Stadt Steyr
Aus dem Steyrer Stadtsenat

Beschlüsse aus dem Steyrer Stadtsenat. | Foto: BRS
  • Beschlüsse aus dem Steyrer Stadtsenat.
  • Foto: BRS
  • hochgeladen von Patricia Gruber

Folgende Beschlüsse wurden durch den Steyrer Stadtsenat festgelegt:

Förderung für Flexi-Treff
Die Stadt Steyr plant, den Verein Drehscheibe Kind für den Betrieb der flexiblen Kinderbetreuung Flexi-Treff im heurigen Jahr mit 67.700 Euro zu fördern. Der Stadtsenat beantragt beim Gemeinderat, diese Summe freizugeben. Flexi-Treff wird seit 1993 vom Verein Drehscheibe Kind angeboten. Eltern können dabei sehr kurzfristig stundenweise ihre Kinder von pädagogisch ausgebildetem Personal betreuen lassen. Bei der flexiblen Betreuung leistete der Verein Drehscheibe Kind im Jahr 2022 insgesamt 14.076 Stunden.

Förderung für KinderUni
Die Stadt fördert die KinderUni 2023 mit 13.200 Euro. Der Stadtsenat gibt diesen Betrag frei. Heuer findet die KinderUni von 28. bis 31. August auf dem Campus der FH Steyr, beim Museum Arbeitswelt und beim Kulturhaus Röda statt. Gedacht ist die Veranstaltung für Kinder und Jugendliche von fünf bis 15 Jahren. Die KinderUni ist ein Projekt des IFAU (Institut für angewandte Umweltbildung).

Krabbelstube im Kindergarten Leharstraße geplant
Die Stadt plant, im Kindergarten Leharstraße (Stadtteil Münichholz) eine neue Krabbelstube zu errichten. Der Stadtsenat beantragt beim Gemeinderat, dafür 120.700 Euro freizugeben. Mit den zwei von privaten Organisationen betriebenen Einrichtungen würde es in Steyr dann insgesamt vier Krabbelstuben geben. Außerdem wird im Kindergarten Leharstraße die WC-Anlage saniert. Der Stadtsenat gibt dafür 20.200 Euro frei.

Kindergarten Stelzhamerstraße: Gruppenräume sollen saniert werden
Die Stadt plant, im Kindergarten Stelzhamerstraße die Gruppenräume zu sanieren. Der Stadtsenat beantragt beim Gemeinderat, für diese zweite Etappe der Sanierung 105.200 Euro freizugeben. Die Sanierung soll in drei Etappen durchgeführt werden.

Brandschutz in Volksschule Plenklberg

Die Stadt plant, in der Volksschule Plenklberg (Münichholz) die Brandschutz-Einrichtungen zu verbessern. Der Stadtsenat beantragt beim Gemeinderat, dafür 69.800 Euro freizugeben.

Sanierung in der Tabor-Schule
Die Stadt plant, in der Mittelschule und Sportmittelschule Tabor den Turnsaal, das Konferenzzimmer und die Direktion zu sanieren. Der Stadtsenat beantragt beim Gemeinderat, dafür insgesamt 721.500 Euro freizugeben. Außerdem soll das Projekt „100 Schulen – 1000 Chancen“ umgesetzt werden. Dieses Vorhaben ist ein Forschungs- und Entwicklungsprojekt des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung gemeinsam mit der Universität Wien. Der Stadtsenat beantragt beim Gemeinderat, dafür 101.500 Euro freizugeben. Geplant sind unter anderem Verbesserung des Brandschutzes, Kauf von Möbeln und Anschaffung von Unterrichtsmaterialien. Die Kosten für diese Maßnahmen werden zur Gänze gefördert.

Brandschutz in der Sonderschule

Die Stadt plant, in der Sonderschule Industriestraße (Münichholz) die Brandschutz-Einrichtungen zu verbessern. Der Stadtsenat beantragt beim Gemeinderat, dafür 81.800 Euro freizugeben.

Brandschutz und Treppenlift für Volksschule Wehrgraben
Die Stadt plant, in der Volksschule Wehrgraben die Brandschutz-Einrichtungen zu verbessern. Der Stadtsenat beantragt beim Gemeinderat, dafür 91.900 Euro freizugeben. Außerdem wird in der Volksschule Wehrgraben ein Treppenlift eingebaut. Der Stadtsenat gibt dafür 29.300 Euro frei.

