Stubaital
UPDATE: Straßensperre zum Gletscher – 650 Personen eingeschlossen – Verkehr rollt wieder

Seit heute Nachmittag kann der Verkehr wieder rollen. | Foto: zeitungsfoto.at
8Bilder
  • Seit heute Nachmittag kann der Verkehr wieder rollen.
  • Foto: zeitungsfoto.at
  • hochgeladen von Tamara Kainz

NEUSTIFT. Gute Nachrichten: Nachdem gestern eine Lawine die Ranalter Straße verlegte, wurden nun oberhalb der Straße Lawinensprengungen durchgeführt – die dadurch anfallenden Schneeräumarbeiten wurden bereits abgeschlossen. Seit 14 Uhr ist die Ranalter Straße wieder einspurig und mittlerweile wieder regulär zweispurig befahrbar. Die von der Straßensperre betroffenen Personen – wie am Vormittag bekannt wurde, waren insgesamt 650 Gäste und weitere MitarbeiterInnen der Stubaier Gletscherbahnen betroffen – können talauswärts ausfahren.

Seit gestern Abend sind im hinteren Stubaital 250 Personen eingeschlossen. Die Ranalter Straße musste nämlich Sonntagnachmittag nach einem Lawinenabgang neuerlich gesperrt werden. Dabei wurde im Bereich zwischen der "Goldschrofengalerie" und der "Tschangelairalm" ein talauswärts fahrender Pkw einer 48-jährigen Deutschen erfasst. Das Auto, das mit sechs Personen besetzt war, wurde von den Schneemassen von der Fahrbahn in den Straßengraben geschoben und von mittransportierten Baumstämmen überdeckt. Zwei der Insassen erlitten Schnittverletzungen an den Händen, die restlichen Personen blieben unverletzt. Der Pkw wurde stark beschädigt.

Räumungsarbeiten nicht möglich

Durch den Lawinenabgang wurde die Straße über mehrere Meter komplett verschüttet. Aufgrund der vorherrschenden Witterungsbedingungen und der aktuellen Lawinengefahrenstufe 4 mussten die Räumungsarbeiten wegen einer zu großen Gefahr für die Arbeiter abgebrochen werden. Die Ranalterstraße ist daher noch immer gesperrt. Heute sollen zuerst Lawinen abgesprengt werden, ehe ein Notweg erstellt werden kann.

Brennerstraße gesperrt

Weiterhin gesperrt ist nach einem Hangrutsch am Sonntag auch die Brennerstraße zwischen Schönberg und Stefansbrücke. Nach einem Lokalaugenschein der Landesgeologie bleibt die Sperre bis voraussichtlich Mittwoch aufrecht. "In der Nacht ist weiteres Material abgerutscht. Zudem drückt feuchtes Gesteinsmaterial auf die bestehende Sicherheitswand aus Holz", erklärt Landesgeologe Roman Ausserlechner. Die Aufräum- und Sicherungsarbeiten werden nun gestartet. "Das abgerutschte Material wird entfernt und es werden Betonleitwände errichtet. Sobald die Sicherungsmaßnahmen weitestgehend fertig gestellt sind, wird die Straße einspurig für den Verkehr freigegeben", sagt Ausserlechner.

Probleme auch im Bahnverkehr

Zu Problemen kam es am Sonntag auch im grenzüberschreitenden Fernverkehr. Dieser verkehrte vorübergehend nur zwischen München und Innsbruck. Aufgrund der Schneefälle war die Strecke auf italienischer Seite bei Franzensfeste unterbrochen. Da auch die Straßen in der Region teilweise gesperrt waren, konnte auch kein Schienenersatzverkehr angeboten werden. Seit heute morgen ist die Streckenunterbrechung wieder aufgehoben.
www.meinbezirk.at

Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Anzeige
Europäische und nationale Vorschriften stützen sich – dank der Arbeit der europäischen Behörde EFSA und ihrer nationaler Partner – auf wissenschaftliche Erkenntnisse. | Foto: EFSA
4

„Safe2Eat“ 2025
Österreich setzt erneut ein Zeichen für Lebensmittelsicherheit in Europa

„Safe2Eat“ 2025 stärkt mit 23 europäischen Partnerländern das Bewusstsein für sichere Lebensmittel – Österreich ist mit der AGES erneut aktiv dabei. ÖSTERREICH. Mit dem bisher größten Partnernetzwerk startet die europäische Initiative „Safe2Eat“ 2025 in ihre fünfte Runde. Ziel der Kampagne unter der Leitung der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) ist es, das Bewusstsein für sichere Lebensmittel europaweit zu stärken. Österreich beteiligt sich erneut aktiv – vertreten durch...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Folge uns auf:
Die wichtigsten News direkt auf dein Handy.  | Foto: MeinBezirk Tirol
4

Service
Die Nachrichten des Tages im WhatsApp Kanal "MeinBezirk Tirol"

MeinBezirk Tirol ist auf WhatsApp! Abonniere unseren Kanal MeinBezirk Tirol und erhalte die News aus deiner Region direkt aufs Handy. TIROL. Ab sofort kannst du dich direkt über WhatsApp mit uns verbinden, um die neuesten Nachrichten, Geschichten und Updates aus Tirol zu erhalten. Egal, ob es um lokale Ereignisse, wichtige Ankündigungen oder inspirierende Geschichten geht - wir bringen sie direkt auf dein Handy! Um unserem WhatsApp-Kanal beizutreten, musst du nur folgende Schritte ausführen: ...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.