öffentlicher Verkehr

Beiträge zum Thema öffentlicher Verkehr

Foto: Franz Gausterer
3

Silva Nortica
Fahrplanwechsel bringt mehr Züge

Der Fahrplanwechsel bringt auch zwei tägliche Züge pro Richtung des "Silva Nortica" von Wien übers Waldviertel nach Prag. GMÜND/NÖ. Mit dem Fahrplanwechsel am 10. Dezember 2023 wird das regionale Bahnangebot in der Ostregion - Niederösterreich, Burgenland, Wien - erweitert. Mehr Verbindungen von und ins Waldviertel und darüber hinaus nach Tschechien bringen zwei tägliche Züge pro Richtung des "Silva Nortica" (Wien Franz-Josefs-Bahnhof – Tulln – Gmünd – České Velenice – Tábor – Prag). Damit wird...

  • Gmünd
  • Katrin Pilz
Viele wollen auf Öffis umsteigen, können jedoch nicht. | Foto: Archiv
2

Serie "Leben am Limit"
Leistbare Mobilität für alle Waldviertler

Das Waldviertel ist die Region mit der höchsten Auto-Dichte in Niederösterreich. Der Umstieg auf Öffis ist jedoch nicht so einfach. BEZIRK. Laut einer jüngsten Studie des Verkehrsclub Österreich, die auf Daten der Statistik Austria beruht, weisen die Waldviertler Bezirke eine hohe Auto-Dichte auf – im Bezirk Gmünd entfallen auf je 1.000 Einwohner 722 Pkw und Kombi. Zum Vergleich: Niederösterreichweit ist der Durchschnitt bei 655. Die schlechte Versorgung des Waldviertels kommt dadurch einmal...

  • Gmünd
  • Katrin Pilz
Foto: pixabay.com

Öffis
Semesterticket für NÖs Studenden wird billiger

Semesterticket für NÖ Studierende wird günstiger Semesterkarte kostet für das nächste Sommersemester 2023 einheitlich 75 Euro für alle Studierende NÖ. Erfreut zeigt sich Mobilitätslandesrat Schleritzko über die jüngste Ticketpreisanpassung bei den Wiener Linien. Hintergrund der Vereinheitlichung ist ein rechtskräftiges Gerichtsurteil des Landesgerichts für Zivilrechtssachen Wien vom September 2022 auf Basis einer Klage von Studierenden wegen Diskriminierung. In diesem wurde eine...

  • Niederösterreich
  • Karin Zeiler
Bei der Verteilaktion am Bahnhof Gmünd: GR Josef Rossmanith, GR Helga Schippany, GR Michael Glaser, Petra Rossmanith, LAbg. Margit Göll, Gemeindeparteiobmann Martin Preis, Bgm. Helga Rosenmayer, StR Jürgen Trsek und GR Franz Breiteneder (v.l.).  | Foto: Volkspartei Niederösterreich

Fahrplanumstellung
Göll: "Öffentlicher Verkehr wird noch bequemer und besser"

Die Volkspartei informierte im Bezirk Gmünd über die Änderungen bei Bus und Bahn. Die Fahrplanumstellung bringe auch für die Gmünder Verbesserungen, so Landtagsabgeordnete Göll. BEZIRK GMÜND. Wie berichtet, gelten ab 11. Dezember neue Fahrpläne für Bus und Bahn. "Diese Umstellung bringt noch bessere Verbindungen für den öffentlichen Verkehr im Bezirk Gmünd", erklärte Margit Göll am Bahnhof Gmünd, wo die Volkspartei die Landsleute mit einer Steckkarten-Aktion über die Neuerungen informierte....

  • Gmünd
  • Katrin Pilz

Kommentar
Der Teufel steckt oftmals im Detail

Immer mehr Menschen steigen auf oder wollen auf öffentliche Verkehrsmittel umsteigen. Vor allem aufgrund der derzeit hohen Treibstoffpreise oder weil sie etwas Gutes fürs Klima tun wollen, lassen Menschen immer öfter ihr Auto stehen und setzen sich in den Bus oder in die Bahn. Natürlich muss es ein entsprechendes Angebot geben. Die Verantwortlichen reagieren, und so wurde das Öffi-Angebot im Waldviertel in den letzten Jahren ausgebaut beziehungsweise wird es laufend ausgebaut und verbessert....

