öbb

Beiträge zum Thema öbb

Mehr Reisekomfort und weniger Bahnlärm durch neue Gleise, Schwellen und ein sanftes Schotterbett. | Foto: Foto: ÖBB

Alles Neu… von Schotter, Schiene bis zur Bahnschwelle

Die ÖBB Infrastruktur AG investiert rund 4,3 Mio. Euro in die Modernisierung der Bahnstrecke zwischen Kirchberg und St. Johann. BEZIRK (bp). Die ÖBB führen umfangreiche Gleis- und Schwellenneulagearbeiten, samt neuem Schotterbett, auf der Bahnstrecke im Brixental zwischen St. Johann - Kitzbühel - Kirchberg durch. Bis zum 15. November 2013 werden dabei rund 6.200 Meter Gleise, rund 3.200 Schwellen und rund 6.800 Tonnen Gleisschotter getauscht sowie die Bahnsteigkanten in der Haltestelle...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Birgit Peintner

Kompromiss für die Internatsschüler

Schulfahrt-Problem: KombinationSchulPlus-Tickets nicht möglich BEZIRK/PINZGAU (niko). Ein gravierendes Problem hatte sich kürzlich für Internatsschüler aus dem Bezirk, die höhere und mittlere Schulen im Pinzgau (Saalfelden) besuchen, eröffnet. Das neue Tiroler SchulPlus-Ticket (VVT, 96 €) darf bzw. kann nicht mit der Salzburger Super s'Cool Card kombiniert werden. Theoretisch hätten die Schüler in Hochfilzen aussteigen und nach Saalfelden ein Ticket lösen müssen. Nach vielen kritischen...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler

Beeinträchtigung durch Gleisarbeiten

KITZBÜHEL. Die ÖBB-Infrastruktur AG erneuert im Bereich Kitzbühel-Hahnenkamm die Gleisanlagen und Bahnsteigkanten von 1. Oktober bis 16. November. Um die Verkehrsflüsse aufrecht zu erhalten wird von 6 bis 22 Uhr und am Wochenende gearbeitet. Teile der Verkehrsstation müssen gesperrt werden (geänderte Kundenwege, Hinweisschilder, Aushänge vor Ort). Die Eisenbahnkreuzung Josef-Herold-Straße ist von 3. bis 17. Oktober und 28. Oktober bis 14. November gesperrt.

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Rund 200.000 Folder für Schulkinder und Verteilaktionen an Bahnhöfen. | Foto: ÖBB/Christian Zenger

ÖBB Sicherheitskampagne 2013: „Bleib auf der sicheren Seite“

TIROL (bp). Mit dem neuen Schuljahr starten die ÖBB ihre neue Sicherheitskampagne. Damit wird das sichere Verhalten in der Nähe von Eisenbahnanlagen gefördert. Im Vorjahr sind in Österreich 41 Menschen (9 davon waren Jugendliche) wegen Unwissenheit und Leichtsinn an Gleisanlagen verunglückt, einige davon tragischerweise tödlich. Falsch verhält sich, wer Wege quer über die Gleise abkürzt, wer Eisenbahnkreuzungen trotz Rotlicht oder heran nahender Züge noch überquert und wer auf abgestellte...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Birgit Peintner
22

Pfaffenhofen: Personenzug kracht in Eisenschiene

Lokführer verletzt, Passagiere hörten nur einen lauten Knall. PFAFFENHOFEN (lage). Ein Unfall mit einem Personenzug ereignete sich am Freitag, 20.9., um 12:55 Uhr am Bahnhof Telfs-Pfaffenhofen. Ein heimischer Transportunternehmer war gerade im Güterbereich des Bahnhofes mit Ladetätigkeiten beschäftigt. Mittels Kran wurden Straßenbahnschienen von einem auf dem Ladegleis stehenden Eisenbahnwaggon auf einen LKW verladen. Zwei Gleise wurden mittels Anschlagketten angehängt und mit einem Kran,...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Georg Larcher
Beim Erlebnistag konnten die 74 Volksschüler alles rund um Mobilität erleben. | Foto: Foto: ÖBB

Volle Action zum Start der Europäischen Mobilitätswoche

INNSBRUCK/OBERNDORF (bp). Zum Auftakt der Europäischen Mobilitätswoche vom 16. bis 22. September haben sich die Partner von ÖBB, Land Tirol, Klimabündnis, Verkehrsverbund, ARBÖ sowie der Polizei ein besonderes Highlight einfallen lassen. Eine ganze Volksschule tauscht für einen Tag lang das Klassenzimmer mit der vielfältigen Welt der Mobilität. Für 74 Schüler der vierklassigen Volksschule in Oberndorf dreht sich am heutigen Tag alles um die vielen Bereiche von Bus, Bahn & Co. Der Bahnsteig 1...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Birgit Peintner
Georg Keuschnigg will politische Kräfte zugunsten regionalen Bahnverkehrs bündeln.

