öbb

Beiträge zum Thema öbb

Leideggtunnel: aufwändige Sanierung und Absicherung. | Foto: ÖBB
Aktion 4

ÖBB - Brixental - Sperre
Im Herbst Sperre der ÖBB-Strecke im Brixental - mit UMFRAGE

Sperre und Schienenersatzverkehr von 18. 9. bis 8. 10. wegen Tunnelarbeiten; Arbeiten an Gleisen auch bis St. Johann. BRIXENTAL, ST. JOHANN. Von 18. 9. bis 8. 10. wird es eine Gesamtsperre des ÖBB-Streckenabschnitts Wörgl – Kitzbühel geben. Alle Nahverkehrszüge entfallen, ein Schienenersatzverkehr mit Bussen wird eingerichtet. Einschränkungen gibt es auch bei Fernverkehrszügen. Insgesamt fallen über 70 Züge pro Tag aus. Rund 6.000 Bahnkunden werden täglich betroffen sein. Weitere Gleissperren...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Blühwiesen neben der Bahn werden angelegt. | Foto: ÖBB

Natur & Umwelt
ÖBB legen Blühwiesen an - nicht nur für die Bienen

Neben zwölf Standorten für die ÖBB-Schienenbienen werden auch Blühwiesen in ganz Österreich forciert. WIEN. 2021 haben die ÖBB entlang der Koralmbahn ein Pilotprojekt zur nachhaltigen und naturbelassenen Grünraumbewirtschaftung umgesetzt. Ziel war es, einen Beitrag zur heimischen Biodiversität zu leisten. Ein Pilotprojekt blüht aufIn Föderlach und Mittlern wurde über 6.000 m² Grünfläche ausgewählt, die durch veränderte Mähverfahren und je nach natürlicher Beschaffenheit mit Aussaat zu...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Ewelina Klein und Andreas Matthä präsentieren den 100 % glyphosatfreien Greentracker. | Foto: ÖBB/Tanzer
2

Natur & Umwelt
ÖBB machen Schluss mit Glyphosat

Künstliche Intelligenz hilft mittels Grün- und Pflanzenerkennung beim sparsamen Einsatz von Pflanzenschutzmitteln. WIEN, TIROL, BEZIRK. Als eines der größtes Klimaschutzunternehmen Österreichs leisten die ÖBB einen wichtigen Beitrag, um die Klimaziele 2040 zu erreichen. Um aber auch die Sicherheit des Bahnbetriebes zu gewährleisten, müssen die ÖBB vorausschauende Vegetationskontrolle durchführen und rund 8.000 Gleiskilometer möglichst frei von Bewuchs zu halten. Seit der Saison 2022 erfolgt...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Arbeiten der DB auf der Korridorstrecke haben Auswirkungen auf den Zugverkehr der ÖBB. | Foto: © ÖBB/Deopito
2

ÖBB
Änderungen im Zugverkehr der ÖBB wegen DB-Bauarbeiten

Umfangreiche Bauarbeiten der Deutschen Bahn werden zu Einschränkungen der Bahnstrecken beim Deutschen Eck führen. Bis zum 5. August 2022 wird auch der Fernverkehr der ÖBB davon betroffen sein.  TIROL. Die Auswirkungen der Deutschen Bahn-Bauarbeiten betreffen nicht nur den ÖBB Fernverkehr sondern auch die Nahverkehrszüge in Tirol und Vorarlberg. Deswegen sollte man sich vor Reiseantritt rechtzeitig über mögliche Änderungen informieren. Insgesamt werden die Einschränkungen vom 19. Mai bis zum 5....

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Es ist soweit, das alte Bahnhofgeäude in Pfaffenhofen wird dem Erdboden gleichgemacht. | Foto: Lair
9

Die ÖBB informieren
Umleitung am Bahnhof in Pfaffenhofen

PFAFFENHOFEN. Von 2. bis 6. Mai 2022 muss die bestehende Personenunterführung am Bahnhof Telfs-Pfaffenhofen wegen Sanierungsarbeiten der Zugangsrampe Nord gesperrt werden. Das bekannte alte Bahnhofgebäude wird derzeit geschliffen! Für die entsprechende Umleitung sollten PendlerInnen mehr Zeit einplanen. Mehr zum Großprojekt am Bahnhof HIER Die Bahnsteige 1, 11 und 2 sind von Telfs aus nur über die Fußgängerunterführung (ggü. Lagerhaus, Pfaffenhofen) bzw. die Straßenunterführung beim Tennisplatz...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Endstation Hauptbahnhof Remise: Tennessee Blend - ein Western, der in Erinnerung bleibt. | Foto: Kalman Kiss
45