  • Gmünd
  • Katrin Pilz
Pendler und Öffi-Nutzer berichten von verpassten Anschlussbussen am Bahnhof bei einer Verspätung des Zugs. | Foto: privat
Aktion

Gmünd
Bei Zug-Verspätung am Bahnhof gestrandet

Hat der Zug Verspätung und ist der Anschlussbus weg, stehen Pendler vor einem Problem. BEZIRK. Wenn der Zug Verspätung hat und der Bus weg ist, steht man ohne Anschluss da. Von derartigen Situationen berichten derzeit Pendler und Öffi-Nutzer. Wie zum Beispiel Walter Kühner, der vom Bahnhof Gmünd nach Weitra fahren wollte. Sein Zug war um sechs Minuten verspätet und kam genau zum Abfahrtszeitpunkt des Anschlussbusses um 8.48 Uhr an. Seine Frau und er sind zwar zum Busbahnhof gelaufen, aber der...

  • Gmünd
  • Katrin Pilz
Foto: VOR-Fahrplan

Verkehr verkehrt
Anschlussbus im Fahrplan, aber dennoch ist der Bus weg

Schlanke Anschlüsse sind zwar schön, aber wenn sie zu knapp sind, dann fallen sie bei einer Verspätung weg. Seit 4. Juli 2022 gibt es zwar mehr Anschlussverbindungen ab Bahnhof Gmünd nach Weitra, aber wenn der Zug Verspätung hat und der Bus nicht wartet, steht man erst recht ohne Anschluss da. Die Busse in Gmünd Bf nach Weitra haben Mo–Fr 6 Minuten Übergangszeit. Hat der Zug 5–6 Minuten Verspätung ist der Bus weg und man muss unter Umständen 1–2 Stunden auf den nächsten warten, so zum Beispiel...

  • Gmünd
  • Walter Kühner
AK Zwettl Bezirksstellenleiter Jürgen Binder, AKNÖ Direktorin-Stellvertreter Christian Farthofer, Kammerrat Josef Wiesinger und AKNÖ Präsident Markus Wieser (v.l.) | Foto: Georges Fischer

Arbeiterkammer
'Upgrades' für öffentlichen Verkehr im Waldviertel gefordert

Die Arbeiterkammer (AK) Niederösterreich präsentierte am Dienstag, 29. März die Ergebnisse der Verkehrsstudie der TU Wien für einen klimafitten öffentlichen Verkehr in der AK Bezirksstelle Zwettl. WALDVIERTEL. „Der öffentliche Verkehr (ÖV) spielt eine bedeutende Rolle in der Versorgungssicherheit und für den Klimaschutz. Wenn man den Arbeitnehmern immer wieder ausrichtet, sie mögen doch auf den öffentlichen Verkehr umsteigen, dann muss es dafür auch das Angebot geben“, betonte AKNÖ-Präsident...

  • Zwettl
  • Daniel Schmidt
NR Martina Diesner-Wais, LH Johanna Mikl-Leitner, LR Ludwig Schleritzko, LAbg. Margit Göll (v.l.).
 | Foto: Volkspartei Niederösterreich

Öffentlicher Verkehr
Öffis sollen bequemer werden

Für die Volkspartei Niederösterreich ist klar: Öffentlicher Verkehr darf nicht nur billiger, sondern muss auch besser und bequemer werden. BEZIRK GMÜND. Das Land Niederösterreich hat mit seinen Partnern in Wien, Burgenland und der Bundesregierung die größte Öffi-Tarif-Reform seit Jahrzehnten auf den Weg gebracht. Davon profitieren auch Öffi-Nutzer im Bezirk Gmünd. Dass es aber mit der Verbilligung des öffentlichen Verkehrs nicht getan ist und es mehr braucht, um viele Leute zu einem Umstieg zu...

  • Gmünd
  • Katrin Pilz
Ausbau der Franz-Josefs-Bahn bis 2027 fix.  | Foto: Foto ÖBB / Collage Fischeer
1 3

NÖ Landtag
600 Millionen Euro für Ausbau der Franz-Josefs-Bahn

In die bestehende Franz-Josefs-Bahn werden knapp 370 Mio. Euro investiert. Weitere rund 230 Millionen Euro werden in die Einbindung in die Neubaustrecke der Westbahn investiert werden. NÖ. Die Volkspartei Niederösterreich stellte in der Landtagssitzung am 29. April das Thema „Regionalentwicklung nördliches Niederösterreich – 600 Millionen für die Franz-Josefs-Bahn“ in den Mittelpunkt. Der Ausbau der öffentlichen Verkehrsmittel ist ein wichtiger Punkt im Sinne des Klima- und Umweltschutz. „In...

