Inklusion

Beiträge zum Thema Inklusion

Freude und Begeisterung an der Buchensteinwand. | Foto: IDUS
4

IDUS-Winterspiele 2025
Ein sportliches Fest der Inklusion

Am 8. März konnten die IDUS-Winterspiele bei traumhaftem Wetter endlich wieder bei der Bergbahn Pillersee stattfinden. ST. ULRICH. Der Langlauf fiel zwar den hohen Temperaturen zum Opfer, perfekte Bedingungen gab's hingegen beim Eisstockschießen und Skifahren. Den Sieg bei den Ski-Assen holte Alexander Jesacher. Bei den Stockschützen war Eveline Hammerle die Einzige, die dreimal den "Zehner" traf. Alle Teilnehmer genossen die frische Bergluft und die einzigartige Atmosphäre bei den inklusiven...

Für das Jahr 2025 schreibt das Land Tirol erneut den Bildungsinnovationspreis aus – diesmal unter dem Motto „Bildung für alle“ –, um Inklusion und Barrierefreiheit zu fördern. | Foto: Land Tirol/Sedlak
3

Bildungsinnovationspreis
Ideen für barrierefreie Bildung und Inklusion gesucht

Der Bildungsinnovationspreis 2025 des Landes Tirol mit dem Motto „Bildung für alle“ prämiert innovative Projekte zur Inklusion und Barrierefreiheit in der Erwachsenenbildung und im Bibliothekswesen. TIROL. Das Land Tirol schreibt erneut den Bildungsinnovationspreis aus und setzt 2025 ein klares Zeichen für Inklusion und Barrierefreiheit. Gesucht werden innovative Projekte und Konzepte aus der Erwachsenenbildung und dem Büchereiwesen, die Bildungsbarrieren abbauen und neue Zugänge schaffen. Die...

  • Tirol
  • Sabine Knienieder
Eva Pawlata, Tiroler Landesrätin in der Landesregierung Mattle.. | Foto: Krabichler
Video 3

MeinBezirk Adventgespräche (Video)
LA Eva Pawlata im Interview

MeinBezirk Adventgespräche nennt sich die Videointerviewreihe, zu der Landeshauptmann Anton Mattle, die Mitglieder der Tiroler Landesregierung, die Vertreterinnen und Vertreter der Opposition im Landtag, die Sozialpartner, Bgm. Johannes Anzengruber und Bischof Hermann Glettler, die Redaktion besuchten. INNSBRUCK. Landesrätin Eva Pawlata ist zu Gast bei den "MeinBezirk Adventgesprächen", und spricht mit Chefredakteur-Stellvertreter Florian Haun über die Adventszeit, die Bilanz 2024 und die...

Gondeln der Rosskarbahn in Gurgl mit den Werken des VOI fesch Kunstpreis 2023 in Gurgl, links von Künstler Florian Haider „Wintertraum“ (Randkunst Lieboch), rechts von Künstler Artur Belja aus Wien „Berggebummel“ | Foto: Philipp Schuster
5

VOI fesch Kunstpreis
Kreativität trifft Inklusion in den Tiroler Bergen

Der VOI fesch Kunstpreis, der Gondeln in Tirol mit Kunstwerken von Menschen mit Behinderungen schmückt, geht in die nächste Runde. Gemeinsam mit Ötztal Gurgl gestaltet VOI fesch weitere Gondeln der Rosskarbahn – diesmal unter dem Motto „Magie der Berge“. Für den Wettbewerb wurden 320 Werke eingereicht. Am 6. Dezember eröffnet die Ausstellung der Top 30 Kunstwerke im Gurgl Carat mit einem bunten Rahmenprogramm. TIROL. VOI fesch verfolgt das Ziel, die Talente von Menschen mit Behinderungen durch...

Spätestens seit 2008, der Unterzeichnung der UN-Behindertenrechtskonvention, haben Kinder mit Behinderung ein Recht auf ein Leben wie alle anderen auch. Leider sieht dies in der Praxis noch ganz anders aus, bemängelt die Lebenshilfe Tirol. 
 | Foto: Lebenshilfe Tirol
2

Lebenshilfe Tirol
Strukturelle Benachteiligung von Kindern mit Behinderung

Nach wie vor ist die Gleichstellung von Menschen mit Behinderung nicht komplett gewährleistet, bemängelt man bei der Lebenshilfe Tirol zum europäischen Protesttag zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderung am 5. Mai.  TIROL. Spätestens seit 2008, der Unterzeichnung der UN-Behindertenrechtskonvention, haben Kinder mit Behinderung ein Recht auf ein Leben wie alle anderen auch. Leider sieht dies in der Praxis noch ganz anders aus, bemängelt die Lebenshilfe Tirol.  Strukturelle Benachteiligung...

