öffentlicher Verkehr

Beiträge zum Thema öffentlicher Verkehr

Sicherheit in den Öffis: Sowohl das subjektive als auch objektive Sicherheitsgefühl der Fahrgäste steht im Fokus der Kooperation. | Foto: ÖBB/Harald Eisenberger
4

Sicherheitskampagne
Polizei und ÖBB machen gemeinsame Sache für Fahrgäste

Damit sich Reisende und Pendlerinnen und Pendler im öffentlichen Verkehr sicher fühlen und auch sicher sind, setzen die steirische Polizei und die ÖBB ihre Kooperation fort. Neue Maßnahmen wurden angesichts des steigenden Fahrgastaufkommens entwickelt. STEIERMARK. Die ÖBB setzt auf Prävention entlang der Sicherheitskette während der Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel. Seit zwei Jahren wird mit der Polizei zusammengearbeitet, um ein breites Sicherheitsangebot bereitstellen zu können. Die...

  • Steiermark
  • Nina Schemmerl
Das weitläufige Gebiet der Teichalm eignet sich für viele Wanderungen und Spaziergänge. | Foto: Andreas Steininger
10

Mit Bus und Bahn ins Almenland
Almenland ohne PKW und Parkplatzstress

Mit Bus und Bahn in die Natur - unter diesem Slogan startete 2023 die Verkehrsabteilung des Landes Steiermark eine Initiative für den öffentlichen Busverkehr in den sieben steirischen Naturparks. STEIERMARK. Auch dieses Jahr gibt es ab Mai wieder zahlreiche Möglichkeiten, mit Bus und Bahn in diese Landschaftsschutzgebiete zu kommen, ohne Pkw und damit verbundenem Parkplatzstress. Daher stehen die nächsten sieben Tourentipps ganz im Zeichen von sieben Wanderungen in den sieben Naturparks unseres...

  • Stmk
  • Weiz
  • Andreas Steininger
Steirische Regionalbahnen legten im Vorjahr an Fahrgästen zu: Mit der Murtalbahn waren beispielsweise 373.000 Fahrgäste (plus 26.000) unterwegs. | Foto: Peter J. Wieland
5

Deutlicher Anstieg
Steirische Regionalbahnen verzeichneten Fahrgastplus

Laut einer Analyse des Verkehrsclubs Österreich (VCÖ) erreichten Regionalbahnen im Vorjahr ein starkes Fahrgastplus – so auch die Bahnen in der Steiermark. Auf den Strecken, die von der Graz-Köflacher-Bahn bedient werden, stieg unter anderem die Fahrgastzahl um 1,7 Millionen auf fast 5,7 Millionen. Auch die Weizer Bahn, Murtalbahn und Übelbacher Bahn legten an Fahrgästen zu. STEIERMARK. Nachdem im Jahr 2021 die Anzahl der Fahrgäste in den österreichweit 17 Regionalbahnen, die nicht zur ÖBB...

  • Steiermark
  • Christoph Schneeberger
1:22

Kumberg
Der Bau vom Busbahnhof Faßlberg geht in die Zielgerade

Am 22. April wird der neue Busbahnhof Faßlberg offiziell eröffnet: Seit rund einem Jahr wird gebaut und wir waren vorab auf der Baustelle. Die beteiligten Bürgermeister sprechen mit uns über das zukunftsweisende Projekt. KUMBERG. Sechs Buslinien der RegioBus-Region Weiz mit einer verbesserten Taktung werden dafür sorgen, dass der Busbahnhof Faßlberg ein sicheres und rasches Umsteigen ermöglicht. "Die Fertigstellung ist für den RegioBus-Verkehr das Setzen des finalen Puzzlesteins. Er wird ein...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Nina Schemmerl
Mag. Dr. Heike Krug-Leitold (mittig), zuständig für die Unternehmensentwicklung, zeigte sich sehr erfreut über das Ergebnis. | Foto: Land Steiermark/Resch
3

Verkehr im Bezirk
Feierliche Eröffnung der Haltestelle Gleisdorf West

Nach nur eineinhalb Jahren Planungs- und Bauzeit erstrahlt die Haltestelle der Steiermärkischen Landesbahnen in Gleisdorf West in neuem Glanz. Am Mittwoch wurde die Haltestelle als Mobilitäts-Infrastruktur-Großprojekt der nächsten Generation feierlich eingeweiht und offiziell für eröffnet erklärt. GLEISDORF. Die Steiermärkischen Landesbahnen präsentieren mit der Haltestelle Gleisdorf West ein hoch modernes, intermodales Haltestellen-Konzept, das nicht nur für maximalen Fahrgastnutzen steht,...

