City Point Steyr
Aufbruch in eine neue Ära

Dir. Dr. Andreas Schmidbauer (Vorstandsvorsitzender der Raiffeisenbank Steyr), Ernestina Rizvanovic, MSc (Geschäftsführerin der City Point Betriebs GmbH, Leiterin des Geschäftsbereichs Immobilien in der Raiffeisenbank Steyr), DI Samira Chadli (Beraterin in der Immobilienentwicklung, Quartiersentwicklung, CEO SC CONCEPTS), Dipl. Ing. Michael Obermair (selbständiger Architekt und Immobilienprojektentwickler), FH-Prof. Mag. Dr. Oliver Schauer, MBA (FH Steyr, Professor für Verkehrslogistik & Mobilität, Leiter Kompetenzbereich „logistikum.RETAIL“), Mag. Daniela Zeiner (Geschäftsführerin der TIC Technology & Innovation Center Steyr GmbH & Netzwerk Zukunftsregion Steyr) bei der Vorstellung der Neuausrichtung des City Point in Steyr. | Foto: Raiffeisenbank Steyr/City Point/Philipp Grindl
4Bilder
  • Dir. Dr. Andreas Schmidbauer (Vorstandsvorsitzender der Raiffeisenbank Steyr), Ernestina Rizvanovic, MSc (Geschäftsführerin der City Point Betriebs GmbH, Leiterin des Geschäftsbereichs Immobilien in der Raiffeisenbank Steyr), DI Samira Chadli (Beraterin in der Immobilienentwicklung, Quartiersentwicklung, CEO SC CONCEPTS), Dipl. Ing. Michael Obermair (selbständiger Architekt und Immobilienprojektentwickler), FH-Prof. Mag. Dr. Oliver Schauer, MBA (FH Steyr, Professor für Verkehrslogistik & Mobilität, Leiter Kompetenzbereich „logistikum.RETAIL“), Mag. Daniela Zeiner (Geschäftsführerin der TIC Technology & Innovation Center Steyr GmbH & Netzwerk Zukunftsregion Steyr) bei der Vorstellung der Neuausrichtung des City Point in Steyr.
  • Foto: Raiffeisenbank Steyr/City Point/Philipp Grindl
  • hochgeladen von Sandra Kaiser

Der City Point Steyr ist nicht mehr das, was er einmal war – und genau das ist gewollt. Die Raiffeisenbank Steyr setzt mit ihrer vollständigen Übernahme auf eine nachhaltige Quartierentwicklung, die weit über klassisches Shopping hinausgeht.

Dir. Dr. Andreas Schmidbauer (Vorstandsvorsitzender der Raiffeisenbank Steyr), Ernestina Rizvanovic, MSc (Geschäftsführerin der City Point Betriebs GmbH, Leiterin des Geschäftsbereichs Immobilien in der Raiffeisenbank Steyr), DI Samira Chadli (Beraterin in der Immobilienentwicklung, Quartiersentwicklung, CEO SC CONCEPTS), Dipl. Ing. Michael Obermair (selbständiger Architekt und Immobilienprojektentwickler), FH-Prof. Mag. Dr. Oliver Schauer, MBA (FH Steyr, Professor für Verkehrslogistik & Mobilität, Leiter Kompetenzbereich „logistikum.RETAIL“), Mag. Daniela Zeiner (Geschäftsführerin der TIC Technology & Innovation Center Steyr GmbH & Netzwerk Zukunftsregion Steyr) bei der Vorstellung der Neuausrichtung des City Point in Steyr. | Foto: Raiffeisenbank Steyr/City Point/Philipp Grindl
  • Dir. Dr. Andreas Schmidbauer (Vorstandsvorsitzender der Raiffeisenbank Steyr), Ernestina Rizvanovic, MSc (Geschäftsführerin der City Point Betriebs GmbH, Leiterin des Geschäftsbereichs Immobilien in der Raiffeisenbank Steyr), DI Samira Chadli (Beraterin in der Immobilienentwicklung, Quartiersentwicklung, CEO SC CONCEPTS), Dipl. Ing. Michael Obermair (selbständiger Architekt und Immobilienprojektentwickler), FH-Prof. Mag. Dr. Oliver Schauer, MBA (FH Steyr, Professor für Verkehrslogistik & Mobilität, Leiter Kompetenzbereich „logistikum.RETAIL“), Mag. Daniela Zeiner (Geschäftsführerin der TIC Technology & Innovation Center Steyr GmbH & Netzwerk Zukunftsregion Steyr) bei der Vorstellung der Neuausrichtung des City Point in Steyr.
  • Foto: Raiffeisenbank Steyr/City Point/Philipp Grindl
  • hochgeladen von Sandra Kaiser

STEYR. „Mit der Übernahme des City Points und seiner Neuausrichtung sind wir überzeugt, dass wir einen wesentlichen Beitrag zu einer lebendigen Innenstadt leisten – einer Innenstadt, die sowohl den Menschen in Steyr als auch den Gästen neue Aufenthaltsqualität bietet. Der City Point setzt dabei ein starkes Lebenszeichen und steht sinnbildlich für Aufbruch und Erneuerung", erklärt Andreas Schmidbauer, Vorstandsvorsitzender der Raiffeisenbank Steyr die Vision. 
Ein modernes Zentrum der Begegnung und des Austausches für die gesamte "Steyrer Stadtgesellschaft" soll entstehen. Der Transformationsprozess ist noch lange nicht abgeschlossen. Wir passen uns gesellschaftlichen Trends und den Bedürfnissen der Menschen an. Wir bleiben nicht stehen, sondern gehen klar nach vorne und entwickeln uns dynamisch weiter", so Schmidbauer. 
Bereits umgesetzt ist ein neues Parksystem mit Kennzeichenerkennung. Ab Oktober wird dieses Angebot zusätzlich durch neun moderne E-Ladestationen ergänzt. Auch die Qualitätsoffensive läuft: mehr Komfort, Sauberkeit und ein rundum neues Wohlfühlambiente.
Im Inneren sorgen neue Betriebe wie die Bäckerei Winkler, WOW Express, ein asiatischer Lebensmittelshop, Neuroth und das OÖ Heimatwerk für frischen Wind. Zusammen mit langjährigen Ankern wie MPREIS, H&M und Harry’s Home ist der City Point wieder voll ausgelastet – ein starkes Signal für den Standort. „Dieser vielfältige Mix aus Gastronomie, Handel, Hotellerie und Serviceflächen ermöglicht eine Vollauslastung. Das stärkt nicht nur den City Point, sondern auch die gesamte Innenstadt“, betont Ernestina Rizvanovic, Geschäftsführerin der City Point Betriebs GmbH.