Im Gründerzentrum START.N wurde der neue Standort eröffnung und der Öffentlichkeit präsentiert. | Foto: Kogler
3

Arbeitsassistenz Tirol/Kitzbühel
arbas Tirol eröffnete Standort in Kitzbühel

Arbeitsassistenz Tirol zog ins START.N ein; breites Inklusions-Abgebot für beeinträchtigte Personen. KITZBÜHEL, TIROL. Den achten und jüngsten Standort eröffnete arbas Tirol (Arbeitsassistenz Tirol GmbH) im START.N in Kitzbühel mit drei Mitarbeitern. arbas Tirol bietet seit über 25 Jahren Beratung und Assistenz für die Berufswelt von Menschen mit Unterstützungsbedarf (körperliche oder mentale Beeinträchtigung, psychische und soziale Probleme). Das Service richtet sich an Jugendliche und...

Der Tiroler Monitoringausschuss | Foto:  Land Tirol
2

Tiroler Monitoringausschuss
Barrierefreies Wohnen in Tirol ist nicht barrierefrei

Am 3. Dezember ist der Internationale Tag der Menschen mit Behinderungen. Die Vereinten Nationen haben ihn ins Leben gerufen, um das Bewusstsein für die Belange von Menschen mit Behinderungen zu schärfen. Auch in Tirol ist das Thema allgegenwärtig. TIROL. Der Tiroler Monitoringausschuss zur Förderung, zum Schutz und zur Überwachung der UN-Behindertenrechtskonvention identifiziert im Bereich des Wohnens Barrieren für ein selbstbestimmtes Leben für Menschen mit Behinderungen. Er verfasste bereits...

Betriebe bekennen sich zu Diversität und Inklusion. | Foto: KUUSK
2

KUUSK Regionalmanagement
Diversität & Inklusion in Betrieben und der Region

Neues Projekt KUUSK Regionalmanagement: neues Projekt zu Diversität & Inklusion in Betrieben und in der Region. KUFSTEIN, KAISERWINKL, KÖSSEN. Das Regionalmanagement KUUSK arbeitet im Rahmen eines neunmonatigen, betriebsübergreifenden Lehrgangs mit Betrieben an den Themen Chancengleichheit, Inklusion und Diversität. Unternehmen aus verschiedensten Branchen lernen gemeinsam was Diversität und Inklusion bedeutet, welche Themenbereiche es umfasst und schaffen gemeinsam mehr Chancengleichheit am...

Astrid Leitner mit ihrem Sohn Peter. Die Ellmauerin kämpft für eine bessere Entlohnung von Menschen mit besonderen Bedürfnissen. | Foto: Fotografie Marie
Aktion 5

Petition
Ellmauerin kämpft für mehr Lohn für Menschen mit Behinderung

Astrid Leitner aus Ellmau hat im November eine Petition gestartet und fordert darin mehr Geld für arbeitende Menschen mit besonderen Bedürfnissen.  ELLMAU, KITZBÜHEL. Peter ist 22 und arbeitet seit 2018 im Kulinarium Kitzbühel, einer Tagesstruktur des Diakoniewerkes. Der junge Ellmauer mit Down Syndrom geht dabei mit viel Freude an die Arbeit und bekommt 100 Euro Taschengeld.  Bessere Entlohnung Zu wenig, wenn es nach seinen Eltern geht. Sie bezahlen 340 Euro ans Land Tirol, damit Peter...