Feinripp Ensemble & Staatstheater am Bahnhof
Wild Wild West ein Remise Fest

INNSBRUCK. "Tennessee Blend", "ein Schluck, der in Erinnerung bleibt", eine Sonderfahrt die am Hauptbahnhof Remise endet und ein Stück, bei dem "nicht nur das Militär sachlich ist", man sich nicht ausschließlich um das Feuer oder um "The Austrian" kümmern, sondern auch irgendwie an der Vorstellungsrunde teilnehmen und sich äußern will, auch wenn man gerade nicht "die Dose hat".  Eine junge Frau engagiert eine Truppe Gesetzloser, um einen Zug voller Gold zu überfallen, "um zu nehmen, ohne es zu...

  • Tirol
  • Telfs
  • Sabine Schletterer
Es gab Besserungen, aber auch weiteren Handlungsbedarf für den öffentlichen Verkehr in der Region. | Foto: Kogler

Öffis im Bezirk Kitzbühel
Weiterer Öffi-Ausbau im Bezirk Kitzbühel gefordert

LA: Hagsteiner: „Die aktuelle Öffi-Situation ist weiterhin verbesserungswürdig.“ BEZIRK KITZBÜHEL. Es habe in letzter Zeit durchaus einige positive Entwicklungen gegeben, wie die SPÖ Landtagsabgeordnete Claudia Hagsteiner (Kirchberg) im Landtag betonte. „Allerdings haben wir trotzdem im Bezirk Kitzbühel noch erheblichen Aufholbedarf, wenn es um den Ausbau des öffentlichen Verkehrs geht."„Große Probleme gibt es zum Beispiel noch immer bei einzelnen Verbindungen beim Pendlerverkehr von und nach...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Leserbrief | Foto: BB Tirol

Leserbrief - Thema ÖBB
"Ohne Kulturzug eine Halblösung im Brixental"

Die Neuerungen im Spätabend-Verkehr im Brixental haben keineswegs eine optimale Verbesserung gebracht. Es wurden abends 4 neue SB (Schnellbahn) im Stundentakt von Wörgl nach Hochfilzen eingesetzt. Die SB von Kufstein und auch Innsbruck kommen jedoch so ungünstig in Wörgl an, dass die Brixentaler SB wegen weniger Minuten nicht erreicht wird, man wartet dann über 50 Minuten. Bis zum Fahrplanwechsel ist man mit der RJ-SB -Verbindung (Kulturzug) von Innsbruck nach Kitzbühel in 72 Minuten gefahren;...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Eine Erneuerung der 60 Jahre alten Brücken bei der Melach in Kematen ist notwendig. | Foto: ÖBB
3

ÖBB: Melachbrücke wird im Frühjahr erneuert
Brückenbau: Behinderungen für Bahnverkehr im Oberland

OBERLAND/KEMATEN. Es ist eine relativ kleine Brücke mit großer Wirkung: Die ÖBB erneuern in der Zeit vom 28. Februar bis 13. April 2022 die ca. 19 m lange Melachbrücke bei Kematen. Die Gleissperren während der Bauarbeiten haben enorme Auswirkungen auf den Bahnverkehr im gesamten Oberland und darüber hinaus. Bündel von MaßnahmenParallel zur Brückenerneuerung und Durchlasserneuerung bei der Melach, welche die ÖBB direkt betreffen, wird auch eine Rampe zur Radwegnetz-Erweiterung weiter östlich der...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Auch bei Bahnhöfen investieren die ÖBB. | Foto: ÖBB

