Gedenken an das Steyrer KZ

- Die KZ-Baracke in Steyr. Es gab Überlegungen, sie unter Denkmalschutz zu stellen. Der Besitzer ließ sie 1993 illegal abreißen. Foto: Privat
- hochgeladen von Sabine Thöne
Im März war es 70 Jahre her, dass das KZ Steyr als Nebenlager des Konzentrationslagers Mauthausen geführt wurde.
STEYR. „Das KZ-Nebenlager Steyr-Münichholz bestand von 12. März 1942 bis 5. Mai 1945. Mauthausen fand also auch in Steyr statt“, sagt Karl Ramsmaier, Obmann des Mauthausen Komitees Steyr, das Berichte und Fotos über das KZ Steyr sammelt. „Bisher konnte kein einziges Foto des Lagers aus der Kriegszeit gefunden werden“, sagt er. Eine Wiener Historikerin arbeitet derzeit an einer Doktorarbeit über das KZ.
Arbeit für Rüstungsindustrie
„Ab 1942 versuchte die SS verstärkt der Industrie KZ-Häftlinge für die Rüstungsindustrie zur Verfügung zu stellen. Die Steyr-Daimer-Puch AG war unter den ersten Rüstungsfirmen, die KZ-Häftlinge beschäftigten“, erzählt Karl Ramsmaier. „Die ersten KZ-Häftlinge aus Mauthausen dürften schon im Frühjahr 1941 bei Bauarbeiten in den Steyr Werken eingesetzt worden sein.“
Ursprünglich sollte die Strafanstalt Garsten zu einem KZ umfunktioniert werden und die Gefangenen in andere Anstalten verlegt werden. Die Justiz konnte sich aber gegen die SS durchsetzen. Anfang Jänner 1942 wurde mit dem Bau eines provisorischen Barackenlagers in Münichholz begonnen. 300 Häftlinge, vorwiegend Spanier und Deutsche, waren dabei eingesetzt, bewacht von 22 SS-Männern.
Das Lager wurde ab 14. März 1942 als Außenlager des KZ Mauthausen geführt. Die Häftlinge wurden rund um die Uhr bei der Produktion von Maschinengewehren, Maschinenpistolen, Flugzeugmotoren, Lastkraftwagen, Kugel- und Wälzlagern eingesetzt. Weiters mussten sie Fabrikshallen und Straßen im Werksgelände bauen, aber auch Luftschutzbunker für die Stadt. Nach den Bombenangriffen 1944 mussten sie den Schutt wegräumen. Es kam immer wieder zu Misshandlungen und Erschießungen. Bis Ende April 1945 war die Zahl der Steyrer KZ-Häftlinge auf rund 3000 angestiegen.
Amis befreiten Häftlinge
Im Veraschungsbuch der Stadt sind 226 Häftlinge namentlich erfasst. Die genaue Zahl der Opfer des KZ Steyr-Münichholz ist unbekannt. Am 5. Mai 1945 befreiten amerikanische Truppen (2. US-Division) das Lager.
Mehr Infos auf der Homepage des Mauthausen Komitees:
http://www.mkoe-steyr.net
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.