  • Niederösterreich
  • Karin Zeiler
Aufschwungmilliarde mit LHStv. Franz Schnabl und SWV NÖ-Präsident Thomas Schaden  | Foto:  Herbert Käfer/SPÖ NÖ
Aktion 5

Politik in NÖ
SPÖ fordert die "Aufschwungmilliarde"

Schnabl/Schaden: Aufschwungmilliarde als Investition in Wirtschaft und Arbeitsmarkt Corona-Pandemie darf keine Pandemie der Insolvenzen, Armut und Arbeitslosigkeit werden. NÖ. Die Sozialdemokraten wollen – wie LH-Stv. Schnabl erklärt, 80.000 neue Jobs für Niederösterreich und österreichweit 350.000 Jobs schaffen. "Unser Ziel ist Vollbeschäftigung. Denn aus der Corona-Pandemie darf keine Pandemie der Insolvenzen, Armut und Arbeitslosigkeit werden". Der Wirtschaftsstandort NÖ müsse gesichert und...

  • Niederösterreich
  • Karin Zeiler

Verkehr Umwelt Region
FJ-Bahn: Streit um DOSTO – Zuteilung

Der Beitrag in der "KRONE" über den Abzug des einzigen neuen DOSTOs hat für viel Wirbel in NÖ gesorgt. Wir haben bei den ÖBB nachgefragt und gleichzeitig wurden von KURIER und ORF nun weitere Details bekannt. Eines vorne weg - der umgebaute DOSTO bleibt auf der FJB.  DOSTO neu bleibt, weitere folgen – teils verspätet Wie sich nun herausstellt, werden zur bestehenden und aufgewerteten ersten DOSTO-Garnitur, in den nächsten Monaten noch zwei weitere auf der FJB dazu kommen. Die 4. Garnitur...

  • Gmünd
  • Gerald Hohenbichler
8

Bahntickets
Fünffacher Preis für die einfache Fahrt

Vitiser zahlen 26,40 Euro für ein Bahnticket nach Wien, während die längere Fahrt am selben Gleis von Velenice nach Wien nur 5,10 Euro kostet. Darum werden die Waldviertler zur Kasse gebeten. WALDVIERTEL. Die Bahn gilt aktuell als Allheilmittel: Sie ist die Wunderwaffe gegen den Klimawandel, soll Mobilitätsprobleme lösen und - geht es nach den Autobahn-Gegnern - die Europaspange verhindern. Auch in der Diskussion um die AUA-Rettung spielt sie eine Rolle, sollen doch Fernzüge Kurzstreckenflüge...

  • Waidhofen/Thaya
  • Peter Zellinger

Meine Gemeinde im Check
So Öffi-fit sind Gmünder Gemeinden

98 Prozent der Niederösterreicher lenken selbst ein Fahrzeug. Doch auch beim Öffi-Verkehr ist Niederösterreich Vizestaatsmeister. BEZIRK GMÜND. Niederösterreich ist das Land der Pendler. 29 von 100 zurückgelegten Kilometern werden aber bereits mit Öffis zurückgelegt, nur in Wien ist der Öffi-Anteil höher. Diese guten Werte sind auf ein gesteigertes Angebot zurückzuführen. 2015 fuhr die Bahn noch 27 Millionen Kilometer und Busse 51 Millionen Kilometer durch unser Bundesland. 2019 legte die Bahn...

  • Gmünd
  • Simone Göls

REGION - UMWELT - VERKEHR - ZUKUNFT
"Moderne FJ-Bahn über NEUE Stammstrecke führen"

Mehr Umsteigeknoten durch neue Stammstrecke: In den letzten Wochen wird regelmäßig, vor allem vom Kurier, über die Pläne einer neuen Stammstrecke durch die Bundeshauptstadt berichtet KURIER_Stammstrecke. Dieser Tunnel, von dem es mehrere Planungs-Varianten gibt, soll ca. 2 Milliarden Euro kosten und mitten durch die Stadt führen. Die Umsetzungszeit soll ca. 25 Jahre betragen. Dabei gäbe es doch eine viel billigere und schneller realisierbare Variante ohne Tunnel. Eine aktuelle Studie der...

