MCU Car Rally
Steyrer HTLer stehen älteren Kollegen in nichts nach

- Team e-car (Michlmayr Thomas, Garstenauer Mathias, Penz Alexander , Dorfer Sandra und Ahrer Manuel) in Action beim Rennen.
- Foto: HTL Steyr/Ehrenbrandtner
- hochgeladen von Lisa-Maria Auer
28 Studententeams aus ganz Europa und zwei Teams der Abteilung Elektronik und Technische Informatik der HTL-Steyr traten bei der „MCU Car Rally“ in Nürnberg gegen einander an.
STEYR. Ihr Ziel war es, möglichst schnell und fehlerfrei mit einem selbstfahrenden Elektro-Fahrzeug durch den Parcours, ein Modell der Rennstrecke von Suzuka, zu kommen.
Die Teilnehmer hatten ein Semester lang Zeit, um einen Modellrennwagen mit Steuer-Elektronik zu entwickeln und die Antriebs- und Steuerungssoftware zu optimieren. Über Sensoren erkennt das Fahrzeug die Fahrspur, überträgt diese Information an den 32-bit Mikrocontroller, der die Geschwindigkeit des Motors und die Lenkradwinkel automatisch steuert. Nach einer Proberunde konnten die Teams letzte Änderungen am Fahrzeug vornehmen, ihre Wettkampfstrategie beraten, ihr Programmier-Know-how einsetzen und die aktualisierte Software aufs Fahrzeug aufspielen.
E-Car & I-Car
Die Veranstaltung nutzen auch die Personalverantwortlichen von Renesas, Mouser und Arrow, um junge Talente zu rekrutieren. Die beiden Teams der HTL-Steyr – „e-car“ (Garstenauer Mathias, Dorfer Sandra, Ahrer Manuel, Penz Alexander und Michlmayr Thomas) und„ i-car“ (Schweiger Tamara, Bendra Maria, Nell Celine, Gmainer Lisa und Detzlhofer Olivia) - fielen besonders auf, da sie um fünf Jahre jünger waren als die meisten anderen Teilnehmer und einen hohen Frauenanteil hatten.
Zufrieden war die Maturantin Tamara Schweiger als Projektleiterin: „Ich freue mich, dass wir die besten Österreicher im Wettbewerb waren und uns unter den europäischen Uni-Teams im vorderen Mittelfeld behaupten konnten.“



Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.