öbb

Beiträge zum Thema öbb

Mobilitätslandesrat Ludwig Schleritzko | Foto: Büro LR Schleritzko

Neuer Fahrplan: "Pendler-Rex" von Amstetten schneller in Wien

BEZIRK AMSTETTEN. "Erst im Mai 2018 haben wir Taktlücken-Schließungen an der Westbahnstrecke zwischen Amstetten–St. Pölten realisiert", erklärt Mobilitätslandesrat Ludwig Schleritzko. "Jetzt erfolgen weitere Investitionen in Öffi-Verdichtungen", betont Schleritzko und weist auf Verbesserungen und Angebotserweiterungen hin. So wurden etwa auf der "Äußeren Westbahn", dazu zählt der Bezirk Amstetten, rund 15.000 km pro Jahr mehr beauftragt. Mit den Änderungen im Bahnverkehr, die bereits gültig...

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger
Bei einer Pressekonferenz mit dem Geschäftsführer des Verkehrsverbund Ost-Region (VOR), Wolfgang Schroll und ÖBB-Vorstandsvorsitzendem Andreas Matthä präsentierte Mobilitätslandesrat Ludwig Schleritzko die Änderungen. | Foto: NLK Reinberger

Neue Zugverbindungen ab 7. Mai für Amstettner

BEZIRK AMSTETTEN. Neue Zugverbindungen warten ab 7. Mai auf Amstettner: • Abend-REX von Amstetten Richtung Osten von Montag bis Freitag: durchgehender Stundentakt ab Amstetten – St. Pölten – Wien Westbahnhof von 5 bis 22 Uhr. • Neue Verbindung ab Amstetten um 20:10 und 21:10 Uhr Richtung 
St. Pölten. • Sonntags-Abendverbindung von Wien Westbahnhof bis Amstetten: ab Wien Westbahnhof um 20:20 Uhr, ab St. Pölten 21:05 Uhr (bislang nur bis St. Pölten). • Neue Verbindung von Montag bis Freitag: ab...

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger

Amstettner Pendler aufgepasst: ÖBB ändern den Fahrplan

BEZIRK AMSTETTEN. "Nach eingehender Analyse werden die Frühzüge R3292 und R3701 sowie der Schienenersatzverkehr 13509 mit 8. Jänner 2018 in eine ca. 3 Minuten frühere Lage gebracht", heißt es seitens der ÖBB. "Der Hintergrund dafür ist, dass leider der R3701 derzeit instabil ist und der Anschluss auf den Railjet 540 seit der Fahrplanumstellung immer wieder einmal nicht erreicht wurde. Ein Zuwarten des Railjet 540 um einige Minuten analog dem letzten Fahrplan ist leider aufgrund der neuen...

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger
Nicht alle Verbesserungen, die dem Land von den ÖBB in Rechnung gestellt werden, sind auch im Sinne der Pendler. | Foto: ÖBB
10 1 2

ÖBB: 62 Millionen Euro für eine einfache Fahrt

Kommentar: Niederösterreich lässt sich seine Zugverbindungen viel kosten 62 Millionen Euro überweist das Land Niederösterreich jährlich an die ÖBB, um Leistungen einzukaufen. Mit dem Fahrplanwechsel sind es noch einmal 15 Millionen mehr als im Vorjahr. Ab sofort werden zwei Millionen Zugkilometer zusätzlich angeboten und es gibt 33.000 Sitzplätze mehr als bisher. Warum ist diese gewaltige Summe notwendig? Die ÖBB haben ihre Leistungen am Stand von 1999 eingefroren. Alle Verbesserungen seither...

  • Niederösterreich
  • Oswald Hicker
Pendler im Wienerwald fordern einen Halbstundentakt der Schnellbahn S50 bis Neulengbach.

Pendler enttäuscht: Halbstundentakt endet noch in Tullnerbach

Der neue Fahrplan bringt mehr Züge von Wien bis Tullnerbach-Pressbaum. Der westliche Wienerwald muss noch auf Verbesserungen warten. REGION WIENERWALD/NEULENGBACH (mh). Niederösterreich ist das Land der Pendler. Aktuell werden jährlich 30 Millionen Bahn- und 51 Millionen Buskilometer angeboten. Und jährlich werden es mehr. Auch im Bezirk St. Pölten steigt das Angebot im Öffi-Verkehr. Wir haben Pendler gefragt, wie zufrieden sie mit der Verbindung sind und was sie sich vom Öffi-Christkind...

