Öffis

Beiträge zum Thema Öffis

Laut einer Erhebung legen 75 Prozent der Wienerinnen und Wiener ihre Wege umweltfreundlich zurück. | Foto: Stadt Wien/David Bohrmann
1 3

Mobilitätserhebung in Wien
Anstieg bei Radfahrern und Öffi-Benützern

Wienerinnen und Wiener legen mehr als dreiviertel ihrer Wege in der Stadt umwelt- und klimafreundlich zurück. Der Autoverkehr ist auf 25 Prozent gesunken.  WIEN. Wie eine neue Mobilitätserhebung ergeben hat, legen rund 75 Prozent der Wienerinnen und Wiener ihre Wege umweltfreundlich zurück. Die öffentlichen Verkehrsmittel sind mit 34 Prozent die beliebteste Fortbewegungsart. Knapp dahinter liegt das Zu-Fuß-Gehen mit 30 Prozent und das Radfahren mit elf Prozent.  Der Autoverkehr ist auf 25...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Der WienMobil Hüpfer soll jetzt noch effizienter unterwegs sein. Das Projekt läuft voraussichtlich noch bis Herbst. | Foto: Wiener Linien/Robert Peres
4

Lückenschluss-Bus
Der WienMobil Hüpfer ist jetzt noch schneller unterwegs

Der E-Bus, der in den Bezirken Liesing und Donaustadt am Straßenrand die Lücken im Öffi-Netz schließen soll, hat ein Upgrade erhalten. Der Kleinbus ist nun noch effizienter unterwegs. WIEN/DONAUSTADT/LIESING. Der "WienMobil Hüpfer" ist ein Kleinbus, den Bezirksbewohner in Donaustadt und Liesing per Handy-App rufen können. Der E-Bus fährt aber nur in gewissen Betriebsgebieten, die sonst schwierig mit dem öffentlichen Verkehrsnetz erreichbar sind. Fahrgäste können den Hüpfer buchen, ein Fahrer...

Die S80 fährt bald wieder unter der Woche bis zum Hauptbahnhof. | Foto: Michael Marbacher/MeinBezirk
3

Sanierungsende
Donaustädter Pendler können bald wieder auf die S80 zählen

Die aktuellen Sanierungen an der S80 Linie sind bald zu Ende. Bis zum Freitag, 28. Februar, müssen Fahrgäste von Montag bis Donnerstag ab 10 Uhr auf die Linien R81, REX8 und die U-Bahn ausweichen. WIEN/DONAUSTADT. Auf der Strecke der Linie S80 wird immer wieder saniert. Aktuell fällt die S-Bahn seit 7. Jänner zwischen Hauptbahnhof und Aspern Nord von Montag bis Donnerstag jeweils von 10 Uhr bis Betriebsschluss aus. Der Frühverkehr war davon nicht betroffen. Fahrgäste blieben als Ausweichstrecke...

Nach ausführlicher Prüfung empfiehlt das Umweltbundesamt keine Umsetzung des Lobautunnels. | Foto: APA-Grafik/picturedesk.com
2 1 9

Prüfergebnis da
Umweltbundesamt rät dringend von Wiener Lobautunnel ab

Nach der ausführlichen Prüfung kommt das Umweltbundesamt zu einem eindeutigen Ergebnis. Der Lobautunnel sei die umweltschädlichste und kostspieligste Variante zur Verkehrserleichterung. Der Bau sollte daher nicht umgesetzt werden. Bessere Alternativen werden stattdessen vorgelegt. WIEN/DONAUSTADT. Wieder eine Gegenstimme mehr für den Lobautunnel. Und dieses Mal eine ziemlich gewichtige. Die geplante Schnellstraßenverbindung solle mitten durch das Naherholungsgebiet der Donau-Auen in der...

  • Wien
  • Madeleine Gluhak
Wachsame "Augen" begleiten Fahrgäste und Passanten auf dem Weg von den U2-Bahngleisen am Schottentor hinauf. | Foto: Stadt Wien/David Bohmann
4

Kunst in Öffi-Station
Die "Augen" sind zurück in Wiens Untergrund

Zuletzt zu sehen am ehemaligen Wiener Hauptbahnhof vor 15 Jahren, kehrt die Kunst von Kurt Hofstetter wieder an eine U-Bahnstation zurück. Seit Kurzem begleiten die "Augen"  die Passagiere auf den Rolltreppen hinunter zur U2-Station am Schottentor. WIEN/INNERE STADT. Mit Argusaugen werden ab sofort Fahrgäste in der U2-Station Schottentor beobachtet. 30 Jahre nach der ersten Installation des Künstlers Kurt Hofstetter im Jahr 1994 am alten Bahnhof in Favoriten finden nämlich seine "Augen" einen...

