Barrierefrei

Beiträge zum Thema Barrierefrei

Für das Jahr 2025 schreibt das Land Tirol erneut den Bildungsinnovationspreis aus – diesmal unter dem Motto „Bildung für alle“ –, um Inklusion und Barrierefreiheit zu fördern. | Foto: Land Tirol/Sedlak
3

Bildungsinnovationspreis
Ideen für barrierefreie Bildung und Inklusion gesucht

Der Bildungsinnovationspreis 2025 des Landes Tirol mit dem Motto „Bildung für alle“ prämiert innovative Projekte zur Inklusion und Barrierefreiheit in der Erwachsenenbildung und im Bibliothekswesen. TIROL. Das Land Tirol schreibt erneut den Bildungsinnovationspreis aus und setzt 2025 ein klares Zeichen für Inklusion und Barrierefreiheit. Gesucht werden innovative Projekte und Konzepte aus der Erwachsenenbildung und dem Büchereiwesen, die Bildungsbarrieren abbauen und neue Zugänge schaffen. Die...

  • Tirol
  • Sabine Knienieder
Fälle der Landesvolksanwältin: Einer Familie wird die Förderung für einen Umbau zum behindertengerechten Bad verwehrt.  | Foto: RMA Tirol
3

Fälle der Landesvolksanwältin
Förderung für behindertengerechten Badumbau verwehrt

Jedes Jahr gibt es einen Bericht der Landesvolksanwältin mit vielen beispielhaften Fällen aus der Praxis. Wir haben uns einige Fälle genauer angeschaut. Fall zwei: Nach vielen Schicksalsschlägen, wurde einer Familie die Förderung eines behindertengerechten Badumbaus verwehrt, da die betroffene Person in der Zeit zwischen Antragsstellung und Begutachtungstermin verstarb. Sie blieb auf den Kosten für den Umbau sitzen. TIROL. Eine Tiroler Familie wurde 2023 schwer vom Schicksal getroffen. Anfang...

In einer Checkliste können die Tiroler Gemeinden herausfinden, woran sie, im Hinblick auf Barrierefreiheit, noch arbeiten müssen.  | Foto: Pixabay
Aktion 2

Gemeinde-Aktionsplan-Behinderung
Ist meine Gemeinde barrierefrei?

Um Gemeinden bessere nahezubringen, wie sie ihren Ort barrierefrei gestalten, entwickelte der ÖZIV Tirol gemeinsam mit dem Tiroler Monitoringausschuss eine Checkliste. Zehn Handlungsfelder der UN-Behindertenrechtskonvention werden darin abgehandelt. Was die Tiroler Gemeinden umsetzen müssen, um barrierefrei zu sein, erfahrt ihr hier. TIROL. Das Projekt der Checkliste ist offiziell bekannt unter dem Namen "Gemeinde-Aktionsplan-Behinderung", kurz GAP. Die Liste besteht aus Punkten, die zur...

Veranstaltungen sollen künftig barrierefreier gestalten werden, so sieht es zumindest ein Beschluss der Tiroler Landesregierung vor.  | Foto: Canva
2

Barrierefreiheit
Mehr Barrierefreiheit bei öffentlichen Veranstaltungen

Das Land hat einen Gesetzesentwurf für eine Novelle des Veranstaltungsgesetztes beschlossen. Öffentliche Veranstaltungen sollen barrierefrei ausgerichtet sein, dass soll künftig geregelt sein. TIROL. Auch öffentliche Veranstaltungen sollen künftig noch barrierefreier gestaltet werden, so zumindest der Plan der Landesregierung. Sie hat einen entsprechenden Gesetzesentwurf für eine Novelle des Veranstaltungsgesetztes beschlossen.  „Künftig soll auch gesetzlich geregelt sein, dass öffentliche...

Hotelier Sebastian Trixl mit den Ausbauplänen. | Foto: Kogler
11

Hochfilzen, Hotel/Bebauungsplan
Gemeinderats-Nein stößt auf schweres Unverständnis

Hochfilzener Gemeinderat lehnt Hotelpläne mehrheitlich ab; Hotelier ist geschockt; scharfe Kritik von Bgm. Walk. HOCHFILZEN. Hotelier Sebastian Trixl plant Umbauten im Hotel Edelweiß. Sauna bzw. Wellnessbereich sollen vom Keller in den 3. Stock verlegt werden, das dritte Obergeschoß soll mit einem neuen Lift erschlossen und somit barrierefrei werden. Damit einher gehen würde eine Verbesserung der Außenansicht (ostseitig, mit Satteldach, Balkonen etc.). Durch den Lifteinbau und das neue...

