öbb

Beiträge zum Thema öbb

Der neue Bahnhof Lavanttal steht kurz vor der Eröffnung. | Foto: MeinBezirk.at
2

St. Paul
Kärntner Koralmbahn wird am 7. Dezember feierlich eröffnet

Die Koralmbahn auf Kärntner Seite steht kurz vor der Inbetriebnahme: Am 7. Dezember öffnen sich die Pforten des Bahnhofs Lavanttal für die Öffentlichkeit zum ersten Mal. ST. PAUL. Nach rund 25 Jahren Bauzeit ist die Koralmbahn in Kärnten für den Nahverkehr fertiggestellt. Es ist die bisher größte Teilinbetriebnahme der neuen Hochleistungsstrecke. Am Donnerstag, 7. Dezember, laden die ÖBB zur großen Feier in St. Paul im Lavanttal – inklusive Sonderfahrten, Live-Performances und Führungen. Volles...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Daniel Polsinger
Wirtschaftskammer, Lavanttaler Leitbetriebe und Politik wünschen sich, dass mit der Lavanttalbahn künftig nicht nur Güter, sondern auch wieder Personen transportiert werden.  | Foto: Jasmin Pieber
2

Petition
Lavanttalbahn soll wiederbelebt werden, ÖBB dagegen

Wirtschaft und Politik fordern gemeinsam die vollständige Reaktivierung der Nebenbahn „Lavanttalbahn“ in ihrer ehemaligen Streckenführung. Die ÖBB halten davon nichts: Die Nutzung sei zu gering und eine Wiederinbetriebnahme käme quasi einem Neubau gleich. BAD ST. LEONHARD. Derzeit verkehrt zwischen Bad St. Leonhard und Wolfsberg nur der Güterzug. Dies wollen Leitbetriebe aus der Region gemeinsam mit den neun Bürgermeistern des Bezirkes Wolfsberg sowie den angrenzenden steirischen Gemeinden...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Daniel Polsinger
Der neue Servicejet von Stadler für die ÖBB. | Foto: ©ÖBB-WeXplore
Video 4

Tunnelsicherheit
ÖBB kündigen Anschaffung neuer Tunnelsicherheitszüge an

Die Österreichischen Bundesbahnen (ÖBB) investieren 230 Millionen Euro in eine moderne und umweltfreundliche Rettungszugflotte. In Kooperation mit dem Unternehmen Stadler präsentierten sie am 25. August 2023 den ersten von 18 innovativen "Servicejets". WIEN, KORALM, TAUERNBAHN. Die Bundesbahnen tauschen ihre in die Jahre gekommenen "Rettungszüge" bei den langen Eisenbahntunnels aus (wie etwa beim Tauerntunnel zwischen Böckstein und Mallnitz). Die neuen, "Servicejets" genannten, Fahrzeuge wurden...

  • Salzburg
  • Pongau
  • RegionalMedien Salzburg - Redaktion Lungau
Die Brücken der Koralmbahn werden derzeit auf Herz und Nieren getestet. Dabei werden sie teils von mehreren Loks gleichzeitig befahren.  | Foto: ÖBB/emedia
5

Vor Inbetriebnahme
Stresstest für neue Koralmbahn-Brücken

Die Koralmbahn in Kärnten befindet sich auf den letzten Metern. Ende des Jahres geht die neue Bahnstrecke zwischen Klagenfurt und St. Paul im Lavanttal in Betrieb. Vorher wird die gesamte Strecke auf Herz und Nieren getestet. Brückenbelastungstests laufen an. LAVANTTAL, VÖLKERMARKT. Die Koralmbahn zwischen Graz und Klagenfurt ist im Zielsprint. Ende des Jahres geht bereits der gesamte Teilbereich auf Kärntner Seite in Betrieb. 2025 ist die Gesamtfertigstellung geplant. Die Inbetriebnahme...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Daniel Polsinger
Foto: MeinBezirk.at
2:24

Historischer Tag
Der erste Personenzug durchquerte den Koralmtunnel

Der 33 Kilometer lange Koralmtunnel ist das Herzstück der Koralmbahn und verbindet Kärnten und die Steiermark. Unter großem medialen Interesse ging die Jungfernfahrt reibungslos über die Bühne.  ST. PAUL/GROSS ST. FLORIAN. Mit gemächlichen 40 anstelle der im Endausbau möglichen 250 km/h durchquerte heute der erste Personenzug offiziell den Koralmtunnel. Groß war das mediale Interesse, und auch von Seiten der Politik ließen sich die Landeshauptmänner von Kärnten und der Steiermark, Peter Kaiser...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Daniel Polsinger
Projektleiter Gerald Zwittnig (ganz links), die Projektkoordiantoren Markus Höhndorf und Stefan Gram (2. und 4. v.l.) und ÖBB-Pressesprecherin Rosanna Zernatto-Peschel am zukünftigen Bahnhof St. Paul.  | Foto: MeinBezirk.at
Video 8

Koralmbahn
Den Bahnhof Lavanttal gibt es auch als digitalen "Zwilling"