  • Stmk
  • Weiz
  • Stefan Putz
Die Buswartehäuschen in St. Ruprecht an der Raab wurden teilweise erneuert. | Foto: Facebook/St. Ruprecht an der Raab
2

Sankt Ruprecht an der Raab
Komfortabler auf den Linienbus warten

Wer in der der Marktgemeinde St. Ruprecht/Raab mit den öffentlichen Verkehrsmitteln unterwegs ist, dem sind sie sicher schon aufgefallen, die neuen Buswartehäuschen. Drei davon wurden nun modernisiert. SANKT RUPRECHT AN DER RAAB.  Die Marktgemeinde von Sankt Ruprecht an der Raab beteiligt sich aktiv an der Radstrategie des Landes Steiermark und am Radverkehrskonzept der Region Weiz. Im Zuge dessen wird auch an der aktiven Einbindung der möglichen Schulwege und an deren Gestaltung gearbeitet....

  • Stmk
  • Weiz
  • Josef Hofmüller
Die Fahrzeug-Dichte dient nicht nur als Indikator für den Wohlstand in einem Land, sondern sie gibt auch über die Altersstruktur der Bevölkerung, die Verfügbarkeit von öffentlichen Verkehrsmitteln oder Parkmöglichkeiten Auskunft. Durch gute öffentliche Mobilitätsangebote ist die Pkw-Dichte in Städten meist niedriger als in ländlichen Regionen.  | Foto: Hans Braxmeier/Pixabay
Aktion 2

Steiermark
In diesen Bezirken gibt es mehr Fahrzeuge als Einwohner

In sechs Bezirken der Steiermark findet man mittlerweile mehr Kraftfahrzeuge als Einwohnerinnen und Einwohner. Spitzenreiter ist die Südoststeiermark, wo 1.178 Kraftfahrzeuge auf 1.000 Menschen kommen. Welche steirischen Bezirke in Sachen Motorisierung noch groß aufzeigen, legen die aktuellen Zahlen der Landesstatistik Steiermark dar. STEIERMARK. Mit Ende 2021 erreichte der Kraftfahrzeugbestand in der Steiermark mit über 1,1 Millionen Fahrzeugen einen neuen Höchstwert. 69,3% (782.311) aller...

  • Steiermark
  • Martina Schweiggl
Als größter Mobilitätsdienstleister Österreichs transportiert der ÖBB-Konzern jährlich 287 Millionen Fährgäste. Maßnahmen wie sekundengenaue Abfahrtscountdowns und Verbesserungen im Fahrplanangebot sorgen dafür, dass die ÖBB zu den pünktlichsten Bahnen Europas zählen.  | Foto: ÖBB
Aktion 3

ÖBB auf Schiene
Wie pünktlich sind die steirischen Züge?

Österreichweit waren im März 2022 exakt 96,4 Prozent der ÖBB-Personenzüge pünktlich. Die Pünktlichkeit im steirischen Nahverkehr ist besonders hoch: 97,8 Prozent der Züge kommen termingerecht an ihr Ziel.  STEIERMARK. In Zeiten steigender Treibstoffpreise gewinnen öffentliche Verkehrsmittel weiter an Attraktivität. Auch in der Steiermark sind Bus, Bahn und Bim gefragt.  Davon berichtet auch Peter Wallis, der hier seit 2020 als Regionalmanager für den ÖBB-Personenverkehr im Einsatz ist:  "In der...

  • Steiermark
  • Martina Schweiggl
Foto: RegionalMedien Steiermark

Der wöchentliche Kaffeetratsch
Auf an Kaffee: Am autofreien Tag zur Nassrasur pendeln

Jeden Mittwoch hosten die beiden Gastgeber:innen Densi und Bernhard das brandneue Format "Auf an Kaffee": Lokale und überregionale Themen werden beim wöchentlichen Kaffeetratsch abgefrühstückt. Diese Woche: sind wir auf der ständigen Suche nach Energie – in Graz, Hartberg, Wien und bis in die Obersteiermark. Vielleicht autofrei, zumindest am Sonntag oder Montag oder Freitag oder am S-Tag ... und vielleicht auch flugfrei. Während die Airpower nämlich wieder auf der Kippe steht, schnallt sich...