ÖBB - Investitionsprogramm 2022
599 Millionen Euro für die Bahn in Tirol

Die ÖBB investieren 599 Millionen Euro in eine moderne Tiroler Bahninfrastruktur. TIROL, BEZIRK KITZBÜHEL. Die ÖBB haben für 2022 ein umfangreiches Bauprogramm vorgesehen. Viele Investitionen betreffen auch Tirol, wobei die Leistungsfähigkeit der Bahn weiter gesteigert wird. Insgesamt sollen knapp 600 Millionen Euro investiert werden (ein Großteil davon für den Brenner Basistunnel, Anm.). In der Finanzierungsperiode von 2022 bis 2027 stehen laut Rahmenplan der Bundesregierung österreichweit...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Immer wieder sind Streckensperren nötig. | Foto: ÖBB

ÖBB - Streckensperren
Bahnstrecken müssen gesperrt werden

Streckensperren auf der Brennerstrecke, im Brixental, der Karwendel- und auf der Außerfernbahn. TIROL, BRIXENTAL. Durch regelmäßige Wartung und Erneuerungsarbeiten ist es möglich, den Bahnkunden rund um die Uhr und bei jedem Wetter, Personennah- und Fernverkehr auf höchstem Qualitätsniveau anzubieten. Die ÖBB überprüfen ihre Bahnstrecken regelmäßig und unterziehen sie bei Bedarf einer Rundumerneuerung. In Ausnahmefällen erfordern Bau- und Erhaltungsarbeiten im Nahebereich von Bahnanlagen auch...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Der Verletzte wurde mit dem Zug nach Innsbruck gebracht. | Foto: Bergrettung Innsbruck

Zusammenarbeit von Bergrettung und ÖBB
Alpinunfall in Zirl: Verletzter mit Zug abtransportiert

ZIRL. Ein außergewöhnlicher Verletzten-Abtrtansport verzeichnet die Bergrettung Innsbruck am 18. Jänner: Ein verletzter Kletterer wurde aus der Martinswand geborgen und mit dem Zug der Karwendelbahn in die Stadt transportiert. Am 18. Jänner 2022, gegen 14:50 Uhr stieg ein 45-jähriger Österreicher im Klettergebiet Martinswand in Zirl über die Stahlleiter bei der Bahngalerie im Klettergarten, rutschte ab und stürzte aus einer Höhe von ca. 2 bis 3 Metern zu Boden, wobei er sich Verletzungen...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Mit dem Railjet in die Wintersportorte. | Foto: ÖBB

Tourismus & ÖBB
Tourismus findet auch auf der Schiene statt

Tirol auf Schiene mit ÖBB und Deutscher Bahn. KITZBÜHEL. Die ÖBB und ihre Partner wie die Deutsche Bahn bieten mit Unterstützung der von der Tirol Werbung ins Leben gerufenen Initiative „Tirol auf Schiene“ zahlreiche saisonale Verbindungen - als Ergänzung zum ganzjährigen Angebot. Damit können Urlauber das eigene Auto gleich entspannt in der Garage stehen lassen. Die Vorteile: Die Gäste fahren entspannt und sicher – am Stau vorbei – und schonen dabei noch das Klima. Im Stundentakt führen...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Auf der Brennerachse mit den beiden Verbindungen Wörgl-Brenner und Wörgl-Trento hat die RCG im vergangenen Jahr 2021 über 160.000 Lkw transportiert.  | Foto: © ÖBB/Gasser-Mair
2

Brennerbasis Tunnel
2021: Ein gutes Jahr für die ROLA

TIROL. In 2021 konnte die ÖBB Rail Cargo Group ein sehr gutes Ergebnis einfahren. Über 160.000 Lkw im Jahr 2021 bedeuten ein Zehn-Jahres-Hoch. Die ROLA könnte sogar noch mehr LKW aufnehmen, das Potenzial ist noch nicht vollkommen genutzt. Erfolgreiches Jahr für ROLA2021 schloss man mit der Rollenden Landstraße (ROLA) der ÖBB Rail Cargo Group (RCG) erfolgreich ab. Die Einbußen der Pandemie konnten durch das rasche Verlagerungsinstrument für LKW aufgeholt werden, man zeigte sogar im...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Visualisierung Bahnhof-Neubau Telfs-Pfaffenhofen | Foto: ÖBB/Stoll-Wagner
2