Bahn soll Rückgrat sein

Befürchtungen, dass die Giselabahn zur Nebenstrecke und Bahnangebot ausgedünnt wird. BEZIRK (niko). Aus "Aushungern" bzw. eine "stiefmütterliche Behandlung" der Giselabahn (Verbindung Wörgl - Pinzgau - Salzburg) ortet die FPÖ; im Wahlkampf fordern NR Carmen Gartelgruber & Co. u. a. eine "Verbesserung der Fahrplansituation", um einer "eisenbahntechnischen Versenkung Westösterreichs" entgegen zu wirken. Auch ÖVP-Kandidat Georg Keuschnigg meint, dass die Region gegenüber Ballungsräumen wie Wien...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Die Erneuerung des Brückenbauwerks war eine Herausforderung für die ÖBB-Infrastruktur. | Foto: Foto: ÖBB

Neubau der Achbrücke beendet, Kitz wartet

BRIXENTAL (niko). Wie berichtet wurden in der Unterwindau die 30 Meter lange Eisenbahnbrücke sowie das Tragwerk der Bahnunterführung Manzl erneuert; die ÖBB investierte 2,2 Millionen Euro. Die Hauptarbeiten erfolgten im August, die Vorarbeiten bereits im Juli. Es kam zu temporären Einschränkungen im Zugverkehr. Ende August konnten die Züge erstmals über die neue Achbrücke fahren. "Alles fährt jetzt wieder nach Plan, einzelne Restarbeiten sind noch zu erledigen. Im Oktober wartet die nächste...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Die Schienenschleifzug war von 20. bis 26. August im Bezirk unterwegs. | Foto: Foto: ÖBB

Funken sprühen für weniger Bahnlärm in Tirol

2.500 PS starker Schleifzug sorgt für glatte Oberfläche, ruhigeres Fahrverhalten der Züge und längere Lebensdauer der Schienen TIROL/BEZIRK (niko). Seit 20. August ist der rund 70 Meter lange Schienenschleifzug „Speno“ wieder auf Tirols Gleisen im Einsatz. Mit seinen 2.500 PS verleiht der Spezialzug den Schienen ein neues, ideales Profil. Bis zum 13. September ist er in verschiedenen Regionen hauptsächlich während der Nachtstunden unterwegs. Rund 42 Kilometer Schienen werden neu geschliffen....

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Baumanagerin Stefanie Kotter vor der Eisenbahnbrücke, die erneuert wird.
3

ÖBB baut Achbrücke neu

ÖBB investiert 2,2 Millionen € in den Neubau der Windauer Achbrücke. HOPFGARTEN (niko). Auf der zweigleisigen Strecke im Brixental zwischen Hopfgarten und Westendorf sorgen zwei je 30 Meter lange Brücken für einen sicheren Weg über die Windauer Ache. Vor einigen Jahren wurde die erste Brücke bereits komplett erneuert, bis Ende August wird nun auch jene über das Streckengleis eins durch ein modernes Bauwerk ersetzt. Vom 2. bis 25. August wird der zehn Kilometer lange Streckenabschnitt zwischen...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler

Kaufvertrag ÖBB und Stadt Kitzbühel

KITZBÜHEL. Der Gemeinderat genehmigte einen Kaufvertrag zwischen den ÖBB und der Stadtgemeinde für ein 2.528 m2 großes Grundstück zum Preis von 95 Euro/m2 im Bereich Park & Ride beim Bahnhof. Das Areal ist nötig für die Errichtung der Eisstockhalle. Es wird eine Dienstbarkeit für die Zufahrt eingeräumt.