  • Wienerwald/Neulengbach
  • Michael Holzmann
Im Bezirk werden rund 20 Millionen Euro in Ausbau und Modernisierung von insgesamt 14 Bahnhöfen bzw. Haltestellen investiert. | Foto: RAXmedia
4

Bahn saniert für Pendler im Bezirk

Niederösterreich ist das Land der Pendler. Aktuell werden jährlich 30 Millionen Bahn- und 51 Millionen Buskilometer angeboten. Und jährlich werden es mehr. BEZIRK NEUNKIRCHEN (bs). Auch im Bezirk Neunkirchen steigt das Angebot im Öffi Verkehr. Wir haben Pendler im Bezirk gefragt, wie zufrieden sie mit der Verbindung sind - und was sie sich vom „Öffi-Christkind“ wünschen würden. - Maßnahmen umgesetzt Mit dem kürzlich vorgestellten 'Bahnpaket für Niederösterreich 2030' werden wichtige...

  • Neunkirchen
  • wilfried scherzer
"Die Region zwischen Laa, Mistelbach und Wien „kommt besser an“", findet die ÖBB. | Foto: ÖBB/Kajetan Steiner
1 6

Wenn Pendler außer Takt geraten

15 Minuten früher aufstehen, heißt es für die Pendler entlang der Schnellbahnlinie S 2. Finden Sie hier die neuen Fahrpläne. LAA. "Sogenannte 'Eilzüge' brauchen für die Strecke Mistelbach bis Praterstern 54 Minuten. Schnellzüge benötigen 1 Stunde 3 Minuten, dies sollte doch ein deutlicher Hinweis für die bereits bestehende Verschlechterung sein und ab September wird es noch schlimmer", empört sich Pendlerin Corinna Schaffer. Was für die ÖBB eine Verbesserung darstellt, stößt vielen Pendlern...

  • Mistelbach
  • Karina Seidl-Deubner
Die direkte Busverbindung nach Wien ist bald Geschichte. | Foto: ÖBB

Laabental: Ende für Blitz-Bus nach Wien

Ärger über den neuen ÖBB-Fahrplan im Laabental. Stimmen die Online-Fahrplanauskünfte von ÖBB und VOR, wird die Direktverbindung nach Hütteldorf ab 11. Dezember eingestellt. Für Pendler aus Brand-Laaben und Neustift-Innermanzing würde das 15 bis 30 Minuten mehr Fahrzeit bedeuten. LAABENTAL (mh). Die Schnellbus-Verbindung von Hainfeld nach Wien, war für die Pendler im Laabental ein Segen. "Um 6.07 Uhr war der Bus in Laaben, 38 Minuten später in Wien Hütteldorf", schildert ein Pendler. Kurz vor 17...

  • Wienerwald/Neulengbach
  • Michael Holzmann
Paul Sonnleitner, Günther Steinkellner, Valerie Hackl, Karl Wilfing, Michael Elsner vor dem Railjet. | Foto: ÖBB/Harald Krischanz

Railjets halten bald auch in Amstetten und St. Valentin

BEZIRK AMSTETTEN. Ab 11. Oktober ersetzen die ÖBB schrittweise die Intercity-Garnituren zwischen Wien und Salzburg durch neun neue Railjets. Bis zum Fahrplanwechsel am 11. Dezember ist die Umstellung komplett abgeschlossen. Insgesamt 145 Millionen Euro investieren die ÖBB in die neuen Züge. Untertags sind damit Railjets zweimal pro Stunde zwischen dem Flughafen Wien, Wien Hauptbahnhof und Salzburg unterwegs. Jeweils einer der neuen Züge hält pro Stunde zusätzlich zu den Landeshauptstädten und...