599 Mio. € für Tiroler Bahninfrastruktur
ÖBB investieren kräftig - Umbau Bhf. Telfs-Pfaffenhofen

REGION. Die ÖBB haben für 2022 ein umfangreiches Bauprogramm vorgesehen, unter anderem starten die Umbauarbeiten zur Barrierefreiheit am Bahnhof Telfs-Pfaffenhofen. Die neue Haltestelle Rum, die Errichtung von Photovoltaikanlagen und laufende Erhaltungsarbeiten prägen die heurigen Bauaktivitäten. Für die Kundinnen und Kunden der Bahn in Tirol steht schon heute ein attraktives, sicheres, leistungsfähiges und ökologisch nachhaltiges Angebot zur Verfügung. Das gesamte 460 Kilometer lange...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Die Arbeiten beim Neubau der Haltestelle Rum werden heuer abgeschlossen. | Foto: © ÖBB-Gasser-Mair
3

Mobilität
Tiroler Streckensperren der ÖBB in 2022

TIROL. Für dieses Jahr ist bei der ÖBB ein umfangreiches Bauprogramm in Tirol geplant. Umbauarbeiten zur Barrierefreiheit, neue Haltestellen, Photovoltaikanlagen und Erhaltungsarbeiten führen zu Streckensperrungen. Wann? Das erfahrt ihr hier! Leistungsfähigkeit der Tiroler Bahnen wird gesteigertBis 2027 will die Bundesregierung laut Rahmenplan österreichweit rund 18,2 Mrd. Euro für die ÖBB zur Verfügung stellen. So kann bereits dieses Jahr die Leistungsfähigkeit in Tirol mit 599 Millionen Euro...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Kritik aus dem Brixental am Fahrplan. | Foto: ÖBB (Symbolfoto)

ÖBB - neuer Fahrplan
Weiter Kritik am neuen Fahrplan der Bahn

BRIXENTAL. "Der Kulturzug-Wegfall im Brixental ist nicht das alleinige Handikap im neuen Fahrplan", bemängelt Hans Kobler aus Kirchberg. Obwohl der SB-Stundentakt im Brixental durch eine Verdichtung optimal geworden ist, lassen nach 21 Uhr die neuen Verbindungen Innsbruck-Kitzbühel mit durchwegs 100 Minuten Fahrzeit Wünsche offen. Im Ober- und Unterinntal wurden mehr als 20 neue Züge eingesetzt, im Brixental werde der einzige schnelle Zug in der Spätabendzeit gestrichen, so Kobler. Dass der...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Neue, moderne, barrierefreie Mobilitätsdrehscheibe – das ist der neue Bahnhof Kirchberg. | Foto: ÖBB
3

Neuer Bahnhof in Kirchberg
ÖBB: Bahn frei für neue Mobilitätsdrehscheibe Bahnhof Kirchberg

Der neue, barrierefreie Bahnhof in Kirchberg wurde fertiggestellt; 9 Millionen Euro wurden investiert. KIRCHBERG. Im Mai 2020 haben die ÖBB mit den Modernisierungsarbeiten am Bahnhof Kirchberg begonnen. Trotz Corona wurden die Arbeiten am neuen, modernen und barrierefreien Bahnhof pünktlich abgeschlossen. Ab sofort präsentiert sich die neue Mobilitätsdrehscheibe im Brixental für Einheimische und Gäste in neuem Glanz. Der Bahnhof wartet nun mit hellem Personentunnel, Personenliften, neuer...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
ÖBB-Cityjet am Bahnhof. | Foto: ÖBB/H. Eisenberger
Aktion

ÖBB - neuer Fahrplan
ÖBB startete ins neue Fahrplanjahr - mit UMFRAGE

Seit 12. Dezember ist der neue ÖBB-Fahrplan in Kraft; neue Nightjet-Linien, Verbesserungen im Nah- und Fernverkehr. TIROL, BEZIRK KITZBÜHEL. Am 12. Dezember trat europaweit der neue Fahrplan in Kraft. Die ÖBB warten mit Neuheiten auf. Das Nachtzugnetz der ÖBB wächst und ist das größte in ganz Europa. Als neues Hightlight geht es nun dreimal pro Woche von Wien nach Paris. Neu im Nachtzugnetz ist auch die Nightjet-Verbindung von Zürich nach Amsterdam. Im Bereich Fernverkehr werden internationale...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Matthias Schroll sieht Positives beim neuen Fahrplan. | Foto: Grüne