BSVT-Geschäftsführer Mag. Klaus Burger, VVT-Geschäftsführer Alexander Jug, IVB-Betriebsleiter Harald Jösslin, Stadträtin Elisabeth Mayr, Landesrat René Zumtobel, Landesrätin Eva Pawlata, BSVT-Obfrau  Sabine Karrer, BSVT-Obfrau Stellv. Nicole Wimmer (v.l.) | Foto: Rebeiz
Video 8

Für ein barrierefreies Tirol
Zeit für konkrete und mutige Schritte

Der BSVT (Blinden- und Sehbehindertenverband Tirol) hat auf Grundlage der Kompetenzen von Mitgliedern als auch Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, verbunden mit den vielen Erfahrungen im täglichen Leben einen Forderungskatalog erarbeitet. Um auf den Forderungskatalog aufmerksam zu machen und zu veranschaulichen, wie dringlich ein barrierefreies Tirol ist, hat sich der BSVT eine ganz besondere Aktion einfallen lassen. Unter dem Motto "Barrierefreiheit unter der Dunkelbrille erleben, mit...

Eine Braillezeile ist eines der Instrumente, um digitale Barrierefreiheit zu schaffen.  | Foto: © Land Tirol/Simon Rainer
2

18.5. Welttag digitaler Barrierefreiheit
Sensibilisierung in Gemeinden

Mit dem 18. Mai 2023 wird der Welttag der digitalen Barrierefreiheit begangen. Dieser Tag wird genutzt, um mehr Bewusstsein in Sachen digitale Inklusion zu schaffen. In Tiroler Gemeinden findet zu diesem Anlass zudem eine Sensibilisierungsaktion statt.  TIROL. Auch im digitalen Raum ist Barrierefreiheit unabdingbar, wenn es um die Gleichberechtigung aller Menschen geht. Um noch mehr Bewusstsein für das Thema digitale Inklusion zu schaffen, findet am 18. Mai 2023 der weltweite Tag der digitalen...

Menschen mit Sehbehinderungen arbeiten vielfach mit einer Braillezeile. Diese überträgt den Bildschirmtext Zeile für Zeile in Brailleschrift. | Foto: © Land Tirol/Simon Rainer
2

Barrierefreiheit
Digitale Barrierefreiheit – Wie geht das?

Zehn Tage lang wird die Kampagne der Ombudsstelle für Barrierefreies Internet des Landes Tirol im Vorfeld des Welttages der digitalen Barrierefreiheit am 18. Mai 2023 laufen. Im Vorjahr führte die Ombudsstelle bereits eine Sensibilisierungskampagne zur digitalen Barrierefreiheit für Landesbedienstete erfolgreich durch – nun steht eine solche für die Gemeinden in Tirol zur Verfügung. TIROL. Wenn es um digitale Barrierefreiheit geht, kennen sich viele Menschen recht wenig aus. Wer weiß zum...

Barrierefreiheit am Arbeitsplatz umfasst bauliche Rahmenbedingungen genauso wie technische Ausstattungen. | Foto: © Land Tirol/Simon Rainer
Video 2

Beeinträchtigung
Land kommt gesellschaftlicher Verantwortung nach

Am Samstag, den 3. Dezember, ist der offizielle Tag der Menschen mit Behinderung. Anlässlich diesen Tages, weißt das Land darauf hin, dass es sich mit dem Landes-Gleichbehandlungsgesetz (2005) dem Verbot von Diskriminierung aufgrund von Behinderungen sowie darüber hinaus der speziellen Förderung von Menschen mit Behinderungen verschrieben hat. TIROL. Das Land ist stets bestrebt, wo immer es innerhalb der Landesverwaltung möglich ist, MitarbeiterInnen mit Behinderung zu beschäftigen und zu...