  • Gmünd
  • Gerald Hohenbichler
Mobilitätslandesrat Ludwig Schleritzko und LAbg. Margit Göll teilten VOR-Geschäftsführer Wolfgang Schroll die Anliegen und Probleme mit. | Foto: Büro LR Schleritzko

Bezirk Gmünd
Erste Lösungen im Bus-Chaos

Einige besonders drängende Probleme im Bezirk Gmünd konnten mittlerweile behoben werden. BEZIRK GMÜND. Änderungen im Busfahrplan haben mit Schulstart im Bezirk Gmünd, wie auch im restlichen Waldviertel, für Probleme gesorgt. Besonders groß war die Aufregung etwa in der Gemeinde Großdietmanns, wo es für die Kinder aus Ehrendorf und Wielands plötzlich keinen Bus mehr zur Volksschule gab. Der Verkehrsverbund Ost-Region (VOR) nannte ein "folgenschwerens Kommunikationsproblem" als Grund und sicherte...

  • Gmünd
  • Bettina Talkner
Verkehrslandesrat Ludwig Schleritzko kündigt Verbesserungen an. | Foto: NLK
1

Busverbindungen
Schleritzko bittet um Entschuldigung und kündigt Nachbesserungen an

„Entschuldigen uns für aufgetretene Probleme. VOR ist beauftragt rasche Lösungen zu ermöglichen.“ WALDVIERTEL. Vor kurzem wurde im Wald- und Mostviertel und damit in etwa der Hälfte Niederösterreichs ein neues Bussystem vom Verkehrsverbund Ost-Region (VOR) umgesetzt. Neben den Verbesserungen im Angebot, die damit umgesetzt wurden, kam es bei der Einführung aber zu zahlreichen Patzern und Beschwerden. „Wir wollen uns für die aufgetretenen Probleme entschuldigen“, heißt es dazu aus dem Büro von...

  • Waidhofen/Thaya
  • Peter Zellinger

Waldviertel
Was hat die Busneuordnung im Waldviertel gebracht?

Die vom Verkehrsverbund Ost-Region (VOR) und der Nö. Landesregierung groß angekündigte Busneuordnung im Waldviertel am 5. August 2019 brachte neben neuen, einheitlich dreistelligen Linienbezeichnungen Taktverdichtungen auf den zwei Hauptachsen, aber auch eine Reihe von Verschlechterungen. Auf den zwei Hauptachsen Stundentakt Mo–Fr, am Wochenende 2-stündlich Die Linie 170 Krems – Zwettl – Gmünd (vormals WA1) und die Linie 180 Horn – Göpfritz – Waidhofen (vormals WA2) verkehren jetzt werktags...

  • Gmünd
  • Walter Kühner
Gemeindeparteiobmann David Süß, Nationalratsabgeordnete Martina Diesner-Wais und Gemeinderat Tobias Spazierer bei der Präsentation des neuen Fahrplanes und der neuen Busse am Busbahnhof in Schrems. | Foto: Volkspartei Niederösterreich
2

Stärkung des Busangebotes in der Stadt Schrems

SCHREMS / WALDVIERTEL (red). In wenigen Tagen startet das neue Busangebot im Waldviertel, das vom Verkehrsverbund Ost-Region im Auftrag des Landes Niederösterreichs erarbeitet wurde. Ab 5. August werden dann nicht nur optimierte Fahrpläne auf allen Regionalbus- und Waldviertel-Linien angeboten. Auch die Busflotte wird modernisiert: Die Busse sind barrierefrei sowie mit einem modernen Fahrgastinformationssystem und gratis WLAN ausgerüstet. „Für die Schremserinnen und Schremser bedeutet die...

  • Gmünd
  • Bettina Talkner
Niederösterreich ist das Land der Pendler: In den kommenden Jahren sollen drei Milliarden Euro investiert werden. | Foto: cpw83/panthermedia.net
4 6

Landtagswahl im Land der Pendler: Das wollen die Parteien für Niederösterreichs Verkehr

Die Bezirksblätter Niederösterreich haben die Verkehrskonzepte der einzelnen Parteien unter die Lupe genommen und die Spitzenkandidaten für die anstehende Landtagswahl nach ihren Konzepten befragt. Niederösterreich ist nicht nur das größte Bundesland - es ist auch das Land der Pendler. Die Öffis verzeichnen jeden Tag rund 600.000 Fahrgäste. Fast 200.000 Niederösterreicher pendeln jeden Tag über die Landesgrenzen hinaus. Das Land plant, in den kommenden Jahren drei Milliarden Euro in den Ausbau...