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger
Die ÖBB sind  bemüht, die Pünktlichkeit so weit wie möglich zu gewährleisten.
1 1 2

Ärger über Bahn-Chaos auf der Weststrecke

Die Sanierungsarbeiten entlang der "alten" Westbahn werden zur Geduldsprobe für ÖBB-Kunden. EICHRABEN (mh). Tunnelsanierungen, Oberleitungserneuerung, Gleisneulage, Erneuerung der Haltestelle Eichgraben-Altlengbach – die ÖBB hat viel vor. Nicht nur zur Freude der Bahnkunden (die Bezirksblätter berichteten). Viele Pendler sind über die Einschränkungen im heurigen Jahr sauer. Auch Eichgrabens Vizebürgermeisterin Elisabeth Götze (Die Grünen) ist verstimmt. Sie stellt zwar klar, dass sie die...

  • Wienerwald/Neulengbach
  • Michael Holzmann
2

Orts-Chefs kämpfen wie "Don Quijote"

Kritik an Fahrplan: Hippersdorfer Kinder am "Abstellgleis" BEZIRK. Offenbar werden Versprechen nicht immer eingehalten – und das müssen nun Schulkinder büßen. Der Hilferuf von Evelyn Kaleschek landet in der Redaktion: "Unsere Kinder kommen von der Schule nicht mehr nach Hause, weil die ÖBB die kleinen Haltestellen aufgelassen hat", so die Mutter verzweifelt. Kinder, die um 12 Uhr in Absdorf ankommen, haben keinen Bus, der sie nach Hause bringt. Kommen die Schüler um 14.08 in Absdorf an, haben...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
1 1 2

Stadtgemeinde Pressbaum: Scharfe Kritik gegen neuen ÖBB-Fahrplan

Die Haltestellen Dürrwien und Rekawinkel sind die Verlierer des Fahrplanwechsels. PRESSBAUM. Mit vergangenen Sonntag trat der neue ÖBB-Fahrplan in Kraft. Obwohl man sich von Wien weg bis hin zur Station Tullnerbach-Pressbaum über größtenteils deutliche Verbesserungen freuen darf, ist dies anders für Pendler der Haltestellen Dürrwien und Rekawinkel: "Für die Stadtgemeinde Pressbaum bringt der neue Fahrplan leider nicht die erhofften – und versprochenen – Verbesserungen", halten die...

  • Purkersdorf
  • Tanja Waculik

"ÖBB steigen auf Mobilitätsbremse"

BEZIRK. Die Grünen des Bezirks Gänserndorf sind mit den Neuerungen, die die ÖBB beim Fahrplan, der ab Mitte Dezember 2015 gültig ist, unzufrieden. Zwar wurden an der Nordbahn von Bernhardsthal zwei Züge eingeschoben - Abfahrt Bernhardsthal 7.33 und 15.08 Uhr, sowie eine Schnellbahngarnitur von Gänserndorf nach Wien um 15.42 Uhr, auch in die Gegenrichtung fahren zusätzlich drei Regionalzüge und drei Schnellbahnen, dafür strichen die ÖBB einen Halt des Regionalzuges in Strasshof. "Die Wiesel...

  • Gänserndorf
  • Ulrike Potmesil
2

Neuer Fahrplan tritt in Kürze in Kraft

REGION PURKERSDORF. Am 13. Dezember steht der nächste Fahrplanwechsel und damit ein neues Taktsystem für die innere Westbahnstrecke bevor: Montags bis freitags wird ein halbstündlicher, am Wochenende ein stündlicher REX-Takt zwischen Wien Westbahnhof und St. Pölten geboten. Zusätzliche Halte wird es in Purkersdorf Zentrum geben. Die S-Bahn verkehrt zwischen Wien Westbahnhof und Tullnerbach-Pressbaum künftig im Halbstundentakt, die Haltestellen Dürrwien und Rekawinkel werden aber nur noch...

  • Purkersdorf
  • Tanja Waculik

Bezirk Schwechat: Im Fahrplan mehr Züge

Zwei Mal pro Stunde sind Railjets und Intercity-Züge zwischen Flughafen und St. Pölten unterwegs. Zwei Mal pro Stunde düsen Railjets und Intercity-Garnituren künftig zwischen Flughafen und St. Pölten. Via Meidling und Hauptbahnhof wird die neue superschnelle Verbindung verlaufen. Mit dem neuen Fahrplan ab 13. Dezember werden aber auch die Zentren im Süden Niederösterreichs besser an den Flughafen angebunden. Ohne den Bahnsteig am Hauptbahnhof wechseln zu müssen, gelangen Pendler und...

