Employer Branding: Unternehmen rüsten auf

Zum gemütlichen Sommerfest lud Firma Filzwieser ihre Mitarbeiter auf die Austallhütte der Forsteralm. | Foto: Filzwieser
  • <b>Zum gemütlichen </b>Sommerfest lud Firma Filzwieser ihre Mitarbeiter auf die Austallhütte der Forsteralm.
  • Foto: Filzwieser
  • hochgeladen von Lisa-Maria Auer

BEZIRK. „Wir wollen langfristigte Partnerschaften mit unseren Mitarbeitern. Nur wenn sie sich wohl fühlen, bleiben sie auch im Unternehmen“, sagt Christian Neumann, Personalchef bei Industrietechnik Filzwieser GmbH in Gaflenz. Daher erhalten die Mitarbeiter von Filzwieser einen finanziellen Zuschuss für Besuche im Sport- und Gesundheitszentrum in Gaflenz. „Dort gibt's ein Fitnessstudio, Physiotherapeuten, Massagen und mehr“, erklärt Neumann. Jedes Jahr werden Veranstaltungen organisiert, bei denen ein ungezwungenes Beisammensein gefördert werden soll. Eine Nachtwächterwanderung, ein großes Sommerfest auf der Forsteralm oder das gemeinsame Stockschießen hat es unter anderem gegeben. Neumann betont vor allem eines: „Die Teilnahme ist immer freiwillig. Jeder sucht sich aus, was ihm gefällt – egal ob sportlich oder kulturell.“

Familiärer Betrieb
Auch im Modehaus Kutsam in Bad Hall gibt es regelmäßige Zuckerl für die Mitarbeiter, erzählt Christof Aspöck: „Unsere Mitarbeitern bekommen ein vielfältiges Angebot an Fortbildung – nicht nur fachlich, sondern auch persönlichkeitsbildend. Zu Modemessen in Salzburg oder Berlin darf auch immer jemand mitkommen.“ Obst, Fair Trade Kaffee sowie sämtliche Getränke stehen den Kutsam Mitarbeitern täglich kostenlos zur Verfügung.

Anzeige
Foto: IV
Video

Industriellenvereinigung
Wirtschaftsliberalismus, weil weniger mehr bringt!

Weniger ist mehr – und bringt jedem mehr! Vor allem, wenn es um die Einmischung des Staates geht. Wirtschaftsliberalismus reduziert die Rolle des Staates in der Wirtschaft und setzt auf freien Wettbewerb. Wie gut es funktioniert, zeigen Länder wie die Schweiz, Australien oder Kanada. Weniger Staat hilft der WirtschaftIn Österreich und Europa erleben wir einen „Trend zur Staatsintervention“ mit hohen Steuern, Überregulierung und Subventionen mit der Gießkanne. Für die Menschen lohnt sich...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Steyr & Steyr-Land auf MeinBezirk.at/Steyr&Steyr-Land

Neuigkeiten aus Steyr & Steyr-Land als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Steyr & Steyr-Land auf Facebook: MeinBezirk Steyr & Steyr-Land

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.