  • Wien
  • Madeleine Gluhak
Die Wiener Linien fordern autofahrende Wienerinnen und Wiener zu einer Wette auf. Man solle drei Monate vom Pkw auf Öffis und Co. umsteigen. (Symbolfoto) | Foto: Michael Fousert/Unsplash
2 3

Drei Monate ohne Pkw
Die Wiener Linien rufen zur Auto-Verzicht-Wette auf

Wer es schafft, drei Monate auf sein Auto zu verzichten und auf Öffis umzusteigen, kann mit einem monatlichen Zuschuss von 500 Euro fürs eigene Börserl rechnen. Die Wiener Linien rufen zu einer Wette auf. WIEN. Top, die Wette gilt! Drei Monate ohne das eigene Auto und dabei auch noch Geld verdienen? Ab sofort suchen die Wiener Linien 40 Haushalte, die an der Challenge teilnehmen und im Zeichen des Umweltschutzes ihr Auto für einige Zeit stehen lassen. Nur Sharing-Dienste und öffentliche...

  • Wien
  • Madeleine Gluhak
Ab Freitag, 6. Dezember, ändern die Wiener Linien ihre Beförderungsbedingungen. (Symbolfoto) | Foto: Helmer M./Wiener Linien
Aktion 3

Strafe droht
E-Mopeds in Wiener Öffis ab 6. Dezember verboten

Ab Freitag, 6. Dezember, ändern die Wiener Linien ihre Beförderungsbedingungen. Das bedeutet, dass ab diesem Datum keine E-Mopeds mehr in Wiener Öffis erlaubt sind. Bei Nichteinhaltung drohen Bußgelder. WIEN. Zwei gute Nachrichten gibt es für Öffi-Fahrgäste in Wien ab Freitag, 6. Dezember: Nicht nur, dass die U2-Stammstrecke nach jahrelanger Sperre aufgrund von Sanierungsarbeiten wieder fährt. Ab dem Tag ist auch die Mitnahme der sogenannten E-Mopeds in den Öffis untersagt. Denn die Wiener...

  • Wien
  • Kevin Gleichweit
Allerhand ausprobieren können Fahrgäste beim Öffi-Tag im Resselpark. (Archiv) | Foto: Wiener Linien
3

Blick hinter Kulissen
Öffi-Tag wird zur großen Wiener Linien-Schau

Die Wiener Linien bringen dich im besten Fall so schnell wie möglich durch die Stadt, und das über und unter der Erde. Was alles dafür getan wird, dass man pünktlich zur Arbeit und Co. kommt, erfährt man am Öffi-Tag 2024. Dabei kann man auch fleißig selbst bei Stationen mitmachen. WIEN/WIEDEN. Einen ganzen Tag lang zeigt sich das Öffi-Netz in Wien von seiner besonderen Seite. Denn am Samstag, 21. September, ist ausnahmsweise wirklich mal der Weg das Ziel. Oder besser gesagt: Das Unternehmen und...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Die Stadtbahnstation Karlsplatz im Jahr 1899. | Foto: Friedrich Strauß/Wien Museum
2

U1-Linie
Ein Stück Wiener Öffi-Geschichte von Oberlaa bis Leopoldau

Über vier Jahrzehnte lang ist die U1 schon in Betrieb. So hat sich die älteste U-Bahn Wiens im Laufe der Zeit verändert. WIEN. Die U1 ist die älteste U-Bahnlinie Wiens – dicht gefolgt von der U2 und U4. Ihre Beschilderungen tragen die Signalfarbe Rot. Passend dazu erstreckt sie sich wie ein roter Faden vom Norden der Stadt in den Süden. Die Idee einer U-Bahn kam zum ersten Mal in den 1850ern auf, als man an der Planung der Wiener Stadteisenbahn arbeitete. Damals überlegte man tatsächlich, den...

