre Erinnerungen teilen. Ganz nach dem Motto Erzählen - Hören - Beitragen sind alle Teilnehmenden eingeladen, eigene Erfahrungen zu teilen oder einfach nur zuzuhören.

Foto: Musisches Zentrum Wien
  • 23. Mai 2025 um 16:00
  • Musisches Zentrum Wien
  • Wien

Erzählcafé im Musischen Zentrum Wien

Erzählcafé Mit Wurzeln in die Zukunft Ausgraben, erzählen, zuhören: Anhand der Geschichten aus dem eigenen Leben die Wurzeln aus der Vergangenheit in die Gegenwart holen und dadurch die Zukunft gut „verwurzelt“ angehen. Einmal im Monat findet im Musichen Zentrum Wien ein Erzählcafé statt. Jeder Termin dreht sich um ein neues Thema: 08.11.2024   Trauergeschichten 20.12.2024 Geschichten vom Zuhause-sein 31.01.2025   Geschichten vom Älterwerden 28.02.2025 Putzgeschichten 28.03.2025...

  • 27. Mai 2025 um 09:00
  • Sport- und Kulturzentrum
  • Waldenstein

Erzählcafé

Nachbarschaftshilfe Plus

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.