Stimmzettel-Schablonen helfen blinden und sehbehinderten Menschen beim Ausfüllen der Stimmzettel. Die Kurzbezeichnungen der Parteien sind mit Brailleschrift hinterlegt. | Foto: © Land Tirol/Baumegger
Video 2

Landtagswahlen
Barrierefreies Wählen? – Hier gibt es alle Optionen

Für die anstehenden Landtagswahlen am 25. September wurden die Wahllokale in den jeweiligen Gemeinden bereits präpariert, dass sie auch für Menschen mit Beeinträchtigung zugänglich sind. 90 Prozent der Wahllokale in Tirol können sich barrierefrei nennen.  TIROL. Alle Menschen sollen die Möglichkeit haben, ihr Wahlrecht am 25. September wahrzunehmen. Dafür muss die Wahl allerdings barrierefrei gestaltet sein. Dazu gehört aber nicht nur eine Rampe zu den Wahllokalen sondern zum Beispiel auch...

Bereits im Vorfeld ist es wichtig, das "Barrierefreie Wählen" möglich zu machen. | Foto: pixabay
2

Landtagswahlen
"Barrierefreies Wählen" beginnt bereits im Vorfeld

Die Wahlen für den Tiroler Landtag rücken immer näher, natürlich auch für Menschen mit Beeinträchtigung. Doch nicht nur ein rollstuhltauglicher Eingang zum Wahllokal gehört zum barrierefreien Wählen! Informationen im Vorfeld sind genauso entscheidend.  TIROL. "Barrierefreies Wählen" ist mehr als nur eine Rampe für Rollstühle vor den Wahllokalen. Die Teilhabe vom Menschen mit Behinderung bedarf weitaus mehr, wie es Isolde Kafka, Vorsitzende des Tiroler Monitoringausschusses, erläutert. ...

Für die Wahl am 27. Februar in 273 Tiroler Gemeinden, müssen einige Vorkehrungen getroffen werden, damit es auch jeder Wählerin und jedem Wähler möglich ist, seine Stimme abzugeben. | Foto: Pixabay/klimkin (Symbolbild)
Video 2

Tiroler Monitoringausschuss
Barrierefrei wählen – Wie geht das?

TIROL. Am kommenden Sonntag werden viele TirolerInnen den Gang zur Wahlurne wagen. Unter ihnen einige, die zur Wahlurne rollen werden. Für eine barrierefreie Wahl müssen die Gemeinden einiges beachten. Barrieren müssen abgebaut werdenFür die Wahl am 27. Februar in 273 Tiroler Gemeinden, müssen einige Vorkehrungen getroffen werden, damit es auch jeder Wählerin und jedem Wähler möglich ist, seine Stimme abzugeben. Der Tiroler Monitoringausschuss informiert: „Ein gleichberechtigter Zugang zu...

Barrierefreiheit bedeutet nicht nur der stufenlose Zugang zu Gebäuden, sondern auch der barrierefreie Zugriff aufs Internet.  | Foto: unsplash/nordwood (Symbolbild)

Tiroler Monitoringausschuss
Digitale Barrierefreiheit in den Gemeinden

TIROL. Der Tiroler Monitoringausschuss möchte sich in diesem Jahr besonders für die "Digitale Barrierefreiheit" einsetzen. Vor allem Webseiten der Tiroler Gemeinden nimmt der Monitoringausschuss in die Pflicht. Was bedeutet "digitale Barrierefreiheit"?Der Tiroler Monitoringauschuss macht klar, dass Barrierefreiheit nicht nur der stufenlose Zugang zu Gebäuden bedeutet, sondern auch der barrierefreie Internetzugang. Der Monitoringausschuss spricht diesbezüglich vor allem die Tiroler Gemeinden...

Neue, moderne, barrierefreie Mobilitätsdrehscheibe – das ist der neue Bahnhof Kirchberg. | Foto: ÖBB
3

Neuer Bahnhof in Kirchberg
ÖBB: Bahn frei für neue Mobilitätsdrehscheibe Bahnhof Kirchberg

Der neue, barrierefreie Bahnhof in Kirchberg wurde fertiggestellt; 9 Millionen Euro wurden investiert. KIRCHBERG. Im Mai 2020 haben die ÖBB mit den Modernisierungsarbeiten am Bahnhof Kirchberg begonnen. Trotz Corona wurden die Arbeiten am neuen, modernen und barrierefreien Bahnhof pünktlich abgeschlossen. Ab sofort präsentiert sich die neue Mobilitätsdrehscheibe im Brixental für Einheimische und Gäste in neuem Glanz. Der Bahnhof wartet nun mit hellem Personentunnel, Personenliften, neuer...