Fahrplanwechsel - Grüne
"Verbesserungen, aber auch noch Lücken"

Fahrplanwechsel schlägt neues Öffi-Kapitel im Bezirk auf; Grüne im Bezirk zeigen sich erfreut. HOPFGARTEN, BEZIRK. „Mit dem Fahrplanwechsel gibt es einige Verbesserungen und Neuerungen im öffentlichen Verkehr im Brixental“, zeigt sich der Grüne Bezirkssprecher Matthias Schroll erfreut. So gebe es nun einen Halbstundentakt für schnelle Verbindungen nach Innsbruck und retour. „Gerade für die Jungen und Nachtschwärmer im Brixental wurden die Nachtverbindungen im Brixental mit Anbindung an das...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Winterdienst ÖBB - Wetterprognosen wichtig. | Foto: ÖBB/Mühlanger

ÖBB-Winterdienst
Punktgenaue Wetterprognosen und ständige Verbesserungen

TIROL, BEZIRK KITZBÜHEL. Da sich Wetterextreme häufen, ist es notwendig, schnell reagieren zu können, damit die Gleise frei bleiben und für Züge sicher befahrbar sind, berichten die ÖBB. Entscheidend für die Aktivierung der Einsatzkräfte ist die Wettervorhersage. Die ÖBB verfügen seit einigen Jahren über ein sehr genaues, betriebseigenes Wetter-Vorwarnsystem (Schneehöhe, Wind, Temperatur). In der Region West (Tirol und Vorarlberg) liefern ÖBB-eigene Wetterstationen sowohl im Hochgebirge als...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler

Zeugenaufruf der Polizei
Mehrere Glaselemente am Haiminger Bahnhof eingeworfen

HAIMING. Vermutlich in der Nacht vom 10. auf den 11.12.2021 beschädigten bislang unbekannte Täter am Bahnhof in Haiming insgesamt 16 Glaselemente, 1 Plakatwand und die Tür vom an der Wand angebrachten Signalfernsprecher. Die Glaselemente und die Kunststoffverglasung der Plakatwand wurde vermutlich mit Steinen vom Gleisbett mutwillig von außen eingeworfen. Die Tür des Signalfernsprechers wurde ausgerissen. Die Schadenshöhe ist derzeit unbekannt. Um sachdienliche Hinweise an die PI Silz unter der...

  • Tirol
  • Imst
  • Petra Schöpf
Sichere Bahnstrecken auch im Winter. | Foto: ÖBB/Mühlanger

ÖBB-Winterdienst
ÖBB: Lawinenverbauungen, Steinschlagschutznetze, Wildbachsperren

TIROL, BEZIRK KITZBÜHEL. Die ÖBB setzen mit Investitionen in Lawinenverbauungen, Steinschlagschutznetze und Wildbachsperren auf Prävention statt auf punktuelle Abwehr vor Naturgewalten. Österreichweit werden von den ÖBB rund 190.000 Laufmeter Steinschlag- und Lawinenverbauungen (in Tirol und Vorarlberg rund 55.000 Laufmeter) betreut, rund 3.900 Hektar Felsflächen überwacht (in Tirol und Vorarlberg rund 1.100 Hektar) und rund 2.800 Hektar Schutzwälder (in Tirol und Vorarlberg rund 1.000 Hektar)...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Tausende Weichen der ÖBB werden beheizt. | Foto: pixabay (Symbolfoto)

ÖBB-Winterdienst
Weichenheizung lässt Schnee und Eis schmelzen

TIROL. Österreichweit werden über zwei Drittel der knapp 13.400 Weichen an den Gleisen der ÖBB elektrisch beheizt (insgesamt 10.320 Weichen, Anm.). In Tirol und Vorarlberg sind es rund 1.400 von über 1.500 Weichen. Wenn abzusehen ist, dass in der kalten Jahreszeit Schnee und Eis wichtige Weichenverbindungen behindern, werden die Weichenheizungen automatisch aktiv und bringen den Schnee im Weichenbereich zum Schmelzen. Bei extrem widrigen Witterungsverhältnissen haben die Fahrdienstleiterinnen...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.