  • Steiermark
  • Simon Michl
Rund 25 Prozent aller wahlberechtigten Markt Hartmannsdorfer:innen haben an der Befragung teilgenommen und ihre Wünsche für die Zukunft geäußert. | Foto: Markus Weiss
3

Umsetzungsphase folgt
Markt Hartmannsdorf beschließt Zukunftskonzept

Seit Februar 2021 wurde intensiv daran gearbeitet, nun wurden die Ergebnisse im Gemeinderat diskutiert/beschlossen: Das Zukunftskonzept für Markt Hartmannsdorf definiert die Schwerpunkte in der Entwicklung der Gemeinde bis 2032. MARKT HARTMANNSDORF. Die wichtigsten Themen des Konzeptes wurden dabei erörtert. Das Breitbandnetz soll ausgebaut werden und auch die Erreichbarkeit mit öffentlichen Verkehrsmitteln soll deutlich verbessert werden. Auch die Bewohner:innen wurden eingebunden. Rund 25...

  • Stmk
  • Weiz
  • Ulrich Gutmann

Steiermarkbahn stellt E-Bus in Dienst
1. Elektro-Bus auf Weizer Straßen unterwegs

Ab heute schreibt die #Steiermarkbahn ein neues Kapitel im Buch der Stadt #Weiz. Seit dem frühen Morgen verkehrt ein vollelektrisch angetriebener Midi-Bus im Regelbetrieb und wird sowohl im dichten Verkehr der Stadt, als auch auf der hügeligen Apfelstraße seine Vorteile unter Beweis stellen. Von diesen Vorteilen ließen sich bei der offiziellen Inbetriebnahme der steirische Verkehrsreferent und LH-Stv. Anton Lang und Weiz-Bürgermeister Erwin Eggenreich von unserem Steiermarkbahn-GF Gerhard Harer...

  • Stmk
  • Weiz
  • Markus Griesangerl
Aktuell wird mit Arbeiten wie Dachabdecken der Hausabriss vorbereitet, damit die Großbaustelle richtig loslegt. | Foto: KK

Kumberg
Großbaustelle "Busterminal Faßlberg" geht los

Der Ausbau der Öffis geht in Kumberg – und damit für die Bezirke Graz-Umgebung, Graz und Weiz – voran: Die Großbaustelle "Busterminal Faßlberg" ist eingerichtet. GRAZ-UMGEBUNG. Seit dem 17. Jänner und noch bis zum 1. April wird auf beziehungsweise neben der B72 im Bereich KM 10,250 bis 10,370 bauliche Maßnahmen eingeführt. Der Grund ist das neue Busterminal. Rund 3,8 Millionen Euro werden dafür investiert. An dem Projekt beteiligt sind neben Kumberg auch die Gemeinden St. Radegund, Weinitzen...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Nina Schemmerl
Die Brüder Christian und Georg Knill führen die Knill Gruppe gemeinsam. (v.l.) | Foto: Knill
3

Übernahme
Knill Gruppe baut auf die Bahn

Die Knill Gruppe baut mit einer Übernahme  der Pfisterer Gruppe den zukunftsträchtigen Bahnbereich aus. WEIZ. Mit Ende des Jahres 2021 hat die Knill Gruppe den Geschäftsbereich "Rail" der Pfisterer Gruppe an den Standorten Italien, Spanien und Großbritannien übernommen. Somit baut die Unternehmensgruppe, die bereits weltweit in der Energie- und Mobilitätsinfrastruktur tätig ist, den zukunftsträchtigen Bahnbereich aus. Die Bahn als ErgänzungDie Knill Gruppe gibt den erfolgreichen Abschluss der...

  • Stmk
  • Weiz
  • Nadine Ploder
Die Grünen verteilten Frühstückssackerl am Bahnhof in Gleisdorf: Vzbgm. Katharina Schellnegger, Brigitte Windisch, LAbg. Veronika Nitsche und Landesgeschäftsführer Timon Scheuer (v.l.) | Foto: Christof Hütter
2

Verkehrswende
Klimaticket als „Sparschwein“ für den Bezirk

Nach dem österreichweite Klimaticket folgt ab Jänner das heiß erwartete Steiermark-Ticket. Das bietet den rund 56.000 Pendlern im Bezirk Weiz eine günstige Verkehrsalternative. Seit letzter Woche gilt ja das österreichweite Klimaticket, mit dem man um 1.095 Euro alle öffentlichen Verkehrsmittel in Österreich benützen kann (Bericht) – ab Jänner kommt das heiß erwartete Steiermark-Ticket um 588 Euro. Die Grüne Landtagsklubobfrau Sandra Krautwaschl spricht von „einer Revolution im öffentlichen...