  • Niederösterreich
  • Oswald Hicker
Verkehrslandesrat Karl Wilfing, VOR-Geschäftsführer Wolfgang Schroll und ÖBB-Regionalmanager Michael Elsner präsentierten die, mit 10.12. in Kraft tretenden, Fahrplanänderungen | Foto: NLK Filzwieser
4 2

"Pendler-Paradies Niederösterreich" – Fahrplanwechsel von S-Bahn und REX bringt 33.000 Sitzplätze mehr

2 Millionen Zugkilometer und 33.000 Sitzplätze mehr für Niederösterreichs Pendler. Diesen Mehrwert für Zugfahrer bringt der Fahrplanwechsel am 10. Dezember 2017. Landesrat Karl Wilfing verkündete am Mittwoch, 25. Oktober gemeinsam mit Wolfgang Schroll (Geschäftsführer des Verkehrsverbund Ost-Region) den nächsten Schritt in der Umsetzung des "Mobilitätspaket 2018-2022". Diese Änderungen im S-Bahn- sowie REX-Fahrplan bringt ein komfortableres Angebot für Pendler in ganz Niederösterreich durch...

  • Niederösterreich
  • Martin Rainer
Verkehrslandesrat Karl Wilfing und Regionalmanager Ostregion Michael Elsner (ÖBB). | Foto: ÖBB/Seif
4

Neuer Fahrplan bringt neue Zuggarnituren und Taktverdichtungen

Ab 11. Dezember gilt im VOR – Verkehrsverbund Ost-Region – der neue Fahrplan. Er bringte kleinere Adjustierungen und Erleichterungen für Pendler. Am 11. Dezember haben wir zwar noch keinen amtierenden Bundespräsidenten, aber einen neuen Fahrplan. Dieser bringt für Niederösterreichs Pendler einige kleine Veränderungen mit sich. „Der Taktfahrplan wird auch in diesem Jahr fortgeführt, da er von den Pendlerinnen und Pendlern gut angenommen wurde. Das zeigt sich auch ganz deutlich in den...

  • Melk
  • Christian Trinkl
Wer ist schneller in der Bundeshauptstadt? Auto oder Bahn? | Foto: Verena Silhanek

"Steig ein" in Woche 3: Wer ist schneller? Auto oder Öffis?

Im Land NÖ gibt es aktuell 1.622 Kilometer Schienennetzlänge. Die Züge legen pro Jahr rund 24,5 Millionen Kilometer zurück. Auch das öffentliche Busangebot kommt auf 23,1 Millionen Fahrplankilometer. Dem gegenüber stehen 13.580 Kilometer an Landesstraßen. Die schnellste Fahrtroute in der VOR-Region findet die AnachB App. Doch wie ist man tatsächlich schneller unterwegs? Wir haben den Test gemacht und sind zum Palais Niederösterreich in den ersten Bezirk in Wien gefahren. Hier finden Sie die...

  • Niederösterreich
  • MeinBezirk Niederösterreich
Daniela Dangl pendelt mit dem Wieselbus von Gmünd nach St. Pölten. | Foto: V. Hauer
2

Serie Teil 2: Ein gutes Drittel der Gmünder Bevölkerung pendelt

AKNÖ zeigt in aktueller Studie, dass seit 2014 erstmals sogar mehr als die Hälfte der Niederösterreichischen Arbeitnehmer pendelt. BEZIRK GMÜND (eju). Die AKNÖ untersucht bereits seit 25 Jahren im Fünfjahresrhythmus die Entwicklung der Pendlerzahlen. Aktuell pendelt mehr als die Hälfte der berufstätigen Niederösterreicher in einen anderen Bezirk oder ein anderes Bundesland in die Arbeit – doppelt so viele wie bei der ersten Untersuchung. Nur ein Viertel findet einen Arbeitsplatz in der...

  • Gmünd
  • Eva Jungmann
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.