Die Geburtstagstorte zum Jubiläum wird angeschnitten. | Foto: Lebenshilfe Tirol
8

Lebenshilfe Tirol
60 Jahre für barrierefreies, selbstbestimmtes Leben

Die Lebenshilfe Tirol konnte kürzlich ihr 60-Jahr-Jubiläum feiern. Seit ihrer Gründung setzt sie sich für ein barrierefreies, selbstbestimmtes und erfülltes Leben von Menschen mit Behinderung ein. Unter dem Motto #NeverStopInnovating stellt sich die Lebenshilfe künftigen Herausforderungen. TIROL. Zu Beginn der Lebenshilfe Tirol stand der Aufbau von Wohn- und Arbeitsmöglichkeiten in allen Regionen Tirols im Vordergrund. Doch schon bald, wurde das Potenzial der frühzeitigen Förderung von Kindern...

Präsentierten im Rahmen einer Pressekonferenz den TAP, v. l.: Elisabeth Rieder (Koordinierungsstelle zur Umsetzung des TAP), LRin Eva Pawlata und Isolde Kafka (Vorsitzende des Tiroler Monitoringausschusses). | Foto: © Land Tirol/Milicevic
5

Aktionsplan
Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention in Tirol

Bereits 2019 wurde an einem landesweiten Aktionsplan zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention gefeilt. Nun liegt der „Tiroler Aktionsplan zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention“, kurz TAP, vor. TIROL. Die Ziele der UN-Konvention sind schnell zusammengefasst: sie fordert den Schutz vor Benachteiligung, Chancengleichheit und Barrierefreiheit sowie eine inklusive und selbstbestimmte umfassende Teilhaben am gesellschaftlichen Leben. Die Arbeiten zu einem Aktionsplan zur Umsetzung...

„Festival inklusive Theater“ im Landhaus: POWERbandTIROL mit Bandleader Christoph Heiß, Festivalorganisatorin Julia Vindl, Direktorin der SOB - Schule für Sozialbetreuungsberufe Elisabeth Rieder, LR Eva Pawlata und Festivalorganisator Armin Staffler (v. li.). | Foto: Daniel Jarosch
3

"spectACT"
Ein Festival für Menschen mit und ohne Behinderung

Festival holte kreative und künstlerische Beiträge von Menschen mit und ohne Behinderungen auf die Bühne. TIROL, INNSBRUCK. Dieses Wochenende fand der internationale Tag der Menschen mit Behinderungen statt. Passend dazu veranstaltete „spectACT“, der Verein für politisches und soziales Theater, gemeinsam mit „BRUX/Freies Theater Innsbruck“ seit Donnerstag, 1. Dezember, ein dreitätiges Festival für inklusives Theater, Musik und Tanz. Film und Live-Musik Das „Festival inklusive Theater“ findet...

Politische Diskussion über die (ruhend gestellte) Sonderschule St. Johann. | Foto: Kogler

Sonderschule - Grüne - Neos
"Schließung einer Sonderschule als Chance sehen"

Grüne kritisieren Neos bezüglich Aussagen zur Schließung der St. Johanner Sonderschule. ST. JOHANN. Wie bereits berichtet wurde die Allgemeinde Sonderschule in St. Johann vorübergehend stillgelegt. Es waren nur drei Schüler für das neue Schuljahr 2021/22 gemeldet, sieben wären zur Führung einer Klasse notwendig. Der Beschluss vor einem Jahr fiel im Gemeinderat einstimmig. Anfang September erschien in der TT ein Bericht, in der die Neos zitiert werden, die die Schließung der Schule kritisieren....

Birgit Obermüller und Dominik Oberhofer setzen sich für Inklusionspädagogik ein. | Foto: NEOS
2

Bildungstour
NEOS machen sich für Inklusion an Schulen stark

Dominik Oberhofer, NEOS Spitzenkandidat: „Wir sind die Lobby der Kinder und fordern einen proaktiven Plan, um Schulen inklusionsfit zu machen.“ BEZIRK KITZBÜHEL (joba). Die NEOS starteten am 30. August ihre Bildungstour in Kitzbühel zum Thema Inklusion an Schulen mit Bildungsexpertin Birgit Obermüller. NEOS-Spitzenkandidat Dominik Oberhofer hebt die Expertise der Listenzweiten auf der Landesliste hervor: „Obermüller ist die einzige ausgebildete Sonderschulpädagogin, die der Tiroler Landtag...