Foto: City Point

Miteinander, nicht gegeneinander

Doch damit ist erst der Anfang gemacht. Der City Point soll sich zu einem Community-Hub entwickeln, der weit über Shopping hinausgeht: ein Ort für Handel, Gastronomie, Kultur, Wissenschaft und Begegnung.  „Wir haben bereits vieles umgesetzt, doch ein solches Projekt ist niemals in nur einem Jahr abgeschlossen. Der City Point versteht sich als lebendiger Organismus, der sich ständig weiterentwickelt. Diese Weiterentwicklung gelingt nur, wenn wir den Dialog mit der Stadtgesellschaft aktiv suchen und pflegen. Deshalb setzen wir bewusst auf eine Kultur der Zusammenarbeit. Wir wollen kein Gegeneinander mehr, denn das bringt uns nicht weiter. Wir wollen Altes aufbrechen, neue Wege beschreiten und gemeinsam mit allen Beteiligten in Steyr frische Impulse für die Innenstadt hervorbringen", so Schmidbauer.
„Der City Point will Raum schaffen, in dem neue Ideen wachsen und Kooperationen entstehen können. So verbinden wir Tradition mit Innovation“, sagt Samira Chadli, Projektpartnerin und Vertreterin der neuen Konzeptentwicklung.

Über eine Million Besucher

Geplant sind unter anderem innovative Geschäftsmodelle, neue und moderne Begegnungszonen sowie niederschwellige Angebote für die Finanzbildung. Ergänzt wird dies durch eine ressourcenschonende und energieeffiziente Bewirtschaftung, die nicht nur ökologische Verantwortung übernimmt, sondern auch lokale Wertschöpfung schafft und Raum für Innovationen öffnet. Neben der Einführung moderner Standards in der Gebäudeinfrastruktur stehen auch die Optimierung von Aufenthaltsbereichen, verbesserte Licht- und Gestaltungskonzepte sowie ein ganzheitliches Serviceverständnis im Fokus. So entsteht ein Umfeld, in dem sich Besucher nicht nur wohlfühlen, sondern auch Vertrauen und Wertschätzung erleben.
Die Entwicklungen zeigen Wirkung: Bereits im Jahr 2024 strömten rund 1,2 Millionen Besucher in den City Point. Für 2025 rechnen die Eigentümer mit einer weiteren deutlichen Steigerung. Der City Point etabliert sich damit als einer der zentralen Anziehungspunkte in der Steyrer Innenstadt.

Dir. Dr. Andreas Schmidbauer (Vorstandsvorsitzender der Raiffeisenbank Steyr), Ernestina Rizvanovic, MSc (Geschäftsführerin der City Point Betriebs GmbH, Leiterin des Geschäftsbereichs Immobilien in der Raiffeisenbank Steyr), DI Samira Chadli (Beraterin in der Immobilienentwicklung, Quartiersentwicklung, CEO SC CONCEPTS), Dipl. Ing. Michael Obermair (selbständiger Architekt und Immobilienprojektentwickler), FH-Prof. Mag. Dr. Oliver Schauer, MBA (FH Steyr, Professor für Verkehrslogistik & Mobilität, Leiter Kompetenzbereich „logistikum.RETAIL“), Mag. Daniela Zeiner (Geschäftsführerin der TIC Technology & Innovation Center Steyr GmbH & Netzwerk Zukunftsregion Steyr) bei der Vorstellung der Neuausrichtung des City Point in Steyr. | Foto: Raiffeisenbank Steyr/City Point/Philipp Grindl
Foto: City Point
Foto: Raiffeisenbank Steyr/City Point/Philipp Grindl
Foto: Raiffeisenbank Steyr/City Point/Philipp Grindl
Anzeige
Oö. Agrarbetriebe machen Versorgung nachhaltig. | Foto: Robert Maybach
7

Qualität aus der Landwirtschaft
Oö. Agrarbetriebe: Gutes kommt zurück

Oberösterreichs Bäuerinnen und Bauern sind Aktivist:innen, Manager:innen, CEOs und Influencer:innen. Sie schonen Ressourcen und das Klima. Lesen Sie, was für uns alle dabei zurückkommt. Landwirtschaftliche Betriebe nutzen heute unter anderem Futtercomputer, um Ressourcen zu schonen, verwandeln Abfallprodukte in Energie und setzen auf umweltschonende Produktionswege. Dahinter stecken nicht nur emotionale Motive (wie die Liebe zur Natur), sondern betriebswirtschaftliche bzw. existenzielle...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Steyr & Steyr-Land auf MeinBezirk.at/Steyr&Steyr-Land

Neuigkeiten aus Steyr & Steyr-Land als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Steyr & Steyr-Land auf Facebook: MeinBezirk Steyr & Steyr-Land

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.