österreich

Beiträge zum Thema österreich

Gemeindebundpräsident Alfred Riedl (Mitte) mit den Präsidenten und dem österreichischen Botschafter Maximilian Hennig.  | Foto: Karin Zeiler / Bezirksblätter NÖ
3 1 76

Gemeindebund auf Finnland-Reise
"Müssen uns mehr um Lebenswelten auf der lokalen Ebene kümmern"

Kinderbetreuung, Digitalisierung und Kooperation im Zentrum des Finnland-Besuches des Gemeindebundes. GRAFENWÖRTH / NÖ / ÖSTERREICH / FINNLAND. "Wie geht die finnische Regierung mit Fragen der Regionalisierung um?", "Welche Einnahmen stehen den finnischen Gemeinden zur Verfügung?", diese und weitere Fragen standen im Zentrum des Besuchs des Österreichischen Gemeindebundes unter Präsident Alfred Riedl in Helsinki. Seit 2007 werden Bügermeisterreisen in die Länder der EU-Präsidentschaft...

Foto: © Pustet Verlag

BUCH TIPP: Martina Griesser-Stermscheg / Sebastian Hackenschmidt / Stefan Oláh – "Bunt, sozial, brutal. Architektur der 1970er Jahre in Österreich"
Architektur der 1970er in Österreich

Die Architektur der 1970er Jahre war bunt, experimentell, sozial, utopisch und ökologisch. Tradiertes wurde verworfen und das Neue ausprobiert. Etwa vierzig ausgewählte Bauten zeigen auf über hundert Fotografien das breite Spektrum der Bauaufgaben und architektonischen Lösungen. Die Architekturfotografie entwickelte sich übrigens auch zur selbstständigen Kunstgattung. "Bunt, sozial, brutal. Architektur der 1970er Jahre in Österreich" ist im Pustet Verlag erschienen. 240 Seiten, 35 €...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Zweites Topothek-Arbeitstreffen im FF-Haus Großrust | Foto: Franz Higer
1 2

Obritzberg-Rust
Topothek ist in Arbeit

Es geht ordentlich was weiter bei der Topothek der Marktgemeinde Obritzberg-Rust. OBRITZBERG-RUST. Die Topothekare unter der Leitung von Helmut Beroun haben inzwischen über 300 zeitgeschichtliche Fotos und Dokumente digitalisiert, hochgeladen, beschriftet und für die Veröffentlichung vorbereitet. Offizielle Präsentation im Herbst Beim zweiten Arbeitstreffen im Großruster FF-Haus konnten wieder einige neue Mitarbeiter in das interessante Thema eingeführt und weitere Fotos in das Topothek-System...

Gold: Bianca Wegscheider, Melanie Steininger (von links) | Foto: (3) MV Traismauer
3

Leistungsabzeichen des Österreichischen Blasmusikverbandes
Traismauer Musiker verdienen sich Leistungsabzeichen

Die Leistungsabzeichen des Österreichischen Blasmusikverbandes gelten als Symbol des musikalischen Fleiß und als Zeichen der künstlerisch-musikalischen Weiterentwicklung am Instrument.  TRAISMAUER. Zum Erwerb dieser Abzeichen muss eine Prüfung abgelegt werden. Dieser Prüfung haben sich einige Musikerinnen des Musikverein Traismauer unterzogen. Am Ende des Schuljahres haben Valerie Strohdorfer auf der Klarinette und Patricia Bauer auf der Trompete die Prüfung zum Leistungsabzeichen in Silber in...

Mit viel Liebe kümmern sich Rosemarie und Franz... | Foto: (4) Tanja Handlfinger
1 4

Oliven aus der Region
Oliven wachsen in Kapelln

Einzigartig: Die ersten Olivenplantagen Niederösterreichs findet man bei St. Pölten und in der Wachau. RAPOLTENDORF (th). Betritt man den Innenhof von Franz Bräuer und Rosemarie Zechmeister, kommt sofort Urlaubsstimmung auf: Der mediterrane Touch spricht einen direkt an. Zwischen Feigen, Oleander und Lavendel stehen sie schon: Olivenbäume. Das ist kein Schmäh: Mitten in der kleinen Ortschaft gibt's den "OlivenHof". So kam es dazu "Wir haben vor 17 Jahren diesen Hof gekauft. Wir überlegten uns,...

