Ein Rucksack, der Eltern und Kinder fördert

Besuch der Rucksack-Gruppe in der Stadtbücherei Steyr. | Foto: Thöne
12Bilder
  • Besuch der Rucksack-Gruppe in der Stadtbücherei Steyr.
  • Foto: Thöne
  • hochgeladen von Sabine Thöne

STEYR. Das „Rucksack-Programm“ ist eine erfolgreiche Form der Früherziehung und zugleich ein Elternbildungsprogramm. Es besteht seit 2008 in Oberösterreich, mittlerweile gibt es vierzig Rucksack-Gruppen. Das Projekt richtet sich vorwiegend an Eltern mit Kindern zwischen drei und sechs Jahren mit Migrationshintergrund.

Im Mittelpunkt steht die allgemeine und sprachliche Entwicklung der Kinder. „Rucksack“ fördert die Muttersprache ebenso wie die deutsche Sprache. Die Zweisprachigkeit wird mit Spielen und zertifizierten Lernmaterialien zu Themen des täglichen Lebens gefördert. Ein Rucksack-Kurs dauert neun Monate, von Oktober bis Juni.

Zehn Teilnehmerinnen begeistert
Die Rucksack-Gruppe in Steyr wurde vor vier Monaten gegründet. Sie trifft sich jeden Mittwochvormittag unter der Leitung von Hatice Aydogmus im Verein Islamisches Kulturzentrum in der Haratzmüllerstraße (nahe Stadtbad). „Zehn Frauen und ihre Kinder machen mit, sie alle sind begeistert“, erzählt Hatice Aydogmus, die 2012 mit dem Steyrer Integrationspreis ausgezeichnet wurde und selbst Mutter zweier Kinder ist (8 und 11 Jahre). Erst kürzlich unternahm die hauptsächlich türkisch-stämmige Gruppe einen Ausflug in die Stadtbücherei Steyr. „Wir sind sehr offen für das Rucksack-Projekt“, erklärte Büchereichefin Renate Burgholzer. „Jeder soll sich bei uns wohlfühlen, es soll ein Austausch passieren.“ Bei entsprechender Nachfrage könnten auch türkische Bücher angeschafft werden, sagte sie.

Warteliste für zweite Gruppe
In Steyr ist erstmals kein Kindergarten, sondern ein Verein Partner des Rucksacks-Projekt. „Das Land OÖ übernimmt daher die Kosten von 3500 Euro für dieses Pilotprojekt“, sagt Elif Yilmaz, Leiterin des oö. Rucksack-Projekts am Institut Interkulturelle Pädagogik der Volkshochschule Oberösterreich. „Es gibt schon eine Warteliste für einen zweiten Rucksack-Kurs in Steyr.“ Wer Interesse hat, kann sich gerne melden – auch Eltern ohne Migrationshintergrund.

Eltern sind Experten
Der Rucksack ist ein Symbol für eine gelungene Erziehungspartnerschaft. Mit dem Programm verbringen die Eltern – vorwiegend die Mütter – auch bewusst mehr Zeit mit den Kindern. „Die Eltern werden als Experten für die Erziehung ihrer Kinder und das Erlernen der Sprache angesprochen“, erklärt Elif Yilmaz. „Die Rückmeldungen von Schuldirektoren und Lehrern in Linz sind sehr gut“, berichtet sie.

http://www.vhs-interkulturell.at

Anzeige
Das gigantischste Eröffnungsgewinnspiel aller Zeiten, 10.000 sensationelle Eröffnungsangebote und zahlreiche XXXL Specials werden die drei Eröffnungstage in Linz gehörig „aufmöbeln"! | Foto: XXXLutz
Video 5

XXXL Aktionen und Gewinnspiele
Gigantische Neueröffnung: XXXLutz in Linz

Alleine schon die neue Filiale an sich ist ein Grund, um den XXXLutz in Linz zu besuchen: Am Donnerstag, 23. Mai, eröffnet neben dem Blau-Weiß-Linz-Stadion an der unteren Donaulände das wohl modernste XXXL Möbelhaus Europas, welches mit einer Verkaufsfläche von mehr als 24.000 m² neue Maßstäbe setzt. Gerade die Fassade ist dabei ein echter Eyecatcher und wird mit einem ganz neuen LED-Beleuchtungskonzept in Szene gesetzt. Aber auch innen weiß der neue XXXLutz zu beeindrucken: „Im XXXLutz...

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Steyr & Steyr-Land auf MeinBezirk.at/Steyr&Steyr-Land

Neuigkeiten aus Steyr & Steyr-Land als Push-Nachricht direkt aufs Handy

BezirksRundSchau Steyr & Steyr-Land auf Facebook: MeinBezirk.at/Steyr&Steyr-Land - BezirksRundSchau

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus Steyr & Steyr-Land und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.