  • Wien
  • Tamara Winterthaler
Im Ersten sollen die E-Busse 2025 ihren Strom auch aus Wasserstoff beziehen können. Zu sehen ist der Rampini Hydron Testbus. | Foto: Wiener Linien/Robert Peres
4

Öffis in Wien
Zehn Busse nutzen bald Wasserstoff zum Fahren in der City

Mit dem Rampini Hydron fährt in der Wiener City bald ein Bus, der seinen Treibstoff auch aus Wasserstoff bezieht. Diese Fahrzeuge werden in Italien hergestellt. WIEN/INNERE STADT. Die Kleinbusse in der Inneren Stadt sind schon länger eine klimafreundliche Möglichkeit im Bezirk voranzukommen, jetzt soll noch einmal nachgebessert werden. Stand jetzt fahren auf den Linien 2A und 3A rein-elektrische Busse durch die Innenstadt. Mitte 2025 soll sich das ändern. Dann sollen zehn von den...

Mobilitätsstadträtin Ulli Sima und Öffi-Stadtrat Peter Hanke (beide SPÖ) freuen sich über die Ergebnisse des Modal Splits.  | Foto: Stadt Wien/Christian Fürthner
4

Modal Split
74 Prozent der Wiener sind täglich ohne Auto unterwegs

Die neue Befragung der Wiener Linien hat ergeben, dass 2023 nur 26 Prozent der Wienerinnen und Wiener im Alltag das Auto benutzen.  WIEN. 74 Prozent der Wienerinnen und Wiener setzten 2023 in ihren täglichen Wegen auf umweltfreundliche Fortbewegungsmittel. Das ergaben die aktuellen Ergebnisse des Modal Splits. Demnach nutzen 32 Prozent die Öffis, 32 Prozent seien regelmäßig zu Fuß unterwegs und weitere zehn Prozent mit dem Fahrrad. Im Gegensatz dazu verlassen sich 26 Prozent der Wienerinnen und...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Noch immer muss man sich auf Verzögerungen einstellen. | Foto: Grüne
2

Grüne Floridsdorf
Ein Gesprächsforum zum Thema „Beschleunigen wir Bim & Bus“

Die Grünen laden zu einem gemeinsamen Gesprächsforum in die Floridsdorfer Nordmanngasse. Es geht um Verbesserungen im Öffentlichen Verkehr - die Menschen Transdanubiens sollen ihre Erfahrungen Teilen und Ideen einbringen. WIEN/FLORIDSDORF/DONAUSTADT. Das Thema Öffentlicher Verkehr beschäftigt auch Floridsdorf und die Donaustadt. Besonders die Grünen Transdanubiens wollen deshalb wieder Bewegung reinbringen und laden nun zu einem Gesprächsforum. "Beschleunigen wir Bim & Bus" lautet dabei die...

Die Wiene Linien bringen zu der Silvesterparty und auch wieder zurück. | Foto: Kateryna Hliznitsova/Unsplash
4

Sicher nach Hause
Wiener Linien fahren auch zu Silvester die ganze Nacht

Zahlreiche Linien der Wiener Linien bringen die Wienerinnen und Wiener auch am Samstag, 31. Dezember und Sonntag, 1. Jänner, sicher zur Silvesterparty und auch wieder nach Hause. WIEN. Auch in der Silvesternacht sind die Wiener Linien unterwegs. Die Nacht-U-Bahnen werden in einem dichteren Intervall als üblich fahren, etwa alle fünf bis sieben Minuten. Ergänzend dazu bringen zusätzlich die Straßenbahnlinien U2Z, D, 1, 2, 6, 11, 18, 25, 26, 31, 38, 41, 43, 46, 49, 60, 62 und 71 sowie die...

  • Wien
  • Miriam Al Kafur
Auch am Kagraner Platz heißt es vermehrt Geduld aufbringen. | Foto: Grüne Donaustadt
2 Aktion 2

Grüne Donaustadt
Ausfälle bei den Öffis treffen die Außenbezirke hart

Der Personalmangel bei den Wiener Linien trifft die Donaustadt und Floridsdorf hart. Dort wo ohnehin der Ausbau der Öffis gefordert wird, spitzt sich die Situation nun weiter zu.  WIEN/DONAUSTADT. Transdanubien und die Öffentlichen Verkehrsmittel - seit jeher ein komplexes und auch kompliziertes Verhältnis. Besonders in den Randgrätzln von Floridsdorf und der Donaustadt gibt es anlässlich der Öffi-Verbindungen noch deutlich Luft nach Oben. Das wird auch von Seiten der Verantwortlichen immer...