Foto: © Bergwelten Verlag
1 2

BUCH TIPP: Sissi Pärsch – "Unsere schönsten Hütten"
Fünfzig Hütten und ihre Betreuer

Der schöne Band beinhaltet Porträts von 50 ausgesuchten Berghütten in Österreich, Bayern, der Schweiz und Südtirol. Ihre Umgebung und ihre Bewohner werden von Autorin Sissi Pärsch und das Bergwelten-Team sehr subjektiv und einfühlsam porträtiert, die Besucher geben ihre Eindrücke in Worten und sehr schönes Fotos wieder. Die Hütten bieten besondere Kulinarik, Erholung und Zuflucht. Ein Buch, das den Appetit auf Bergerlebnisse macht. Bergwelten-Verlag, 256 Seiten, 28 €

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
„Mehlschwalben Nester“: Künstliche Mehlschwalben-Nester regen oft zum Bau natürlicher Nester an. | Foto: Norbert Teufelbauer
4

BirdLife informiert über Schutzmaßnahmen
Herbstputz am Schwalbennest

BEZIRK TULLN / Ö (pa). Der Abzug der heimischen Zugvögel geht dem Ende zu, auch die letzten Schwalben sind vor wenigen Tagen gen Süden abgezogen. Nun wird es Zeit, sich um Schutzmaßnahmen für die gefiederten Glücksbringer zu kümmern. Denn jeder Vogelfreund kann dazu beitragen, dass unsere Schwalben nicht in Wohnungsnot geraten! Unsere heimischen Schwalben sind Zugvögel, die die Wintermonate in Afrika verbringen. Kehren im Frühling rund 75.000 Rauchschwalben zu uns zurück, sind sie auf...

Anzeige
Schlichte Eleganz, höchste Qualität: die „Manhattan“ Kollektion von Joshua Jagis | Foto: Joshua Jagis
20

High Quality Uhren aus Österreich
Jagis: Neue Uhrenmarke geht an den Start

Jungunternehmer Joshua Jagersberger aus dem Bezirk Neunkirchen in Niederösterreich startete am 6. November den Vorverkauf seiner neuen Uhrenmarke „Jagis“.
 Finanziert wird die Luxus-Uhren-Kollektion über die populäre Crowdfunding-Plattform „Kickstarter“. --> Hier finden Sie die Jagis „Manhattan“ Kollektion auf Kickstarter Jagis „Manhattan“ Kollektion„Kickstarter ermöglicht Konsumenten, Produkte, die normalerweise viel teurer wären, stark vergünstigt zu bekommen“, so Joshua Jagersberger. „Die...

Anglerträume im Alpenraum

BUCH TIPP: Bernd Taller – "Angelfaszination Alpenseen" Angeln zählt zu den immer beliebteren Freizeittätigkeiten und lässt sich gut mit einem Familienurlaub kombinieren. Die Schönheit der Alpenseen übt einen besonderen Reiz aus. Bernd Taller stellt die 30 schönsten Gewässer zum Angeln in Deutschland (13), Österreich (11) und in der Schweiz (6) vor – mit vielen stimmungsvollen Fotos und wichtigen Infos zu Fischarten, Angelmethoden und -Saison, Lizenzen, Adressen, Schonzeiten, etc.. Leopold...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Kranker Grünfink | Foto: Harald Tarnowiecki
2

Jeder zweite Grünfink ist verschwunden

BirdLife Österreich informiert über Vogelkrankheit und Meldestelle BEZIRK / WIEN (pa). Grünfinken oder Grünlinge sehen, grob gesprochen, aus wie gelbgrüne Spatzen und gehörten bis vor wenigen Jahren zu den 15 häufigsten Singvogelarten Österreichs. Die Brutvogel-Erfassung durch BirdLife Österreich ergab im Jahr 2012 einen bundesweiten Bestand von 235.000 Brutpaaren. Seither ist mehr als jeder zweite Grünfink verschwunden. Dieser Trend konnte auch im Rahmen der heurigen „Stunde der Wintervögel“,...

Anzeige
Sylvia Lauss bietet Ihnen Intensiv-Tage zur einzigartigen Fußpflege-Perfektion in Wels an. | Foto: Sylvia Lauss
4

PRAXIS-SCHULUNGSZENTRUM FÜR FUSSPFLEGE & Vorteile von KAQUN-Trinkwasser

Einzigartig in Österreich: Für alle die MEHR wollen als nur Standard! Ergänzt Ihre derzeitige Ausbildung! (Ersetzt diese nicht!) Für angehende Fußpflegerinnen: üben, festigen, trainieren Für fertige Fußpflegerinnen: Weiterbildung, vertiefen, vervollständigen Sie wollen besser sein als AndereSie wollen Ihren Kunden helfenSie wollen Lösungen bei verschiedenen Fußproblemen erkennen und verbessernSkalpell- und Fräser-Technik u.vm. Wir sind Profis und geben unsere Erfahrung an die jungen und noch...