Der Bau der Koralmbahn befindet sich in seiner heißesten Phase. Nicht einmal mehr ein Jahr lang haben die Ingenieure Zeit, bis die ersten Züge zwischen Klagenfurt und St. Paul verkehren. Im Hintergrund soll ein „digitaler Zwilling“ der Anlage vieles erleichtern. LAVANTTAL. Ganze 23 Jahre – also beinahe die Zeitspanne einer ganzen Generation – ist es nun her, dass in den Bereichen Klagenfurt und Graz erste Baumaßnahmen für das Jahrhundertprojekt Koralmbahn getätigt wurden. Heute befindet man...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Daniel Polsinger
Ab Frühjahr 2023 soll der gesamte Koralmtunnel mit Schienen ausgestattet sein. | Foto: ÖBB/3D-Schmiede
4

ÖBB
Koralmtunnel-Rohbau auf Kärntner Seite ist fertiggestellt

Nächster Meilenstein bei der Koralmbahn: Die letzten Rohbauaarbeiten im Koralmtunnel auf Kärntner Seite konnten erfolgreich abgeschlossen werden. Der 33 Kilometer lange Koralmtunnel befindet sich nun zu 100 Prozent in technischer Ausstattung. LAVANTTAL. Damit Bahnkunden in 45 Minuten zwischen Graz nach Klagenfurt reisen können, braucht es nicht nur Tunnel, Brücken und Bahnhöfe, sondern auch jede Menge Technik und vor allem Gleise. Die technische Ausstattung sorgt dafür, dass Züge überhaupt erst...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Daniel Polsinger
Die Fertigstellung des Rohbaus vom Bahnhofsgebäude St. Paul im Lavanttal ist noch in diesem Jahr geplant. | Foto: ÖBB/Hofer
4

Bahnhof St. Paul
Arbeiten auf Großbaustelle laufen auf Hochtouren

In Spitzenzeiten arbeiten bis zu 100 Personen an der Großbaustelle für den neuen Bahnhof St. Paul.  ST. PAUL. Im April 2020 haben Arbeiten für den neuen Bahnhof entlang der künftigen Hochleistungsstrecke zwischen Graz und Klagenfurt Fahrt aufgenommen. Der Bahnhof St. Paul wird vor allem für das Lavanttal eine wichtige Haltestation darstellen: Schritt für Schritt entwickelt sich nun die moderne Mobilitätsdrehscheibe mit Park&Ride- sowie Bike&Ride-Anlagen inklusive Busterminal. Bis die Züge des...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Simone Koller
In diesem Gebiet sind auch weitere Pflanzenarten beheimatet, die mit der ökologischen Bauaufsicht ausgewählt wurden. | Foto: ÖBB/Zenz
2

Koralmbahn
"Neue" Lavant birgt Naturjuwel

Vor zehn Jahren wurden 1,4 Kilometer der Lavant neu verlegt, es entstand daraus ein wahres Naturjuwel. ST. PAUL. Im Rahmen der Baustelle für die Koralmbahn musste die Lavant auf rund 1,4 Kilometer Länge verlegt werden. Mithilfe von zahlreichen ökologischen Ausgleichsmaßnahmen entstand ein wahres Paradies für Fauna und Flora. Diese Verlegung war auch notwendig, um den zukünftigen Bahnhof St. Paul im Lavanttal vor Hochwasser zu schützen.  Schutz vor HochwasserDie Koralmbahn zählt zu den größten...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Simone Koller
Mit dem heutigen Tag sind alle Vortriebsarbeiten für die Koralmbahn abgeschlossen.  | Foto: ÖBB/Wolfgang Lehrner
3

Koralmbahn
Finaler Durchschlag ist vollbracht

Vor Kurzem erfolgte der Durchschlag der Nordröhre des Koralmtunnels zwischen Kärnten und der Steiermark. KÄRNTEN/STEIERMARK. 18 Jahre nach den ersten Probebohrungen sind nun alle Vortriebsarbeiten für die beiden Röhren des 33 Kilometer langen Koralmtunnels abgeschlossen. Die insgesamt 130 Kilometer lange Koralmbahn soll 2025 fertiggestellt werden: Die Fahrtzeit zwischen Klagenfurt und Graz beträgt danach nur mehr 45 Minuten. Die Koralmbahn ist ein Jahrhundertprojekt mit einer Investitionssumme...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Simone Koller
Die KEM will Maßnahmen für eine energieeffiziente Anbindung des Lavanttals an die Koralmbahn ausarbeiten.  | Foto: ÖBB
1

Koralmbahn
Gewohnheiten der Lavanttaler sind gefragt

Durch die Umfrage sollen Mobilitätsgewohnheiten der Bevölkerung im Bezirk Wolfsberg festgestellt werden.  BEZIRK WOLFSBERG. Im Dezember 2025 steht die geplante Inbetriebnahme der Koralmbahn bevor. Für die gesamte Region tun sich daher neue Chancen, aber auch Herausforderungen auf. Die Klima- und Energie-Modellregion (KEM) "Energieparadies-Lavanttal" will nun Maßnahmen für eine energieeffiziente Anbindung des Lavanttals ausarbeiten.  UmfrageDie Befragung dient dazu, mehr über die...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Simone Koller
Freude beim Tunnel-Durchschlag | Foto: ÖBB/Franz Georg Pikl
5