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Die ÖBB arbeiteten mit Hochdruck an der Behebung/Beseitigung der Schäden. | Foto: Foto: ÖBB
5

75 Millionen € Schäden am ÖBB-Netz

Hochwasser, Muren und Hangrutsche setzen Bahninfrastruktur zu TIROL/HOCHFILZEN (niko). Die schweren Unwetter Anfang Juni sowie das darauffolgende Hochwasser und die Murenabgänge haben dem ÖBB-Schienennetz einen immensen finanziellen Schaden von insgesamt rund 75 Millionen Euro zugefügt. Vor allem auf der Weststrecke in Salzburg und auch Tirol gab es schwere Beschädigungen und Beeinträchtigungen. Auch der Streckenabschnitt zwischen Hochfilzen und Saalfelden war von Hangrutschen und Vermurungen...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Mit dem "Mobiler" kommt die Bahn zum Kunden - auch zum Hartsteinwerk. | Foto: Foto: HWK

Über 500 Tonnen Co² eingespart

HWK: Umweltschonender Transport durch den „Mobiler-Lkw“ OBERNDORF (niko): Seit 2006 ist dem Hartsteinwerk Kitzbühel gelungen, 521.540 kg CO2 einzusparen. Möglich wurde dies durch den Kauf eines „Mobiler-Lkw“ der Rail Cargo Austria. Mit dem Mobiler kommt die Bahn zum Kunden, egal ob ein Bahnanschluss vorhanden ist oder nicht. „Wir verladen unsere Ware auf dem werkseigenen Bahnanschluss, dann wird die Ware auf der Schiene zum Bahnhof des Kunden transportiert und von dort aus müssen nur noch...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler

FPÖ attackiert die ÖBB und den VVT

BEZIRK. Die ÖBB-Verkehrsanbindung Kitzbühels und des Brixentals in Richtung Innsbruck bzw. Wien/Graz sei seit der Fahrplanumstellung "unhaltbar" und sei dringend zu überarbeiten und zu verbessern, wettern NR Carmen Gartelgruber und Heribert Mariacher von der FPÖ. Auch die hohen Preise des VVT, besonders für Jugendliche, werden kritisiert.

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Herbert Rieser ist mit seinem Team gut gerüstet für den Ansturm auf die Hahnenkammrennen.

Rieser ist gute ÖBB-Seele

Herbert Rieser "managt" an der ÖBB-Hahnenkamm-Station den Riesen-Ansturm der Fans zu den Rennen. KITZBÜHEL/BRIXEN (niko). Für die ÖBB ist er die "gute Seele" beim Hahnenkamm-Wochenende: Herbert Rieser aus Brixen. Seit 2005 "managt" er für die ÖBB Immobilien den Fan-Ansturm – im Schnitt 50.000 am Wochendende – im Bereich Brixental bis St. Johann mit Zentrale an der Hahnenkamm-Station, die zum Knotenpunkt der Besucherströme wird. Rieser kümmert sich um die Bahnhöfe, Security, Reinigung,...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Pendler fordern, dass der schnelle InterCity wieder täglich verkehren möge. | Foto: ÖBB

Kritik AK Fahrgast hält an

InterCity-Streichung von Pendlern weiterhin scharf kritisiert TIROL/BEZIRK (niko). Die Reduzierung der schnellen Verbindung von/nach Innsbruck aus dem Raum St. Johann/Brixental – InterCity 649 Hotel Ibis – auf nur noch Samstag, Sonntag/Feiertags-Verkehr (statt täglich) sorgt nach der Fahrplanumstellung für scharfe Kritik von Pendlern und dem Arbeitskreis Fahrgast Tirol. Vor allem an Freitagen, an denen rund 400 Fahrgäste die Verbindung nützten, kommt es nun zu Engpässen. Die ÖBB hat die...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler

Fahrgäste kritisieren Reduktion bei IC-Verbindung

TIROL/BEZIRK (red.). Wie berichtet wurde vom VVT der Fahrplanwechsel ab 9. Dezember im Tiroler Nahverkehr präsentiert. Der Fahrplan bringt zwar Verbesserungen in diversen Bereichen - u. a. eine neue IC-Verbindung zwischen Innsbruck und Graz (über das Brixental, ab Innsbruck 12.13 Uhr täglich, Ankunft in Ibk. 15.47 Uhr). Im Gegenzug gibt es jedoch viel Kritik von Fahrgast- und Pendler-Seite über die Reduzierung des "IC Hotel Ibis", der nun nur noch an Samstagen, Sonn- und Feiertagen verkehrt....

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
LA Georg Willi und Helmut Deutinger fordern Verbesserungen für Bahn-Pendler.