Das Kitzbüheler Altenwohnheim (li., rechts Gesundheitszentrum) wird künftig mit einem Lift erreichbar sein. | Foto: Kogler

Kitzbühel - AWH/Gemeinderat
Altenwohnheim wird mit Lift erschlossen

KITZBÜHEL. Mit den Bauarbeiten für die Erschließung des Altenwohnheimes am "Gesundheitshügel" mit einem Lift kann noch heuer begonnen werden. Die Aufstiegshilfe wird eine große Erleichterung für die Bewohner und Besucher des Heims. Der direkte Zugang zum Altenwohnheim über den steilen Hornweg ist für ältere Personen äußerst mühselig. Um hier Abhilfe zu schaffen, wird schon seit Langem an einer Lösung mit einer Lifterschließung gesucht. Vor allem die SPÖ hatte sich wiederholt für einen Lift...

M. Widmoser, M. Egger, K. Winkler, J. Berchtold, W. Sieberer. | Foto: Kogler
16

Museum Kitzbühel
Museum "neu" als "Meilenstein" in der Stadt Kitzbühel

Sanierung, Umbau und Erweiterung im städtischen Museum in Kitzbühel finalisiert; 2,6 Millionen Euro investiert. KITZBÜHEL. Es sei für ihn eine "Art Feiertag", so Museumsdirektor Wido Sieberer bei der Präsentation der nun fertig gestellten Sanierung und der Ausbauarbeiten im Museum der Stadt Kitzbühel. Nun werde bereits mit Hochdruck an der großen Ausstellung zum 750-Jahr-Jubiläum der Stadterhebung gearbeitet (Soft opening am 21. Mai). Nach dem Ankauf des neuen Gebäudetrakts wurde seit 2018...

Die alten Stollen werden digital "befahrbar". | Foto: Schaubergwerk Leogang

Leogang - Hochfilzen
Barrierefrei durch's Leoganger Schaubergwerk

Das Schaubergwerk Leogang ermöglicht noch dieses Jahr mit einer virtuellen Erkundungstour den barrierefreien Zugang zu den mittelalterlichen Stollen im Schwarzleotal. LEOGANG, HOCHFILZEN. Mit einer Digitalisierungsoffensive möchte die Gemeinde Leogang als Betreiber des Schaubergwerks Leogang gemeinsam mit der Knappschaft Leogang den historischen Bergbau des Landes ins digitale Zeitalter holen und ihn auch jenen Menschen zugänglich machen, denen eine „reale“ Befahrung (=Begehung in der...

(Fast) kein Stein bleibt auf dem anderen: Bauarbeiten am Bahnhof schreiten zügig voran. | Foto: ÖBB/Kotter
3

ÖBB - Bahnhof Kirchberg i. T.
Modernisierung Bahnhof Kirchberg schreitet zügig voran

Wichtige Maßnahmen am "Bahnhof neu" bereits umgesetzt; trotz Coronakrise liegen Arbeiten im Plan. KIRCHBERG. Im Mai 2020 haben die ÖBB mit den umfangreichen Hauptarbeiten am Bahnhof Kirchberg begonnen. Mittlerweile wurden zahlreiche wichtige Maßnahmen umgesetzt. Aktuell wird die Baustelle winterfest gemacht und abgesichert. Bereits im Vorfeld stand das Projekt unter einer besonderen Herausforderung. Aufgrund von Covid-19 musste die ursprüngliche Ablaufplanung im Frühjahr neu geplant und den...

Tiroler Monitoringausschuss
Barrierefreiheit bei Bauvorhaben einplanen

TIROL. Der Tiroler Monitoringausschuss hat kürzlich mit dem MCI-Studiengang Nonprofit- /Sozial- und Gesundheitsmanagement und dem Experten Volker Schönwiese einen Podcast aufgenommen, der über die Herausforderungen im barrierefreien Wohnen umfassend Auskunft gibt und erläutert, warum barrierefreies Planen, Bauen und Wohnen ein Thema für alle Menschen ist. Zudem fordert man eine Einplanung von Barrierefreiheit schon in der Anfangsphase von Bauvorhaben.  "Wohnen ist ein Grundbedürfnis"Wie Isolde...