Meilenstein bei Koralmbahn-Projekt: Durchschlag mit "Mauli 1"

Es arbeiten rund 800 Personen am sechslängsten Eisenbahntunnel der Welt. Heute gelang ein historischer Durchschlag. KORALM. Heute fand der erste Tunneldurchschlag im 33 Kilometer langen Koralmtunnel statt - ein Weltrekord für die längsten durchgehenden Vortriebsleistungen unter diesen Bedingungen. Tunnelbohrer "Mauli 1" (Südröhre) legte 17.127 Meter zurück - seit dem Jahr 2013 vom steirischen Leibenfeld aus. In Kärnten wurde er nun in einer eigens errichteten Kaverne (unterirdischer Hohlraum)...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Vanessa Pichler
Zentrales Projekt der sicherheitstechnischen Aufrüstung ist die Errichtung der Unterführung in der St. Jakober Straße (Landesstraße 137) | Foto: ÖBB
2

Lavanttalbahn erhöht ihre Attraktivität

ÖBB, Land Kärnten und Stadt Wolfsberg fixieren den Ausbau der Lavanttalbahn. petra.moerth@woche.at WOLFSBERG. Mit dem Bau der Koralmbahn zwischen den Landeshauptstädten Graz und Klagenfurt erfährt auch die Lavanttalbahn in der Stadtgemeinde Wolfsberg eine Attraktivierung. Die Unterzeichnung der Vereinbahrung zur Auflösung und technischen Sicherung von mehreren Eisenbahnkreuzungen markiert in der Lavanttaler Bezirkshauptstadt einen wichtigen Meilenstein für das Vorhaben von ÖBB, Land Kärnten und...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Petra Mörth
Blick auf die Koralmtunnelbaustelle auf steirischer Seite | Foto: ÖBB/Steiner
3

100.000ster Tübbingteil für den Koralmtunnel verbaut

Nicht weniger als 160.000 Tübbingteile werden für den Bau des Koralmtunnels benötigt. Die beiden Tunnelabschnitte in der Steiermark sind bereits über 17 Kilometer lang und zum Tunneldurchschlag fehlen nur noch fünf Kilometer. DEUTSCHLANDSBERG, WOLFSBERG. Die magische Zahl wurde bereits überschritten: Über 100.000 Tübbing-Stahlbetonfertigteile wurden für den Koralmtunnel gefertigt und zum überwiegenden Teil bereits eingebaut. „Nur“ rund 8.700 Teile lagern noch im Bereich der Fabrikationsstätte...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Petra Mörth
1 26

Das Lavanttal - eine Region zwischen Ostsee und Mittelmeer?

Am Freitag den 5. September fand im Rathaussaal der Marktgemeinde St. Paul die Informationsveranstaltung des SPÖ Bezirksbildungsausschusses und des BSA Wolfsberg „Auswirkungen der Hochleistungsbahn 2023 – Das Lavanttal, eine Region zwischen Ostsee und Mittelmeer?“ statt. Zur Eröffnung durch den Vorsitzenden des Bezirksbildungsausschusses, Stefan Salzmann, wurden der Landtagsabgeordnete und Bezirksparteivorsitzende DI Hannes Primus, St. Andräs Bürgermeister Peter Stauber und der St. Pauler...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Stefan Salzmann

Die Auswirkungen der Hochleistungsbahn auf die Entwicklung des Lavanttales 2023

Das Lavanttal, eine Region zwischen Ostsee und Mittelmeer? Welche Chancen bietet die Koralmbahn für die Bevölkerung des unteren Lavanttals? Das Thema berührt die gesamte Region Lavanttal, sind doch gute Verkehrsverbindungen wesentlich für die Menschen die Arbeit, Bildung, Handel und Freizeit suchen. Wie die Anbindung an die Südautobahn in den 1980er Jahren einen Aufschwung der Wirtschaft und damit das Ende der hohen Arbeitslosigkeit im Tal, nach der Schließung des Kohlenbergbaus im Jahre 1968,...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Stefan Salzmann
ÖBB-General Christian Kern am Klagenfurter Bahnhof: „Ich will die Südstrecke stärken“

,Koralmtunnel ist nicht auf dem Sparplan‘

ÖBB-Boss Christian Kern will den Koralmtunnel fertigstellen und 2013 wieder Gewinne schreiben. WOCHE: Welchen Wert legt die ÖBB auf die Südbahn – viele Steirer und Kärntner haben das Gefühl, dass die ganze Aufmerksamkeit zurzeit der Westbahn gilt? KERN: Es ist mein erklärtes Ziel, die Südstrecke zu stärken. Zwischen Wien und Villach wohnen und arbeiten in etwa gleich viele Menschen wie zwischen Wien und Salzburg. Wir haben aber bis jetzt nur rund ein Viertel des Fahrgastaufkommens, das wir auf...

  • Kärnten
  • Feldkirchen
  • Vanessa Pichler

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.