Plus und minus für ÖBB

Die Situation für Pendler muss besser werden, fordern die Grünen. BEZIRK (niko). Der Fahrplanwechsel der ÖBB bringt Plus und Minus für die Strecke Hochfilzen - Brixental - Wörgl - Innsbruck, so LA Georg Willi und Grünen-Bezirkssprecher Helmut Deutinger. "Fakt ist, dass vielfach die Fahrzeiten für Bahn-Pendler aus dem Bezirk (und auch für Einpendler) immer länger und damit unattraktiver werden. Dem muss man entgegentreten. Denn wir müssen Mobilität leistbar erhalten, nicht zuletzt angesichts der...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler

Einbrecher in Postbus-Zentrale

KITZBÜHEL. In der Nacht vom 13. auf 14. 9. brach ein unbekannter Täter in das Gebäude der ÖBB-Postbus-Verkehrsleitung Kitzbühel über eine Feuerleiter ein. Im Tresorraum wurden 60 Schließfächer gewaltsam aufgebrochen und durchsucht. Der Täter stahl Bargeld in unbekannter Höhe. In den Büros entstand Sachschaden. Hinweise an die Polizei.

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Mit der Bahn fahren heißt Sprit sparen und gemütlich reisen. | Foto: ÖBB

Online Fahrkosten vergleichen und sparen

TIROL (niko). Wer auf einfachem Weg einen direkten Vergleich zwischen Bahnfahren und der Nutzung des eigenen Pkw haben will, der ist beim neuen Fahrtkostenrechner der ÖBB richtig: Unter http://blog.oebb.at/Fahrtkostenrechner sind aus allen neun Bundesländern mehrere ausgewählte Bahnstrecken zum Vergleichen angeführt. Für Tirol stehen die Verbindungen von Telfs, Jenbach und Seefeld nach Innsbruck bzw. Kundl-Kitzbühel oder Landeck-Telfs im Angebot. Einfach die gewünschte Pendelstrecke, die...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Der ÖBB railjet wird fahrrad-fit - erste Züge ab Frühjahr 2013 unterwegs | Foto: Visualisierungen ÖBB
2

ÖBB-railjet wird fahrrad-fit

Jede railjet-Garnitur bekommt ein Fahrradabteil – erste Züge ab Frühjahr 2013 unterwegs TIROL (bp). Ab Herbst 2012 bauen die ÖBB schrittweise in jede der 51 railjet-Garnituren ein Fahrradabteil ein. Pro Fahrradabteil werden sechs Abstellplätze zur Verfügung stehen. Für den Transport von E-Bikes statten die ÖBB jeden Fahrrad-Stellplatz im railjet auch mit einer Steckdose aus. Die ersten Züge mit dem neuen Fahrradabteil werden ab Frühjahr 2013 buchbar und unterwegs sein. Damit setzen die ÖBB...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Birgit Peintner

Um 39 € den ganzen Sommer lang mobil

(red.). Auch heuer bieten die ÖBB ihren jungen Kunden im Sommer wieder das groß nachgefragte ÖBB-Sommerticket an. Damit können junge Erwachsene unter 26 Jahre über zwei Monate lang das komplette ÖBB-Angebot in ganz Österreich nutzen. Im vergangenen Jahr war das Sommerticket ein großer Erfolg. Der Preis bleibt genauso günstig: um 39 € (

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Mädchen lernten in den ÖBB-Werkstätten, auch das Steuern eine Lokomotive. | Foto: ÖBB

Unterländer Mädchen der Technik auf der Spur

TIROL/BEZIRK (bp). Neuer Rekord: Rund 750 Schülerinnen aus 38 Schulen nahmen Ende April am Girls´ Day teil und sind in fast hundert Unternehmen und Institutionen unterwegs. Im Unterland fuhren Mädchen aus den Bezirken Schwaz, Kitzbühel und Kufstein in zirka 30 Betriebe in die ganze Region. „Mädchen sind bestens geeignet für technische Berufe und umgekehrt profitieren Unternehmen von Mitarbeiterinnen.“ Studien zeigen, dass Unternehmen mit gemischtgeschlechtlichen Teams durchschnittlich mehr...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Birgit Peintner
Mit Nahverkehrszügen und Buslinien die ganzen Sommerferien lang mobil sein. | Foto: VVT

In den Sommerferien günstig mobil

TIROL (bp). Das günstige Sommerferien-Ticket auch in diesem Jahr für alle Kinder und Jugendliche bis einschließlich Jahrgang 1993. Das Ticket gilt im gesamten VVT-Netz auf allen Bussen und Nahverkehrszügen. Ab 15. Mai ist das Ticket im Vorverkauf um Euro 24,90 in den regionalen Bussen, bei KundenCentern sowie den großen Ticket-Automaten von VVT, ÖBB und IVB erhältlich. Das Sommerferien-Paket bietet neun Wochen günstige Mobilität in ganz Tirol und dazu noch viele vergünstigte Eintritte bei...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Birgit Peintner

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.