Informationsveranstaltung zum Thema Wohnen und Inklusion. | Foto: Grabovsky
2

WOHN:SINN
Informationsveranstaltung zum Thema Inklusion und Wohnen

Der Verein AMB Tirol, Angehörige von Menschen mit Behinderungen lädt ein zur Informationsveranstaltung über die Onlineplattform „WOHN:SINN“ - Bündnis für inklusives Wohnen im gesamten deutschsprachigen Raum. Vortragender ist Tobias Polsfuß aus München, Begründer und Bundeskoordinator von „WOHN:SINN“. INNSBRUCK. Vor rund 8 Jahren zog Tobias Polsfuß in eine Wohngemeinschaft für Menschen mit und ohne Behinderungen. Aus der eigenen Begeisterung über das inklusive Zusammenleben wurde bald eine...

Viel los am Dorfplatz. | Foto: Gemeinde

IDUS-Sommerspiele
IDUS-Sommerspiele im St. Ulricher Dorfzentrum

ST. ULRICH. Am 22. Mai war das Ortszentrum von St. Ulrich Schauplatz für die heurigen IDUS-Sommerspiele. Bei verschiedenen Stationen konnten die zahlreichen TeilnehmerInnen Inklusion durch Sport feiern. Auch Bürgermeister Martin Mitterer und Vize-Bürgermeisterin Katharina Würtl waren dabei.

Abteilungsvorständin der Bildungsdirektion Ost Bettina Ellinger, Diversitätsmanagerin Daniela Schlechter-Kitzbichler, Direktorin Angelika Trenkwalder und Bürgermeister Klaus Winkler (v. li.). gratulieren zur Büroeröffnung.
 | Foto: Felix Obermoser

Bildungsdirektion
Diversitätsmanagement an der MS Kitzbühel

KITZBÜHEL (joba). Da im Zuge des Umbaus und der Neuerrichtung der Mittelschule/Sportmittelschule Kitzbühel auch räumliche Kapazitäten geschaffen wurden, befinden sich neben der Mittelschule auch weitere pädagogisch relevante Einrichtungen im Haus, wie zum Beispiel die Musikschule oder der Schülerhort. Die neueste Einrichtung, die im Haus Platz gefunden hat ist die Bildungsdirektion Tirol Ost, Fachbereich Inklusion, Diversität und Sonderpädagogik. Leitung und Lehrkräfte profitieren Die Leiterin...

Der 5. Mai ist Internationaler Tag der Inklusion. Die Lebenshilfe Tirol zieht anlässlich dieses Tages erste Bilanz über Empowerment, Selbstbestimmung & Teilhabe im Fokus der Begleitung von ukrainischen Kindern mit und ohne Behinderungen. | Foto: Lebenshilfe Tirol

Lebenshilfe Tirol
Teilhabe auch für ukrainische Menschen mit Behinderung gefordert

Der 5. Mai ist Internationaler Tag der Inklusion. Die Lebenshilfe Tirol zieht anlässlich dieses Tages erste Bilanz über Empowerment, Selbstbestimmung & Teilhabe im Fokus der Begleitung von ukrainischen Kindern mit und ohne Behinderungen. TIROL. Bei ihrer Arbeit bestätigenLudwig Plangger, Obmann der argeSODiT und Georg Willeit, Geschäftsführer der Lebenshilfe Tirolsetzen diese Organisationen auf Zusammenarbeit. Sie sind sich einig, dass es viele brauche, um de Rechte von Schutzsuchenden zu...

Der Schritt in die Arbeitswelt schien für Manuel (im Bild) eine unüberwindbare Barriere zu sein. In Begleitung seiner arbas Coachin absolvierte er eine Lehre im Einzelhandel. Seither hat sich für Manuel am Arbeitsmarkt vieles verändert. | Foto: arbas

Arbeitsassistenz
Chance am Arbeitsmarkt für beeinträchtige Menschen

TIROL. Der Verein arbas Tirol (Arbeitsassistenz) setzt sich für Menschen mit sogenanntem Unterstützungsbedarf ein und begleitet sie bei der Erlangung von Arbeits- und Ausbildungsplätzen am offenen Arbeitsmarkt. Angebot richtet sich an alle AltersgruppenDas Angebot der Arbeitsassistenz (arbas) Tirol richtet sich sowohl an Unternehmen als auch an Jugendliche und Erwachsene ab dem Ende der Schulpflicht bis zur Pensionierung. In Summe sind über 100 arbas Mitarbeiter in allen Regionen Tirols für...

