Liebevolle Unterstützung am PEK Steyr
Über 1000 Geburten am Klinikum Steyr

Glückliche Gesichter: Primar Lukas Angleitner-Boubenizek, Hebamme Elisabeth Gruber und DGKP Marion Kühberger mit Baby Marcel. (v.li.) | Foto: OÖG
  • Glückliche Gesichter: Primar Lukas Angleitner-Boubenizek, Hebamme Elisabeth Gruber und DGKP Marion Kühberger mit Baby Marcel. (v.li.)
  • Foto: OÖG
  • hochgeladen von Patricia Gruber

Mit 1.002 Geburten davon sieben Mehrlingsgeburten widerlegt das Pyhrn-Eisenwurzen Klinikum (PEK) Steyr den allgemeinen österreichweiten Trend rückläufiger Geburtenzahlen und unterstreicht damit seine große Beliebtheit im Bereich der Geburtshilfe. Damit wurde sogar die Zahl des Vorjahres von 957 Neugeborenen übertroffen.

STEYR. Die Anzahl der Geburten von 1002 im PEK Steyr ist insbesondere bemerkenswert, wenn man sich den Trend der Geburten im Detail vergegenwärtigt. So war in Österreich im Jahr 2023 ein Geburtenrückgang von 6,5 % zu verzeichnen – ein Trend, der europaweit feststellbar ist. Umso erfreulicher ist es, dass 468 Mädchen und 534 Buben im vergangenen Jahr 2024 im Pyhrn-Eisenwurzen Klinikum Steyr das Licht der Welt erblickt haben. Die Namenshitliste der Mädchennamen für 2024 waren: Sophia, Emilia und Valentina – bei den Burschen waren Elias, Jonas und Moritz sehr gefragt.

Umfangreiches Angebot rund um die Geburt

Die liebevolle und bedürfnisorientierte Geburtshilfe und Nachsorge für Mütter wurde durch neue Angebote erweitert. Unter anderem bietet das PEK Steyr seit dem vergangenen Jahr die ambulante Betreuung bei einem vorzeitigen Blasensprung als auch bei der Geburts-einleitung an. Ergänzende Angebote wie Akupunktur und Geburtsvorbereitungskurse unterstützen die werdenden Mütter ganzheitlich.

„Am Pyhrn-Eisenwurzen Klinikum Steyr setzen wir auf die fortschrittliche Hebammen-Geburtshilfe. Das bedeutet, unsere Hebammen arbeiten bei regelrechten Geburten selbstständig und eigenverantwortlich, und sind Spezialistinnen im Bereich Schwangerschaft, Geburt, Bonding und Wochenbett“, sagt Hebamme Elisabeth Gruber, Stationsleitung Kreißzimmer.

Weiter ergänzt Primarius Lukas Angleitner-Boubenizek, Leiter der Abteilung für Gynäkologie und Geburtshilfe: „24 Stunden, sieben Tage die Woche und 365 Tage im Jahr ist ein Ärzteteam gemeinsam mit Hebammen im Dienst, dieses ist jederzeit abrufbar und greift bei medizinischer Notwendigkeit ein.“ Primarius Angleitner-Boubenizek und Hebamme Elisabeth Gruber sind sich einig.

„Die Geburt umfasst in der Betreuung viel mehr als den reinen Vorgang der Geburt und gerade in diesem umfassenden Angebot und der sehr individuellen Betreuung sehen wir unsere Stärke.“

„Babyfriendly Hospital“

Das PEK Steyr ist ein „Babyfriendly Hospital“, was für viele werdende Eltern eine bedeutende und wichtige Positionierung ist. Diese Initiative wurde bereits 1991 von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) und UNICEF ins Leben gerufen. Die Kriterien für ein babyfreundliches Krankenhaus umfassen unter anderem die Förderung des Stillens durch individuelle Unterstützung der Mütter, sowie regelmäßige Schulungen des Personals nach den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen. Zudem wird sichergestellt, dass Mütter und Neugeborene nach der Geburt möglichst nicht getrennt werden, sowie die Unterstützung der Eltern bei der Pflege und Ernährung ihrer Babys.