Tiroler Landtag
Sitzungssaal-Umbau im Alten Landhaus

TIROL. Die Einrichtung des Sitzungssaals im Alten Landhaus wurde seit 1734 immer wieder adaptiert, das letzte Mal in den 70er Jahren. Nun wird es wieder Zeit für eine zeitgemäße Umgestaltung, besonders hinsichtlich der Barrierefreiheit. Über die kommenden Sommermonate soll das Projekt bis Herbst 2020 abgeschlossen werden.  Ein moderner Sitzungssaal für das Alte LandhausModern, funktional und barrierefrei soll der neue Sitzungssaal im Alten Landhaus werden. Immerhin sind seit der letzten...

Barrierefreie Website der Marktgemeinde St. Johann. | Foto: Gemeinde

St. Johann - Gemeinderat
GR-Anfrage zum Thema "barrierefreie Website"

St. JOHANN. Die Mandatare Claudia Pali und Heribert Mariacher stellten im Gemeinderat eine Anfrage zur "barrierefreien Website" der Gemeinde. Gemeinden sind lt. EU-Richtlinie verpflichtet, Websites barrierefrei (für Seh- und Hörbeeinträchtigte) zu gestalten. Die Gemeinde St. Johann verfügt lt. Anfragebeantwortung bereits seit 2018 den barrierefreien Zugang zur Website. Dies sei noch nie bekannt gegeben worden, weshalb nun online ein entsprechender Vermerk angefügt wird.

Die Umbauten am Bahnhof starten (endlich). | Foto: ÖBB/Ostertag Architects
2

ÖBB - Bahnhof Kirchberg
„Bahn frei“ für moderne Mobilitätsdrehscheibe Bahnhof Kirchberg

Im Mai starten die ÖBB mit den umfangreichen Umbauarbeiten am Bahnhof Kirchberg; 9 Millionen Euro Investition. KIRCHBERG (niko). Ab Dezember 2021 präsentiert sich der Kirchberger Bahnhof „fit für die Zu(g)kunft“ als moderne und barrierefreie Mobilitätsdrehscheibe mit neuem, hell gestalteten Personentunnel, Personenliften, neuer Bahnhofsausstattung, Park+Ride-Anlage sowie neuer Bushaltestelle und Buswendeplatz. Im Mai starten die ÖBB mit den umfangreichen Modernisierungsarbeiten am Bahnhof...

Der 3. Dezember ist der internationale Tag der Menschen mit Behinderung. Die Lebenshilfe Tirol nimmt dies als Anlass und betont die Chancen für alle, die Inklusion und Vielfalt mit sich bringen.  | Foto: Pixabay/stevepb (Symbolbild)

3.12.: Tag der Menschen mit Behinderung
Inklusion als Chance für alle begreifen

TIROL. Heute, am 3. Dezember, ist der internationale Tag der Menschen mit Behinderung. Dies nimmt die Lebenshilfe Tirol zum Anlass, um einmal mehr die Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvetion einzufordern. Zudem appelliert man darauf, Inklusion und Vielfalt als Chance für alle zu sehen.  "Ein Tirol ohne Barrieren"Die Lebenshilfe Tirol setzt sich tagtäglich für die Rechte der Menschen mit Behinderung ein. Besonders heute, am Tag der Menschen mit Behinderung, will man auf die Chancen für alle...

Umbauten, Gestaltungen beim Bahnhof Kirchberg. | Foto: ÖBB (Visualisierung)

Bahnhof-Umgestaltung
9,8 Millionen Euro für den Bahnhof in Kirchberg

Land Tirol unterstützt Umgestaltung des Bahnhofes Kirchberg. KIRCHBERG (niko). Die Landesregierung hat für die barrierefreie Umgestaltung des Bahnhofes Kirchberg einen Beitrag von 2,5 Millionen Euro beschlossen, wie LA Josef Edenhauser berichtet. Seit langem hatte es Bemühungen den Umbau gegeben, vor allem die Barrierefreiheit stand immer im Fokus. Nun wird es Lifteinbauten geben, auch der Wartebereich sowie der Bahnhofsvorplatz werden umfassend saniert bzw. gestaltet (wir berichteten). Die...

  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.