In Wien gilt weiterhin das Tragen der FFP2-Maske in öffentlichen Verkehrsmitteln. | Foto: Weingartner-Foto / picturedesk.com
1 1 2

Wien
Die Maskenpflicht in den Öffis könnte den ganzen Winter gelten

Die Maskenpflicht und die Corona-Maßnahmen für Krankenhäuser und Spitäler könnten den ganzen Winter andauern. Das sagt Bürgermeister Michael Ludwig (SPÖ) im Interview mit der APA. WIEN. Wiens Bürgermeister Michael Ludwig (SPÖ) verrät im Interview mit der APA, dass die Maskenpflicht in den Öffentlichen Verkehrsmitteln womöglich den ganzen Winter gelten wird. "Es macht Sinn, gewisse Maßnahmen in der kälteren Jahreszeit aufrecht zu erhalten", so Ludwig, der gleichzeitig darauf verweist, dass sich...

  • Wien
  • Salme Taha Ali Mohamed
Die Zahl der Strafanzeigen ist in vielen Kategorien zurückgegangen, etwa bei strafbaren Handlungen gegen Leib und Leben. | Foto: Johannes Zinner/Wiener Linien
3

Wiener Öffis und Bahnhöfe
Weniger Drogendelikte, mehr Körperverletzungen

Die BMI-Statistik aus dem Jahr 2021 zeigt, dass in den öffentlichen Verkehrsmitteln sowie an Bahnhöfen und Haltestellen in Wien weniger Straftaten erstattet worden sind. Insgesamt gab es mehr Sachbeschädigungen und Körperverletzungen, weniger Diebstahl und Drogendelikte. WIEN. Im vergangenen Jahr wurden insgesamt weniger als 7.000 Straftaten an Wiener Bahnhöfen, Haltestellen und in den öffentlichen Verkehrsmitteln verzeichnet (6.888). Im Vergleich zum Jahr 2020 (7.867) sind es knapp 1.000...

  • Wien
  • Antonio Šećerović
Die Wiener Linien wollen noch heuer 900 neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter einstellen. | Foto:  Johannes Zinner/Wiener Linien
3

Vier-Tage-Woche
Wiener Linien suchen hunderte neue Mitarbeiter

Mit einer Vier-Tage-Woche ab Herbst wollen die Wiener Linien neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter anwerben – 900 möchte man noch dieses Jahr rekrutieren. Das flexible Arbeitsmodell ist erst einmal als Pilotprojekt für 300 Angestellte vorgesehen.  WIEN. Eine große Pensionierungswelle kommt auf die Wiener Linien zu. 600 altgediente Angestellte – großteils aus Babyboomer-Generation – gehen dann in den Ruhestand. Um dafür gerüstet zu sein, plant der städtische Verkehrsbetrieb, 900 neue...

50 Mio. Euro wurden vergangenes Jahr in die Modernisierung der öffentlichen Verkehrsmittel in Wien investiert. | Foto: Wiener Linien
Aktion 3

596 Millionen
So viele Fahrgäste waren 2021 mit Wiener Öffis unterwegs

Die Wiener Linien ziehen eine positive Bilanz zum Öffi-Jahr 2021: Trotz anhaltender Coronakrise nutzen wieder mehr Menschen die Bus, die U-Bahn und die Bim. Dabei wurden 50. Millionen Euro in die Modernisierung der Verkehrsmittel investiert. Indessen mussten 17.900 Fahrgäste wegen fehlender Masken verwiesen werden. WIEN. "Die Wienerinnen und Wiener sind wieder mehr mit U-Bahn, Bim und Bus unterwegs und das freut uns. Deshalb bauen wir unser Netz weiter aus, um für jeden Bedarf ein passendes...

  • Wien
  • Anna-Sophie Teischl
Die Parkpickerl für Anrainer sollen im März 2022 auf ganz Wien ausgeweitet werden.  | Foto: Paul Martzak-Görike
4 Aktion

Start für Online-Bestellung
Wienweites Parkpickerl ab 1. März

Schon über 18.000 Personen haben online das neue Parkpickerl für die Bezirke Simmering, Donaustadt, Floridsdorf, Liesing und Hietzing beantragt.  WIEN/SIMMERING/HIETZING/FLORIDSDORF/DONAUSTADT/LIESING. Ab 1. März wird es das Parkpickerl auch für die Bezirke Donaustadt, Floridsdorf, Liesing, Hietzing und ganz Simmering geben. Dadurch wird das Parkpickerl auf ganz Wien ausgeweitet und Tarife und Kurzparkzeiten stadtweit vereinheitlicht. Alle Parkpickerl sind nur für den eigenen Wohnbezirk gültig....