Sanierungen in der Ennsleiten-Schule
Die Stadt plant, in der Mittelschule Ennsleite zwei WC-Anlagen zu sanieren und auch den Physik- und Chemiesaal zu erneuern. Außerdem soll in der Volks- und Mittelschule der Brandschutz verbessert werden (dritte Etappe). Der Stadtsenat beantragt beim Gemeinderat, dafür 669.400 Euro freizugeben. Außerdem wird in der Mittelschule Ennsleite ein Treppenlift eingebaut. Der Stadtsenat gibt dafür 32.600 Euro frei.

Subvention für Bärentreff

Das Eltern-Kind-Zentrum „Bärentreff“ im Haus Promenade 8 wird von der Stadt Steyr heuer mit 9700 Euro gefördert. Der Stadtsenat gibt diesen Betrag frei. Im Bärentreff werden Eltern unterstützt, den Kindern ermöglicht man vielfältige soziale Kontakte. Im vergangenen Jahr haben an 229 Öffnungstagen 5736 Erwachsene und Kinder den offenen Betrieb besucht.

Rathaus: Fernwärme statt Öltanks

Das Steyrer Rathaus soll heuer im Sommer vollständig an das Fernwärme-Netz angeschlossen werden. Die beiden Öl-Heizkessel und der Öltank werden entsorgt. Der Stadtsenat beantragt beim Gemeinderat, dafür 116.430 Euro freizugeben.

Subvention für Hilfswerk
Das Oberösterreichische Hilfswerk soll von der Stadt Steyr für den Betrieb des Tagespflegezentrums Ennsleite heuer mit 99.960 Euro unterstützt werden. Der Stadtsenat beantragt beim Gemeinderat, diesen Betrag freizugeben. Das Hilfswerk-Team betreut im Gebäude des Alten- und Pflegeheims Ennsleite ältere Menschen tagsüber.

Unterstützung für Tageszentrum Lichtblick
Für den Betrieb des Tageszentrums „Lichtblick“ soll die Organisation Volkshilfe Steyr von der Stadt Steyr im heurigen Jahr eine Förderung in Höhe von 108.800 Euro bekommen. Der Stadtsenat beantragt beim Gemeinderat, diesen Betrag freizugeben. Im Tageszentrum Lichtblick werden hauptsächlich ältere Menschen betreut, die an Demenz-Erkrankungen leiden. Durch die Arbeit des Lichtblick-Teams werden auch die Angehörigen dieser Patienten entlastet. Das Tageszentrum ist im Alten- und Pflegeheim Münichholz untergebracht.

Förderung für Paraplü
Die Stadt plant, das Integrationszentrum Paraplü im Jahr 2023 mit 32.700 Euro zu unterstützen. Der Stadtsenat beantragt beim Gemeinderat, diesen Betrag freizugeben.

30.000 Euro für Sanierungen an der Steyr
Die Stadt Steyr zahlt für Sanierungs-Maßnahmen an der Steyr einen Interessenten-Beitrag in Höhe von 30.000 Euro an den Gewässerbezirk Linz. Das ist ein Drittel der geschätzten Gesamtkosten. Der Stadtsenat gibt diesen Betrag frei. Die Sanierungsmaßnahmen umfassen unter anderem Rückschnitt von Gehölzen, Mäharbeiten, Sanierungen von Ufer- und Wasserbauten, Entfernung von Bäumen, die eine Gefahr darstellen sowie Beseitigung von Verklausungen.

Sanierungen an der Schlüsselhofgasse
Die Stadt plant, an der Schlüsselhofgasse mehrere Sanierungs-Maßnahmen durchzuführen: Unter anderem sollen Stützmauern sowie ein Teil des Kanals repariert werden. Auch sind Erdarbeiten für eine Straßenbeleuchtung vorgesehen. Der Stadtsenat beantragt beim Gemeinderat, dafür 359.400 Euro freizugeben.

Förderung für Theater am Fluss
Der Verein Central Steyr, Betreiber von „Theater am Fluss“, wird heuer von der Stadt Steyr mit 16.300 Euro gefördert. Der Stadtsenat gibt diesen Betrag frei. Seit neun Jahren bereichert das Ensemble von „Theater am Fluss“ die heimische Kulturszene mit hervorragend inszenierten Theaterstücken und Konzerten. Als Hauptproduktion steht heuer im Sommer die Nestroy-Posse „Einen Jux will er sich machen“ auf dem Programm.

