ÖÄK

Beiträge zum Thema ÖÄK

Anzeige
Foto: Fotolia
2 2

Der hausärztliche Notdienst – zum Wohl der Patienten und Ärzte

Die neuen Modelle für den Hausärztlichen Notdienst – kurz: HÄND – setzen sich durch. Damit auch Sie als Patientin und Patient wissen, was im Notfall zu tun ist, erklärt MR Dr. Wolfgang Ziegler, Vertreter der Allgemeinmediziner und stellvertretender Obmann der niedergelassenen Ärzte, den HÄND im Detail. „Wer als Mediziner nach einem regulären und langen Arbeitstag in der Nacht Bereitschaftsdienst hat, kommt 24 Stunden fast nicht zum Schlafen. So startet der Arzt dann den nächsten Ordinationstag....

  • Braunau
  • Österreichische Ärztekammer
Anzeige

Ärztekammer regt Ausbau des Wiener Ärztefunkdiensts an

Derzeitige personelle Ressourcen reichen nicht aus – Steinhart: „Es drohen unweigerlich Engpässe bei den Anfahrten“ Die Ärztekammer regt den Ausbau des Wiener Ärztefunkdiensts an. Die aktuellen Ressourcen würden nicht ausreichen, um die stetig wachsende Wiener Bevölkerung in den Nachtstunden, an Feiertagen und an Wochenenden ausreichend hausärztlich zu versorgen, warnt der Vizepräsident und Obmann der Kurie niedergelassene Ärzte der Ärztekammer für Wien, Johannes Steinhart. Schon derzeit käme...

  • Wien
  • Alsergrund
  • Österreichische Ärztekammer
Anzeige
„Wenn der Arzt im Ort bleiben soll, müssen wir die Hausapotheken gesetzlich absichern“, so Dr. Gert Wiegele. | Foto: ÖÄK/Zeitler
2

Apotheker kommt, Landarzt geht?

Medizinische Versorgung am Land sichern – Hausapotheken bewahren „Ohne die rund 860 Hausapotheken, die wir in Österreich noch haben, sind viele Landarzt-Praxen gefährdet. Denn das aktuelle Apothekengesetz führt dazu, dass auch praktische Ärzte, die immer schon eine Hausapotheke geführt haben, das nicht mehr dürfen, wenn im Ort eine öffentliche Apotheke aufmacht“, sagt Dr. Gert Wiegele. Er ist selbst Landarzt in Kärnten und Obmann der Bundessektion Allgemeinmedizin in der Österreichischen...

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Österreichische Ärztekammer
Anzeige
„Schon heute gehen viele krank zur Arbeit aus Angst um den Job“, so Dr. Johannes Steinhart. | Foto: ÖÄK/Noll

Kassen-Spitzel in Arztpraxen

Dabei gehen viele Patienten krank zur Arbeit aus Angst um den Job Stellen Sie sich vor, Sie haben den Hausarzt gewechselt, weil der alte in Pension ist oder Sie übersiedelt sind. Dann verreißen Sie sich das Kreuz. „Eigentlich würden Sie mit dem neuen Arzt besprechen, ob ein Krankenstand helfen könnte, damit Sie rasch wieder fit sind. Denn Sie brauchen Ihren Job“, so Dr. Johannes Steinhart, Vizepräsident der Österreichischen Ärztekammer (ÖÄK). Nun soll aber ein Gesetz kommen, das alle...

  • Wien
  • Alsergrund
  • Österreichische Ärztekammer

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.