  • Wien
  • Salme Taha Ali Mohamed
22 statt der 40 vereinbarten Flexitys wurden ausgeliefert. | Foto: Johannes Zinner/Wiener Linien

Wiener Linien
Corona verzögert Lieferung von Flexity-Bim

Die Corona-Krise setzt Unternehmen zu. So trifft es nun auch das Bombardier-Werk im 22. Bezirk, das versprochene Flexity-Bims nicht rechtzeitig liefern kann. WIEN. Derzeit sind 22 Modelle der Flexity Bim auf den Linien 6, 11 und 71 in Wien unterwegs. Eigentlich sollten es aber schon 40 sein. Diese werden zu Gänze in Wien gefertigt: Im Bombardier-Werk in der Donaustadt arbeiten rund 500 Mitarbeiter an den neuen Straßenbahnen. Aufgrund Lieferverzögerungen des Unternehmens an die Wiener...

Das Verkehrsmuseum Remise öffnet am 8. Mai: Peter Aufreiter, Direktor Technisches Museum Wien und Günter Steinbauer, Geschäftsführer Wiener Linien (v.l.). | Foto: Wiener Linien
3

Wiener Urgestein
120-jährige Oldtimer-Bahn übersiedelt ins Verkehrsmuseum

Neben Rätselrallye und U-Bahn-Simulator wartet auf die Besucher im Verkehrsmuseum Remise auch der letzte original erhaltene Stadtbahnwagen aus dem Jahr 1898. WIEN/LANDSTRASSE. Am Samstag, 8. Mai, öffnet das Verkehrsmuseum Remise der Wiener Linien am Ludwig-Koeßler-Platz wieder seine Pforten mit neuen Ausstellungsstücken und Sonderaktionen. Das Highlight: der 123 Jahre alte originale Stadtbahn-Wagen aus der Sammlung des Technischen Museums. Er ist der letzte originale seiner Art. Im...

Ab 2021 betreiben die Wiener Lokalbahnen im Auftrag der Wiener Linien zwei Buslinien | Foto: WLB/Zinner

Wiener Lokalbahnen
Buslinien 16A und 7B mit neuem Betreiber

Die Wiener Lokalbahnen (WLB) betreiben ab 2021 die Buslinien 16A und 7B im Auftrag der Wiener Linien. Die WLB sind erfolgreich aus den Ausschreibungen hervorgegangen. WIEN. Der 16A-Betrieb durch die WLB startet am 1. Jänner 2021 und wird wie gewohnt von Hetzendorf über Am Schöpfwerk (U6), Inzersdorf und Neulaa bis zur U1-Station Alaudagasse in Favoriten fahren. Bei der Haltestelle Gutheil-Schoder-Gasse besteht die Möglichkeit, auf die Badner Bahn umzusteigen. Für die 30 Haltestellen beträgt die...

  • Wien
  • Ernst Georg Berger
Fährt der 71er bald bis nach Schwechat? | Foto: Tomislav Josipovic
1 1 6

Wahl in Wien 2020
Wie schaut's bei den Simmeringer Öffis aus?

Simmerings Spitzenkandidaten präsentieren ihre Vorschläge für die öffentlichen Verkehrsmittel im 11. Bezirk. SIMMERING. Kürzere Intervalle, andere Streckenführungen - oder gleich ganz neue Linien? Die Öffis sind ein wichtiges Thema in Simmering, besonders vor der Wiener Gemeinderats- und Bezirksvertretungswahl 2020, die am 11. Oktober stattfinden wird. Die Spitzenkandidaten aus dem 11. Bezirk erklären, was sie bei den Öffis in Zukunft verändern wollen: Paul Stadler (FPÖ):„Ich kämpfe für...

Neue Öffis braucht der Bezirk? Was soll sich nach der Wien-Wahl auf der Landstraße ändern? | Foto: Damjan Velickovic
1 6

Wahl in Wien 2020
Wie schaut’s bei den Landstraßer Öffis aus?

Landstraßer Politiker präsentieren ihre Ideen für den 3. Bezirk. LANDSTRASSE. Kürzere Intervalle, andere Streckenführungen - oder gleich ganz neue Linien? Die Öffis sind ein wichtiges Thema auf der Landstraße, besonders vor der Wiener Gemeinderats- und Bezirksvertretungswahl 2020, die am 11. Oktober stattfinden wird. Die Spitzenkandidaten aus dem 3. Bezirk erklären, was sie bei den Öffis in Zukunft verändern wollen: Erich Hohenberger (SPÖ):„Mit dem Bau des neuen Landstraßer Schulcampus und...

  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.