1

Der viel zelebrierte Jahreswechsel

BUCH TIPP: Reinhard Kriechbaum – "Borstenvieh und Donauwalzer - Geschichten und Bräuche rund um den Jahreswechsel" Die Wiederholung ist das Wesen aller Bräuche. Das gilt auch – oder erst recht – zum Jahreswechsel! "Einen guten Rutsch" wünschen wir, ohne jemanden auf's Glatteis führen zu wollen, oder stoßen an mit einem "Prosit Neujahr", ganz nach dem altrömischen „pro sit“, demnach möge alles gut gedeihen. Silvester und Neujahr ohne Bräuche und Rituale ist schwer vorstellbar. In diesem Buch...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
2

Bunte Vielfalt der heimischen Bräuche

BUCH TIPP: Gundi Bittermann – "Brauchtum in Österreich - Eine Bilderreise zu den schönsten Veranstaltungen des Jahres" Einen bunten Querschnitt von verschiedenen Bräuchen in ganz Österreich bietet dieser Bildband mit eindrucksvollen Fotos und mit Informationen z.B. über Schnalzern, Flinsern und vielen anderen, oft seit Jahrhunderten verwurzelten Traditionen. Kein lückenloses Kompendium aller Bräuche hierzulande, aber ein nettes Panorama durch ein Jahr voller alpenländischer Traditionen – mit...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
3

Facettenreiches Staats-Portrait

BUCH-TIPP: Walter M. Weiss (Hrsg.) – "Österreich in den 1950er und 1960er Jahren" Das Bildarchiv der Nationalbibliothek bietet eine Fülle noch nie veröffentlichten Fotomaterials aus den 50er und 60er-Jahren des vorigen Jahrhunderts, das in diesem opulenten Werk endlich unter die Leute gebracht wird. Neubeginn und Wandel waren die Merkmale dieser Zeit, erzählt in über 300 großformatigen Aufnahmen von der Hauptstadt bis in entlegene Alpendörfer, von Alltag bis zu besonderen, einmaligen...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher

Chronik der Zweiten Republik als Comic

BUCH-TIPP: Heinz Fischer und die Zweite Republik Fetziger Geschichte-Unterricht für Alt und Jung: Bundespräsident a.D. Heinz Fischer erklärt uns auf 110 Comic-Seiten die Chronologie der "Zweiten Republik" aus seiner Sicht (Vorwort: Hugo Portisch). Witzig-ironisch und sachlich-informativ stellt Fischer entscheidende Szenen der letzten 80 Jahre dar, meist als Zeitzeuge, einmal war sein Papa mitten in der Menge, die den Staatsvertrag bejubelt hat. Eine Grafik Novel zum Nachdenken, Diskutieren und...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
1 2

Verträumter Ort und Weltmetropole

BUCH TIPP: Josef M. Fallnhauser – "Hallstatt World Heritage" Mit der nötigen Distanz und einer berührenden Nähe porträtiert der in Wien lebende Fotograf Josef M. Fallnhauser seinen Geburtsort Hallstatt und die Umgebung mit seiner Geschichte, Brauchtum, Menschen und Landschaft. Seine Fotos zeigen dieses Welt-Erbe aus interessanten Winkeln. Erlebnisberichte und Kochrezepte ergänzen den zweisprachigen (D/E), heimeligen Band. Verlag Anton Pustet, 128 Seiten, 24,90 € Weitere Buch-Tipps finden Sie...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Lea Parfuß (zweite von rechts) mit Stefan Ilsanker im Parc des Princes Stadion. | Foto: McDonald's Österreich

Absdorferin Lea war hautnah dabei

ABSDORF/PARIS (red). Lea Parfuß (9) aus Absdorf, Gemeinde Statzendorf, war am Samstag beim äußerst spannenden Gruppenspiel Österreich gegen Portugal mit dabei. Sie durfte Hand in Hand mit Nationalspieler Stefan Ilsanker aufs Feld gehen. Wie die BEZIRKSBLÄTTER schon im Vorfeld berichtet haben, durfte die Schülerin als eines von fünf Kindern der McDonald's Fußball-Eskorte die Nationalspieler auf das Spielfeld begleiten. Danach durfte sie mit ihrem Papa das Spiel verfolgen.

Sich zwei Mal täglich die Zähne zu putzen ist für die meisten Österreicher eine Selbstverständlichkeit. | Foto: Voyagerix - Fotolia.com
2

Wie putzen die Österreicher ihre Zähne?

Neue Statistiken zeigen, dass die Österreicher recht brave Zähneputzer sind. Mindestens zwei Mal täglich sollte man die Zähne putzen, so lautet die klassische Empfehlung. Nur so lassen sich etwaige Probleme wie Karies wirklich effektiv vermeiden. Eine neue Erhebung zeigt nun, dass sich immerhin 70% der Österreicher an diese Vorgaben halten. Mehr als die Hälfte hält außerdem die empfohlene Dauer von 2 bis 3 Minuten ein. Witzig: Viele geben an, beim Zähneputzen gelangweilt zu sein, einige haben...