Hilfsangebote für Menschen mit Behinderung vor Ort sicherstellen – Flucht für Menschen mit Behinderung oft nur schwer möglich | Foto: Pixabay/geralt (Symbolbild)

Ukraine Krieg
Mehr Gefahr für Menschen mit Behinderungen in der Ukraine

TIROL. Der Ukraine Krieg bedroht die Zivilbevölkerung vor Ort massiv. Eine zusätzliche Bedrohung stellt er für Menschen mit Behinderung dar, befürchtet Georg Willeit, Geschäftsführer der Lebenshilfe Tirol. Menschen mit Behinderung besonders gefährdet„Die militärische Eskalation in der Ukraine trifft die Zivilbevölkerung in voller Wucht. Wir wissen, dass gerade alte Menschen oder Menschen mit Behinderungen besonders gefährdet sind“, appellieren Georg Willeit, Geschäftsführer der Lebenshilfe...

„Wir sind inklusiv“ am Tiroler Landestheater – Mitarbeiterin Elizabeth Idowu im Kostümfundus des TLT. | Foto: stefanie temml
2

TLT
„Wir sind inklusiv“: Landestheater wird erneut ausgezeichnet

TIROL. Das Tiroler Landestheater kann erneut die Auszeichnung von "Wir sind inklusiv" für sich beanspruchen. Das Theater zeichnet sich somit durch seine vorbildliche Haltung im Bereich der Beschäftigung von Menschen mit Beeinträchtigung aus.  Was bedeutet "Wir sind inklusiv"?Mit dem Gütesiegel „Wir sind inklusiv“ des Sozialministeriumservice Tirol werden heimische Betriebe ausgezeichnet, die sich durch Mut und soziales Engagement hervorheben, indem sie Menschen mit Beeinträchtigungen einen...

Förderung der Vielfalt an der Uni Innsbruck | Foto: Universität Innsbruck/Birgit Pichler

Uni Innsbruck
Neue Servicestelle für Studierende - SPÖ zeigt sich bestürzt

TIROL. Das Land Tirol fördert Studierende mit Aufmerksamkeitsstörungen (ADHS), Autismus und Lernstörungen mittels einer neuen Servicestelle. Maßnamen sollen die Hürden die sich im regulären Universitätsbetrieb auftürmen beseitigen. SP-Stadträtin Mayr sieht einen Schritt in die Steinzeit.  Land fördert ServicestelleIndividuelle Bedürfnisse, Vielfalt und Inklusion etablieren sich neben dem Arbeitsmarkt auch immer mehr im Bildungsbereich. Was in Pflichtschulen und im elementarpädagogischen...

Die Auszeichnung wurde an Spar-Verantwortliche übergeben. | Foto: Spar

Spar - Inklusion
Auszeichnung für Inklusion bei Spar

TIROL, BEZIRK KITZBÜHEL. Spar setzt 2021 in Tirol einen besonderen Schwerpunkt auf die Einbindung von Mitarbeitenden mit Behinderungen. Das Sozialministeriumsservice Landesstelle Tirol würdigt dieses Engagement nun mit der „Wir sind inklusiv 2021-2023“-Auszeichnung. Aktuell sind in Tirol 26 Menschen mit Behinderung Teil des Spar-Teams, manche davon seit vielen Jahren. Die Spar-Gruppe bekennt sich gerade auch in herausfordernden Zeiten dazu, Menschen mit Beeinträchtigungen zu beschäftigen.

SPZ- bzw. Sonderschul-Gebäude: Anbau an die Volksschule. | Foto: Kogler

St. Johann - Sonderschule
Sonderschule wurde vorübergehend stillgelegt

ST. JOHANN. Wie bereits berichtet wird die Allgemeinde Sonderschule in St. Johann vorübergehend stillgelegt. Es waren nur drei Schüler für das neue Schuljahr 2021/22 gemeldet, sieben wären zur Führung einer Klasse notwendig. Der Beschluss fiel im Gemeinderat einstimmig. Die drei Kinder werden entprechend untergebracht (Stichwort "Inklusion"). Die vorhandenen Räumlichkeiten sollen nun für andere örtliche Schulen genutzt werden. Die Marktgemeinde St. Johann übernimmt das Gebäude – im Jahr 2005...

  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.