  • Stmk
  • Weiz
  • Nadine Ploder
Die Grünen verteilten Frühstückssackerl am Bahnhof in Gleisdorf. Am Foto zu sehen sind: Vzbgm. Katharina Schellnegger, Brigitte Windisch, LAbg. Veronika Nitsche und Landesgeschäftsführer Timon Scheuer (v.l.) | Foto: Christof Hütter

Öffentlicher Verkehr
In Gleisdorf wurde fürs Klimaticket geworben

Am 26. Oktober geht es los mit einer echten Revolution im öffentlichen Verkehr: Am Nationalfeiertag startet die "Zukunft der Mobilität", denn ab da gilt das österreichweite Klimaticket – also eine Jahreskarte für alle öffentlichen Verkehrsmittel in ganz Österreich und das zu einem günstigen Preis (bis 31. Oktober bekommt man das Klimaticket noch zum early-bird-Preis von nur 949 Euro). Die Grünen (Landtagsabgeordnete Veronika Nitsche, Vizebürgermeisterin Schellnegger, Ortsgruppensprecherin...

  • Stmk
  • Weiz
  • Josef Hofmüller

Kumberg
Behinderten-Parkplatz ist errichtet

In der Print-Ausgabe vom 22. Jänner erzählte der Kumberger Rene Leitner, der nach einem Snowboard-Unfall 2003 im Rollstuhl sitzt, von unterschiedlichen Hürden im Alltag (hier ist der Artikel nachzulesen). Unter anderem sprach er von der Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel: "Der öffentliche Verkehr in Graz funktioniert immer besser. Aber im Umland sind barrierefreie Öffis oder Behindertenparkplätze Mangelware", hieß es. Auch bei der Park-and-Ride-Anlage in seiner Heimatgemeinde fehlte bislang...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Nina Schemmerl

Projektstart
Sammeltaxi "SAM" ist hier

Ab heute, 10. Jänner, ist SAM in der Oststeiermark im Einsatz. Als eines der weltweit größten Mikro-Projekte des öffentlichen Verkehrs verbindet das Sammeltaxi "SAM" ab heute über 60 Gemeinden in der Oststeiermark. SAM ist kein klassisches Taxi, sondern schließt Mobilitätslücken im ländlichen Raum, wo Bus und Bahn nicht hinkommen. "Es konkurriert nicht mit dem bestehenden öffentlichen Verkehr, sondern berücksichtig und ergänzt ihn langfristig und nachhaltig", so fasste Alexander Fellner-Stiasny...

  • Stmk
  • Weiz
  • Nadine Ploder
Setzen auf den Ausbau des öffentlichen Verkehrs: Weiz-Bgm. Erwin Eggenreich, Bernhard Breid (A16), LH-Stv. Michael Schickhofer, LR Anton Lang und Peter Gspaltl (Geschäftsführer Verkehrsverbund) (v.l.). | Foto: WOCHE (8)
10

Positive Bilanz der RegioBusse

Bereits seit Ferienbeginn sind im Bezirk Weiz 50 neue Busse im Einsatz, die für ein verbessertes Fahrplanangebot in der Region sorgen sollen. Herzstück des neuen Fahrplans ist dabei der Halbstundentakt zwischen Weiz und Graz sowie der neue Stundentakt Fasslberg-Andritz. Bessere Verbindungen gibt es nun auch nach Passail, Fischbach, Puch bei Weiz und Birkfeld und weiter nah Ratten, Strallegg und St. Kathrein am Hauenstein. "Alle Bürger sollen mobil sein und ihren Arbeitsplatz, den Arzt,...

  • Stmk
  • Weiz
  • Martina Rosenberger
2

Öffentlicher Verkehr
Das 365 Euro Öffi-Ticket in der Steiermark

Neulich am Bahnhof Gleisdorf: was in anderen Bundesländern möglich ist, sollte auch bei uns in der Steiermark machbar sein: DAS GRÜNE 365 EURO TICKET für ein Jahr. In der ganzen Steiermark unterwegs mit Bus, Bahn und Straßenbahn. Der Umstieg auf die öffentlichen Verkehrsmittel ist ein wichtiger Beitrag zu Klimaschutz, sauberer Luft, Entschleunigung und staufreier An- und Abreise. Und man spart sich dabei vor allem eines: bares Geld! Zum Beispiel nämlich 454,00 € pro Jahr in den 3 Zonen zwischen...