  • Schwechat
  • Tom Klinger

Krummnußbaum erhält Top-Öffi-Anbindung

KRUMMNUSSBAUM. Die Gefahr massiver Verschlechterungen der Region im Zuge der ÖBB-Fahrplanumstellung im Dezember ist laut Informationen des Landes NÖ abgewendet. "Ab Dezember 2015 sind rund 20 zusätzliche REX-Halte in der Station Krummnußbaum möglich", berichtet Verkehrslandesrat Karl Wilfing. Damit gebe es in Pendler- und Schülerrelevanten zeiten eine stündliche Verbindung Richtung Amstetten und St. Pölten. Per Fahrplanumstellung am 13. Dezember wird der Bahnhof Krummnußbaum damit massiv...

  • Melk
  • Christian Rabl
Foto: Privat
2

Neuer Bahnhof für Eichgraben

Auf den neuen Taktfahrplan ab Dezember folgt für ÖBB-Kunden ein Baustellenjahr. EICHGRABEN (mh). Bahnpendler mussten auf der "alten" Westbahnstrecke schon so manche Enttäuschung hinnehmen. Das große Versprechen, dass mit der Fertigstellung der neuen Westbahn die Bestandsstrecke zum Pendlerparadies wird, hat sich bis dato nicht bewahrheitet.. Ab Februar nur eingleisig Am 13. Dezember 2015 tritt der neue ÖBB-Fahrplan in Kraft, von dem sich die ÖBB-Kunden endlich den schon lange angekündigten...

  • Wienerwald/Neulengbach
  • Michael Holzmann
1

Fahrplanumstellung an der Erlauftalbahn

Tolle Neuerungen an der Erlauftalbahn bringen Vorteile für Pendler aus dem Bezirk Scheibbs. BEZIRK SCHEIBBS. "Mit dem Fahrplanwechsel im Dezember setzen wir im öffentlichen Verkehr in Niederösterreich einen Meilenstein um. Durch den neuen Taktfahrplan – nach Schweizer Vorbild – können an allen Taktknoten hervorragende Umstiegerelationen für die Pendlerinnen und Pendler erreicht werden. Auch für die Region Erlauftal wird es eine Attraktivierung im Fahrplanangebot geben", erklärt...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr

Der neue Taktfahrplan der ÖBB

BEZIRK. am 13. Dezember starten die ÖBB mit dem neuen Taktfahrplan. Das nordöstliche Niederösterreich (z.B. Gänserndorf, Mistelbach, Deutsch-Wagram, Wolkersdorf) hat durch die S-Bahn künftig eine direkte Verbindung zum ÖBB-Fernver­kehr ab/bis Wien Hauptbahnhof und damit auch zu den Railjets und Intercitys der West­strecke. So erreicht man Destinationen wie St. Pölten, Linz oder Graz künftig mit nur 1x Umsteigen in Wien Hbf oder Wien Meidling. Zum Thema ÖBB Intercity-Verkehr: Die ÖBB...

  • Gänserndorf
  • Ulrike Potmesil
Vzbgm. Karl Leitner (Geras), LR Ing. Maurice Androsch, STR Josef Heimberger (Geras), LR Karl Wilfing, NR Konrad Antoni, LAbg. Jürgen Maier, Bgm. Hermann Gruber (Irnfritz-Messern) bei der Übergabe von 4.500 Unterschriften. | Foto: Foto: Büro LR Androsch

4.500 Unterschriften für bessere Verbindungen an der Franz-Josefs-Bahn übergeben

Forderung aus der Region: "Neuer Fahrplan darf keine Verschlechterungen bringen!" BEZIRK WAIDHOFEN. Eine Petition mit über 4.500 Unterschriften übergaben kürzlich die beiden Vorsitzenden des Regionalverbandes Waldviertel, Landtagsabgeordneter Jürgen Maier und Landesrat Maurice Androsch, gemeinsam mit Nationalrat Konrad Antoni sowie Gemeindevertretern aus dem Oberen Waldviertel dem zuständigen NÖ Verkehrslandesrat Karl Wilfing. Darin wird die rasche Aufnahme von Verhandlungen des Landes NÖ mit...

