Ökostrom

Beiträge zum Thema Ökostrom

Foto: NLK Burchhart
4

Wirtschaftswachstum
CO2-Emissionen in NÖ um 25 Prozent gesunken

Unabhängige Daten des Umweltbundesamts zeigen: Die Treibhausgas-Emissionen in Niederösterreich sind seit 2005 um 25 Prozent gesunken. Das ist die größte CO2-Einsparung aller Bundesländer. NÖ. Die Daten wurden vom Umweltbundesamt im Rahmen der Bundesländer-Luftschadstoff-Inventur (BLI) bis zum Jahr 2021 erhoben; d.h. es handelt sich um extern erhobene Zahlen, die für jedes Bundesland berechnet wurden. Die Daten zeigen weiter: Die Emissionen sind in Österreich im Zeitraum von 2005 bis 2021 um 16...

  • Niederösterreich
  • Deborah Panic
Ausschlaggebend für den starken Aufschwung sei die Wirtschaftsstruktur (Industrie und Zulieferproduktion) im Bundesland – gleichzeitig brauche es in der heimischen Wirtschaft innovative Lösungen um den Standort Oberösterreich nachhaltig zu sichern. | Foto: mady70/panthermedia
2

Masterplan für Oberösterreichs Wirtschaft
„Senkung der Lohnnebenkosten”

Woran der aktuelle Wirtschaftsaufschwung in Oberösterreich liegt und welche Herausforderungen er mit sich bringt, erklären Doris Hummer und Gabriel Felbermayr. OÖ. „Die Wirtschaft hat sich schnell erholt, vor allem in Oberösterreich”, sagt die Präsidentin der Wirtschaftskammer Oberösterreich (WKO Oberösterreich) Doris Hummer. Gabriel Felbermayr, ab 1. Oktober Leiter des Österreichischen Instituts für Wirtschaftsforschung (WIFO) erklärt das mit der Wirtschaftsstruktur im Bundesland und einem...

  • Oberösterreich
  • Lehrredaktion OÖ
Bgm. Anton Pfeifer und Bgm. Reinhard Resch  | Foto: GAV Krems

GAV-Krems
Neue Schnellladestation in Krems geht in Betrieb

Verbandsobmann Bgm. Anton Pfeifer und Verbandsobmann-Stv. Bgm. Reinhard Resch nahmen die neue Stromtankstelle bei der Kläranlage des Gemeindeabwasserbandes Krems persönlich in Betrieb. KREMS. Der Gemeindeabwasserverband Krems an der Donau gewinnt schon seit Jahrzehnten nachhaltige Energie aus den Klärschlämmen, die als Nebenprodukt beim Reinigungsprozess der Abwässer anfallen. In den letzten Jahren wurde aber auch massiv in den Ausbau der Photovoltaik auf dem Kläranlagengelände investiert....

  • Krems
  • Doris Necker
Hannes Markowitz will eine saubere Zukunft gestalten - sowohl in seiner neuen Funktion als Marketing- und Kommunikationsleiter der Glock Ökoenergie als auch als Vorstandsmitglied des Management Clubs Kärnten | Foto: Privat

Ökologie
Hannes Markowitz wagt einen Karrieresprung der Umwelt zuliebe

WOCHE: Herr Markowitz, nach 13 Jahren nahmen Sie Abschied vom Glücksspielkonzern. Zeit für enen kurzen Rückblick. Welche Erfolge können Sie auf Ihr Konto verbuchen? Hannes Markowitz: Mit 29 bin ich direkt in die erste Führungsebene bei den Casinos als Marketing & Sales Manager eingestiegen. Meine persönliche Zielsetzung war es, eine nachhaltige Standortentwicklung zu vollziehen. Das Casino Velden war mit meinem Firmeneintritt bereits etwas in die Jahre gekommen und für mich – da ich aus der...

  • Kärnten
  • Mirela Nowak-Karijasevic
LHStvin Felipe hätte durchaus andere Hausaufgaben im eigenen Aufgabenbereich zu erledigen, als eine Forderungen nach einer Öko-Steuerreform, so Wirtschaftsbundobmann Hörl.  | Foto: Wirtschaftsbund Tirol
2

Klimaschutz
Hörls Kritik an Felipes Klimaschutzforderungen

TIROL. Die Klimaschutzforderungen der LHStvin Felipe rufen Kritik bei Wirtschaftsbundobmann Hörl hervor. Dieser entgegnet auffordernd: Zuerst bitte die eigenen Hausaufgaben erledigen bwz. die "eigenen Möglichkeiten nutzen, anstatt Öko-Steuerreformforderungen".  Harsche Kritik Hörls an LHStvin FelipeDie Forderungen der Stellvertretenden Landeshauptfrau Felipe, lassen bei Wirtschaftsbundobmann Franz Hörl Unverständnis zurück. Er kontert auf den Vorschlag einer Öko-Steuerreform, dass es "genügend...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol

Ökostrombericht auf einem Auge blind

Im Ökostrombericht 2017 von der E-Control wird weiterhin nicht über ökologische und wirtschaftliche Vorteile der Ökostromanlagen berichtet. Ebenso fehlen Angaben zu den geschaffenen Arbeitsplätzen zur Gänze. „Es wird Zeit, dass Ökostrom nicht nur als Kostenfaktor und Last gesehen, sondern auch von dessen Nutzen und Chancen berichtet wird“, bemerkt Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft, „Es ist schade, dass in einem über hundert Seiten langen Bericht über den Ökostromausbau dies...

  • Horn
  • Viola Rosa Semper
04.12.2016 - darum geht es.....

Ist Österreich Europas Müllverwerter? Haben wir genug Informationen?

Im Zusammenhang mit den diversen Berichten in den Medien, dass Österreich ab Dezember weitere rund 70.000 Tonnen Restmüll aus Rom thermisch verwerten wird, sind wesentliche Fragen offen. Einige Beispiele: ° Wie viel Restmüll aus dem Ausland wird aktuell in Österreich thermisch verwertet (Österreich Müllimporte 2014 rund 645.000 Tonnen)? ° Aus welchen Ländern wird wie viel Restmüll importiert (2014 aus Deutschland rund 230.000 Tonnen, aus Italien rund 170.000 Tonnen, aus Slowenien (?) und aus...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Ha MO
Die Geschäftsführer Klemens und Dominik Mittermayr mit dem neuen BMW i3 vor dem Firmengebäude (v.l.). | Foto: Foto: M-Tec
1

M-Tec fährt Elektroauto

ARNREIT. Die M-TEC Energie.Innovativ GmbH setzt in allen Geschäftsbereichen auf Energieeffizienz. Klimaschutz zeigt sich auch im Fuhrpark: Mit dem ersten firmeneigenen Elektroauto. Mit dem neuen BMW i3 unterstreicht die Geschäftsführung das Engagement für eine innovative und nachhaltige Nutzung von Energie. Der Strombedarf kann zur Gänze von der firmeneigenen Fotovoltaik-Anlage gedeckt werden. Somit wird das Firmenfahrzeug mit Ökostrom betrieben, es fallen keine Emissionen an. „Ich bin...

  • Rohrbach
  • Evelyn Pirklbauer

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.