Liebevolle Geburtshilfe

Liebevolle und bedürfnisorientierte Geburtshilfe und Betreuung nach der Geburt - dafür steht das Klinikum Steyr. „Unser Ziel ist es, Mütter in der Schwangerschaft und in der intensiven Zeit nach der Geburt umfassend zu begleiten. Zudem ist es unser Ansinnen, dass möglichst viele Babys durch eine natürliche Geburt, frühes Bonding und ausschließliches Stillen einen bestmöglichen Start ins Leben haben. Die optimale Betreuung durch unsere umfassend ausgebildeten MitarbeiterInnen, sowie die gute Zusammenarbeit im multiprofessionellen Team stellen einen wesentlichen Grundsatz dar“, fasst DGKP Marion Kühberger, Stationsleitung der Geburtshilfe-Abteilung Station 42 zusammen.

Handling und Pflege

„Es ist uns ein Herzensanliegen, unsere jungen Mütter bestmöglich mit dem Handling und der Pflege ihres Neugeborenen vertraut zu machen und alle offenen Fragen zu beantworten, damit sie mit einem sicheren Gefühl nach Hause gehen können. Ein wichtiger Aspekt von „Babyfriendly Hospital“ ist es, unsere Mütter individuell beim Stillen ihres Babys beziehungsweise wenn dies nicht gewünscht oder in seltenen Fällen nicht ausreichend möglich ist, hinsichtlich künstlicher Säuglingsnahrung anzuleiten, bestmöglich zu begleiten und zu bestärken“, so Kühberger weiter.

„Stehen gerne zur Seite“

Eine wertvolle Ergänzung stellt die Stillambulanz des PEK Steyr dar, die montags, mittwochs und freitags von 8 bis 15 Uhr geöffnet, beziehungsweise auch telefonisch erreichbar ist. Um eine telefonische Terminvereinbarung unter 050554-66/23757 wird gebeten. Die Still- und Laktationsberaterinnen (IBCLCs) nehmen sich gerne Zeit, ganz gleich, ob es um die ausreichende Gewichtszunahme bei ihrem Baby und um Fragen rund ums Stillen geht – und das auch schon gerne vor der Geburt. Bei Mehrlingsschwangerschaften, Schwangerschaftsdiabetes oder drohender Frühgeburt ist insbesondere die Beratung vor der Geburt sinnvoll. Um den Ablauf rund um die Geburt im PEK Steyr kennenzulernen, bietet das Klinikum auch im Jahr 2025 wieder vier Informationsnachmittage für werdende Eltern an. Diese finden am 20. Februar, 10. April, 18. September und am 6. November jeweils von 15:00 -17:00 Uhr im Haus 10, 2. Stock, im Festsaal statt, mit anschließender Führung ins Kreißzimmer und auf die Geburtenstation. Eine Anmeldung ist derzeit nicht erforderlich.

Anzeige
Der Aussichtsturm in Obernberg am Inn. | Foto: OÖ Tourismus/Martin Fickert
Video 3

Interreg-Video-Projekt
Innviertler Ausflugsziele in bewegten Bildern

Mit einem neuen Video zu regionalen Ausflugszielen möchte das Innviertel seine vielfältigen Tourismus-Highlights präsentieren. INNVIERTEL. Badeseen, Schlösser, Themenparks und eine Therme – das Innviertel hat weitaus mehr zu bieten, als man denkt. Ein neues Image-Video gibt Aufschluss über die vielfältigen Höhepunkte der Region. Das fertige Ergebnis entstand im Zuge des Interreg-Projekts "Digitalisierungsoffensive Ostbayern – Oberösterreich", welches von der Europäischen Union mitfinanziert...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Steyr & Steyr-Land auf MeinBezirk.at/Steyr&Steyr-Land

Neuigkeiten aus Steyr & Steyr-Land als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Steyr & Steyr-Land auf Facebook: MeinBezirk Steyr & Steyr-Land

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.