Neues Staudenbeet
Stadt Steyr blüht auf

- Gärtner Timon Murauer und Lehrling Viktoria Hanke haben das neue Staudenbeet in der Staffelmayrstraße geplant und bepflanzt.
- Foto: kai
- hochgeladen von Sandra Kaiser
Neues Staudenbeet Staffelmayrstraße: Eines von vielen, das von der Stadtgärtnerei geplant und bepflanzt wurde.
STEYR. Die neuen Verkehrsinseln in Steyr werden von der Stadtgärtnerei der Kommunalbetriebe Steyr mit einer Artenvielfalt an Stauden geplant und gepflanzt. "Die Beete entstehen mit Liebe zum Detail, angefangen vom Erdsubstrat, das in der Gärtnerei selbst gemischt wird bis hin zur Planung mit einem Bepflanzungsplan, der perfekt auf die natürlich vorherrschenden Bedingungen zugeschnitten wird", erklärt Doris Klein, Geschäftsführerin der Kommunalbetriebe Steyr.
Bei der Pflanzauswahl wird darauf geachtet, dass die Pflanzen miteinander im Einklang, sowohl in Größe, Farbe als auch Bepflanzungsdichte, gesetzt werden, um den Unkrautdruck so gering wie möglich zu halten. "Die Staudenbeete sind in zwei bis drei Jahren fertig angewachsen und erreichen dann die entsprechende Dichte, um im Idealfall kein Unkraut mehr jäten zu müssen", so Stefan Ritt von der Stadtgärtnerei Steyr. Es empfiehlt sich dafür grob gesagt, sechs bis sieben Pflanzen je Quadratmeter zu setzen. Im zweiten Jahr müssen Staudenbeete auch nicht mehr gegossen werden und es sind bei dieser pflegeleichten Bepflanzung vor allem die abgestorbenen Triebe im Herbst zu entfernen. Die Pflanzen werden von den Kommunalbetrieben Steyr bei regionalen Betrieben eingekauft und es wird speziell auf eine insektenfreundliche Auswahl geachtet. Damit leisten wir einen wichtigen Beitrag zur Artenvielfalt.



Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.