  • Waidhofen/Thaya
  • Peter Zellinger
Landesrat Karl Wilfing (ÖVP) vor der Tafel: Die geplante Fahrplanattraktivierung ist nicht überall geglückt. | Foto: Land NÖ

ÖBB bringen Waldviertler Wien-Pendler um ihren Schlaf

"Waldviertel Bote" wird ab 13. Dezember um 34 Minuten früher, also schon um 4:57 Uhr, abfahren. WALDVIERTEL. Der neue ÖBB-Fahrplan bringt Pendlern auf der Franz-Josef-Bahn (FJB) zwischen Gmünd und Wien nur wenig Erfreuliches. Der klassische Pendlerzug REX 2105 „Waldviertel Bote“ wird ab 13. Dezember 2015 gleich um 34 Minuten früher aus Gmünd abfahren (04:57 statt wie bisher 05:31). Das hat der NÖ Wirtschaftspressedienst nach Durchsicht der neuen, bereits auf der ÖBB-Homepage abrufbaren...

  • Zwettl
  • Bernhard Schabauer
Ingrid Posch, Johann Hell, Josef Denk und Irene Rath wollen sich dafür einsetzen, dass es zumindest an den Früh- und Abendspitzen zu keinen Zeitverlust für die heimischen Bahn-Pendler kommt.
3

Öbb-Fahrplan: Ortschefs befürchten Verschlechterung für Pendler

Laut Verkehrsverbund Ost-Region bringen Änderungen einen "stabilen Halbstundentackt" nicht nur für Böheimkirchen, sondern auch für die anderen Halte auf der inneren Westbahn. BÖHEIMKIRCHEN/KASTEN (jg). "Das Gespräch mit den ÖBB war sehr ernüchternd für uns", sagt Johann Hell, Bürgermeister der Marktgemeinde Böheimkirchen. "Durch den neuen Fahrplan, der im Dezember in Kraft treten wird, wird es für Pendler aus dem Raum Böheimkirchen voraussichtlich zu einer Verschlechterung kommen." Diese will...

  • St. Pölten
  • Bezirksblätter Archiv (Johannes Gold)
Landesrat Karl Wilfing, Bürgermeister Peter Eisenschenk und Vizebürgermeister Harald Schinnerl am Bahnhof Tulln Stadt, von dem man ab Dezember 2015 halbstündlich zum Bahnhof Tullnerfeld fahren kann. | Foto: Stadtgemeinde Tulln
2 1

Umfangreiche Verbesserungen für Pendler mit Fahrplanwechsel 2015/16

Der Fahrplanwechsel 2015/16 wird eine halbstündliche Zugverbindung zwischen Tulln und dem Bahnhof Tullnerfeld bringen. Außerdem wird eine neue Schnellbahn-Linie zwischen Stockerau und Tulln geschaffen. TULLN (red). Der kommende Fahrplanwechsel im Dezember 2015 bringt umfangreiche Verbesserungen für die Pendler in der Region Tulln mit sich. „Vor allem die Verbindung Tulln – Bahnhof Tullnerfeld wird besser: Mit der neuen S47 von Stockerau über Absdorf-Hippersdorf und Tulln zum Bahnhof...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Oskar Obermeier (Projektleiter ÖBB-Infrastruktur AG), Liselotte Kashofer (Bürgermeisterin der Gemeinde St. Georgen am Ybbsfelde), Franz Wurzer (Bürgermeister der Gemeinde Blindenmarkt), Otto Jäger (Bürgermeister der Gemeinde Neumarkt/Ybbs), Franz Bauer (Vorstandsdirektor der ÖBB-Infrastruktur AG) und LH-Stv. Wolfgang Sobotka | Foto: ÖBB
4

Westbahnstrecke zwischen Ybbs und Amstetten ist fertig

Rechtzeitig zum Fahrplanwechsel am 14. Dezember wird der neue viergleisige Abschnitt zwischen Ybbs und Amstetten Ost in Betrieb genommen. Damit fehlt nur noch die Güterzugumfahrung in St. Pölten, um dieses "Jahrhundertprojekt" in Niederösterreich abschließen zu können. Das wird dann im Jahr 2017 der Fall sein. Der Lückenschluss Der Abschnitt Ybbs - Amstetten, mit einer Länge von 16,7 km, ist Bestandteil des 4-gleisigen Ausbaus der Weststrecke und Teil des TEN 17 Korridors, der Donauachse....

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.