  • Stmk
  • Weiz
  • Thomas Fuchs
Kritik an den Plänen der Gemeinden im Bereich Mikro-ÖV: (v.l.) Gerhard Zavodnik, Thomas Matzer, Günter Lesny. | Foto: WOCHE

Mikro-ÖV
Grüne Kritik an den Plänen der Gemeinden

Die Grünen kritisieren die geplanten Mikro-ÖV (Mikro-Öffentlicher Verkehr)-Projekte, die in beinahe allen Gemeinden des Bezirks Weiz beschlossen wurden. Mikro-Öffis sind Nahmobilitätsangebote für den Personenverkehr, mit denen insbesondere im ländlichen Bereich die Nutzung des privaten PKWs zurück gedrängt werden soll.  Kritisiert wird allerdings nicht der Ausbau des Mikro-ÖV an sich, sondern deren Umsetzung. Als Vorbild dienen derzeit Pilotprojekte im Bezirk Graz-Umgebung, deren Evaluierung...

  • Stmk
  • Weiz
  • Martina Rosenberger
Derzeit in Planung: Ein Sammeltaxi für die Oststeiermark. Im Bezirk Weiz wird es rund 1.500 Sammelstellen geben. | Foto: MEV

Ein Sammeltaxi für die Region

Die Oststeiermark arbeitet an einem neuen öffentlichen Verkehrsangebot. Besonders in ländlichen Regionen spielt die Mobilität eine zentrale Rolle und stellt sowohl für die Bewohner als auch für die Politik eine Herausforderung dar. Ein Anrufsammeltaxi soll nun, ähnlich wie das Wasti-Taxi derzeit in Weiz, fixe Haltestellen anfahren und Gäste zu Haltepunkte öffentlicher Verkehrsanbindung transportieren – die WOCHE hat bereits berichtet. 3.000 HaltestellenInsgesamt soll es in der Oststeiermark...

  • Stmk
  • Weiz
  • Alice Saiko
2

Grünen Verkehrsinitiative: Öffis nutzen für einen Euro pro Tag

Die Grünen touren derzeit mit ihren Vorschlägen zum "1 Euro-Ticket" durch die Steiermark und machten auch in Gleisdorf Station. Über 800 Euro zahlt man ab dem 1. Juli für eine Jahreskarte, wenn man von Gleisdorf nach Graz mit dem öffentlichen Busverkehr unterwegs ist. "Viel zu viel", betont der Grüne Landessprecher und Klubobmann Lambert Schönleitner, der gerade mit der aktuellen „1 Euro/Tag“-Offensive" der Grünen durch die Steiermark tourt und in Gleisdorf Station macht. Unterstützt wurde er...

  • Stmk
  • Weiz
  • Ulrich Gutmann
1 2 2

Ein Leben ohne Auto - Eva Schlegl macht es vor und veröffentlicht ein Buch über ihre Erlebnisse

Die Gleisdorferin Eva Schlegl verzichtet seit fünfeinhalb Jahren auf ein Auto und hat jetzt ihr Buch "Hin und Retour" mit Kurzgeschichten über ihre Öffi-Fahrten herausgebracht. Im Buch geht es um 101 lustige, berührende und überraschende Kurzgeschichten von ihren Öffi-Fahrten. Das Taschenbuch eignet sich also perfekt zum Entspannen daheim oder während Zugreisen und Busfahrten. Erhältlich ist ihr Buch in der Buchhandlung Plautz. Das Leben ohne Auto Aber wie lebt es sich denn ganz ohne Auto?...

  • Stmk
  • Weiz
  • Jürgen Schinagl
LR Jörg Leichtfried und das Aktionsteam von "Meine Luft = Reine Luft" bedankten sich bei den steirischen Öffi-FahrerInnen im Zug von Bruck nach Graz. | Foto: Foto: Melbinger

Kampagne „Meine Luft = Reine Luft": Noch bis Februar wird jeweils am Freitag das Stunden- zum Tagesticket

Für den heurigen Winter wurde von Verkehrs- und Umweltlandesrat Jörg Leichtfried eine ganz besondere Aktion zur Luftreinhaltung in Kombination mit dem Öffentlichen Verkehr entwickelt. Unter dem Motto „Meine Luft = Reine Luft" geht es bei dieser Aktion besonders darum, der Bevölkerung den Umstieg vom PKW auf den öffentlichen Verkehr schmackhaft zu machen. „Wir wollen mit dieser Aktion nicht nur PKW-Kilometer einsparen, sondern auch zum Testen des öffentlichen Verkehrs als Alternative zum Auto...

  • Steiermark
  • Roland Reischl
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.