Förderung für Stadtarchiv
Die Stadt Steyr unterstützt den Verein „Freunde der Geschichte der Stadt Steyr und der Eisenwurzen“ heuer mit 6.100 Euro. Diesen Betrag, der vom Stadtsenat freigegeben worden ist, verwendet der Verein für den Betrieb des Stadtarchivs. Im Vorjahr haben Vereinsmitglieder 630 Stunden ehrenamtlich gearbeitet. Dabei sind unter anderem 176 Anfragen beantwortet und 254 Benutzer beraten worden.

Ausstellung zu Anton Bruckner im Stadtmuseum geplant
Die Stadt plant, im Stadtmuseum am Grünmarkt eine Wechselausstellung mit dem Titel „Das Wirken Anton Bruckners in Steyr“ einzurichten. Der Stadtsenat beantragt beim Gemeinderat, dafür 80.290 Euro freizugeben. Der Anlass der Ausstellung: Der Komponist Anton Bruckner ist 1824 in Ansfelden zur Welt gekommen, sein Geburtstag liegt also genau 200 Jahre zurück. Anton Bruckner war einer der wichtigsten Komponisten der Romantik, er war außerdem Organist, Musikpädagoge und Schullehrer. Ab 1840 kam der Komponist oft nach Steyr, er war Gast im Pfarrhof der Stadtpfarrkirche am heutigen Brucknerplatz und spielte regelmäßig auf der „Krismann-Orgel“ (benannt nach dem Orgelbauer Franz Xaver Krismann oder Chrismann). Anton Bruckner erstellte in Steyr die Partitur-Skizze zur 8. Symphonie und arbeitete an seiner 9. Symphonie, die unvollendet geblieben ist. Zwei Jahre nach seinem Tod setzten ihm die Steyrer Bürger ein Denkmal. Bruckner hatte in Steyr zahlreiche Freunde und Gönner, er fand hier Ruhe und Erholung. In einem Dankschreiben an die Gesellschaft der Musikfreunde in Steyr schrieb Bruckner: „Die Freude für mich ist umso größer, als diese Ehre von einer heimatlichen Stadt kam, wo ich so viele Gönner und Freunde besitze und wo ich alljährlich so gerne weile.“

Traktor und Schneepflug für Kommunalbetriebe
Die Kommunalbetriebe Steyr (KBS) bekommen einen Kleintraktor (63.900 Euro) und einen neuen Schneepflug (22.200 Euro). Die bisher verwendeten Arbeitsgeräte sind technisch in schlechtem Zustand und können nicht mehr verwendet werden. Der Stadtsenat fasste einen dementsprechenden Beschluss.

Zweiter E-Scooter-Anbieter in Steyr
Der Stadtsenat genehmigt eine Vereinbarung mit einem zweiten E-Scooter-Anbieter. Insgesamt sind dann in Steyr maximal 150 E-Scooter im Einsatz. Die Vereinbarung gilt von Mitte Mai 2023 bis Ende des Jahres 2024.

Anzeige
Katharina Reiter engagiert sich mit ganzem Herzen als freiwillige Rettungssanitäterin an der Ortsstelle Pregarten (Bez. Freistadt).  | Foto: OÖRK/Ziegler
Video 4

Rotes Kreuz hilft
Wir sind da! Freiwillige sichern Hilfe, die es sonst nicht gäbe

Die Gegenwart stellt uns vor große Herausforderungen, die ohne Freiwillige nicht zu bewältigen sind. Um dieses Hilfe-Netzwerk dauerhaft stabil zu halten, braucht es Menschen, die sich mit Herzblut für andere engagieren. Eine von ihnen ist Katharina Reiter. Sie absolvierte ihr Freiwilliges Sozialjahr und engagiert sich seither freiwillig im Rettungsdienst an der Rotkreuz-Ortsstelle in Pregarten. „Mir war sofort klar. Ich bleibe beim Roten Kreuz. Hier kann ich Menschen helfen, Erfahrungen sammeln...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Steyr & Steyr-Land auf MeinBezirk.at/Steyr&Steyr-Land

Neuigkeiten aus Steyr & Steyr-Land als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Steyr & Steyr-Land auf Facebook: MeinBezirk Steyr & Steyr-Land

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.