  • Michael Leitner
Anzeige
Bad VöslauFür eine erholsame Auszeit sind unsere Vier-Sterne Gesundheitshotels das ideale Ziel, um einen
gelungenen Sommerurlaub „gleich ums Eck“ zu verbringen.
2

Bad Schönau/Bad Vöslau - Wo verbringen Sie Ihren Urlaub?

Diesen Sommer sicher in Österreich. Entscheiden Sie sich für Bad Schönau und ergründen Sie den Charme der Buckligen Welt: Ruhe, Gemütlichkeit und eine schier unberührte Natur. Oder buchen Sie Ihren Sommerurlaub in Bad Bleiberg. Tauchen Sie ein in die Welt des Naturpark Dobratsch (Villacher Alpe) und genießen Sie die Aussicht auf die umliegenden Gipfel sowie das Kärntner Seenland. Bedenken Sie: Österreich zählt hierzulande zu den Top-Reisedestinationen. Die Gäste erwartet ein Heimspiel der...

Anzeige
Bad Bleiberg - weitere Informationen auf www.kurzentrum.com
5

Wo verbringen Sie Ihren Urlaub? Sicher in Österreich!

7 Übernachtungen inkl. Halbpension im 4-Sterne-Gesundheitshotel 100,- € Sommerzuckerl* - Pro Person von 470,- € bis 615- € INKLUSIV-LEISTUNGEN 7 Übernachtungen im 4-Sterne-Gesundheitshotel (So-So)Zimmer mit Bad/Dusche und WCVerpflegung: Halbpension (Frühstücksbuffet, wahlweise Mittag- oder Abendessen als 3-Gang-Wahlmenü/Buffet)Benutzung des hoteleigenen Wellness- und Saunabereiches mit AußenschwimmbeckenUnterhaltungs- und AktivprogrammBademantel für die Dauer Ihres Aufenthaltes...

Forstinger Österreich verlegt Firmensitz nach Traismauer

TRAISMAUER (red). Der Stadtgemeinde Traismauer, gemeinsam mit Martin Schmid Schmidsfelden, kaufmännischer Geschäftsführer bei Forstinger – mit familiären Wurzeln in Traismauer – ist es gelungen, die Konzernzentrale des in Österreich führenden Automobilfachmarktes Forstinger von Wien nach Traismauer zu verlegen. Die Kernbereiche der Zentralverwaltung, die Technik und Werkstättenleitung sowie die Logistik mit dem Zentrallager sollen an den Standort in der Traismaurer Venusberger Straße (Anm.: der...

Foto: mev.de

Christkindlmärkte in Österreich

Die geschichtlichen Hintergründe der beliebten Märkte im Überblick Bereits seit Jahrhunderten üben Christkindlmärkte eine magische Anziehungskraft auf Groß und Klein aus. Der imposante Weihnachtsbaum mit seinen glitzernden Lichtern und der herrliche Duft von Glühwein, Lebkuchen, gebratenen Mandeln und Maroni verbreiten weihnachtlichen Zauber. Der Ursprung der Märkte Christkindlmärkte, so wie wir sie heute kennen, entstanden wahrscheinlich aus den sogenannten "Dezembermärkten", für deren...

  • Natalie Nietsch
2

Bühne frei ... für die Seelen des Kabaretts

BUCH TIPP: Marion Maier, Heimo Potzinger – "Wissen, Schmäh, Kabarett Österreichische Kabarettstars hautnah" Die rot-weiß-rote Kabarettszene erschließen uns Marion Maier und Heimo Potzinger über lebendige Einzelportraits der Stars der Gegenwart. Die Journalisten erhielten Einblicke in 11 Künstlerseelen von Balldini und Dorfer bis Stipsits und Zwa Voitrtottln, sie erzählen was sie bewegt, privat und ungeschminkt. Zusatz: über 100 Jahre Kleinkunstgeschichte kurz und bündig und 22 Wortspenden von...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
7

Begleiter für einen perfekten Wandertag

BUCH-TIPP: "Wanderatlas mit 200 Touren Österreich" Handlich gebunden werden 200 Wandertouren für jede Herausforderung vorgestellt. Ein übersichtliches Farbleitsystem gibt Auskunft über den Schwierigkeitsgrad. Höhenprofil, sowie Ausgangspunkt, Streckenlänge und eventuelle Anforderungen beschreiben den Verlauf. Auch an Einkehrmöglichkeiten wurde gedacht. Mit Wanderkarten, Stadtplänen, nützlichen Hinweisen und inspirierenden Bildern. freytag & berndt, 200 Seiten, 16,99 € Weitere Buch-Tipps finden...

  • Tirol
  • Telfs
  • Elisabeth Kiss

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.