Österreichische Bundesforste

Beiträge zum Thema Österreichische Bundesforste

ÖBf-Vorstand Georg Schöppl bei der Bilanz-Präsentation zum Geschäftsjahr 2023 | Foto: ÖBf/APA-Fotoservice/Rastegar
2

Trotz Hitze und Borkenkäfer
Ein erfolgreiches Jahr für die Österreichische Bundesforste

Die Österreichische Bundesforste AG zieht eine erfolgreiche Bilanz für das Jahr 2023. Trotz einiger Herausforderungen wie der Klimakrise oder der gestiegenen Holzpreise wurden gute Betriebsleistungen erzielt. SALZBURG. Das Jahr 2023 war kein leichtes für die Holzwirtschaft. Die Österreichische Bundesforste (ÖBf) berichten über starke Hitze und Trockenheit, einen hohen Schadholzanteil und Preisschwankungen. „Auch wenn die Bedingungen aufgrund gestiegener Kosten, der Folgen des Klimawandels und...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Nicole Hettegger
Anmeldungen von Bezügen im Bezirk Kitzbühel, Ellmau, Scheffau und Walchsee. | Foto: Kogler
2

Österreichische Bundesforste
Anmeldungen für Servitutsholz- und Streubezüge

BEZIRK KITZBÜHEL, ELLMAU, SCHEFFAU, WALCHSEE. Die Servitutsholzanmeldungen, für die beim Forstbetrieb Unterinntal eingeforsteten Servitutsberechtigen, finden an folgenden Tagen und Orten statt: Gemeinden St. Johann und Oberndorf: 29. Februar, 14 bis 16 Uhr, Gasthof Schöne Aussicht, St. Johann;Gemeinden Kössen, Schwendt und Walchsee: 1. März, 7.30 bis 13 Uhr, Gasthof Erzherzog Rainer, Kössen;Gemeinden Fieberbrunn, St. Jakob, St. Ulrich und Hochfilzen: 4. März, 7.30 bis 12 Uhr, Gasthof Alte Post,...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Johanna Bamberger
Der Holzmarkt ist derzeit eingebrochen. Ein arten- und strukturreicher Mischwald (wie auf dem Bild) könnte dem Klimawandel laut den Österreichischen Bundesforsten trotzen. | Foto: ÖBf/Wolfgang Simlinger

Ö.Bundesforste AG
Corona-Pandemie verschärft die Situation am Holzmarkt

2020 wird für den Holzmarkt ein herausforderndes Jahr werden. Dazu tragen vor allem die Corona-Pandemie und Auswirkungen des Klimawandels bei. Absatz- und Exportmärkte seien stark eingebrochen, berichtet die Österreichische Bundesforste AG. ÖSTERREICH. Trotz Rekordtemperaturen und Trockenperioden konnte die Österreichische Bundesforste AG (ÖBf AG) das Geschäftsjahr 2019 positiv abschließen. Der Gewinn vor Abzug des Steueraufwands betrug 13,4 Millionen Euro. „2019 war für die Bundesforste ein...

  • Oberösterreich
  • Katharina Wurzer
Eine besondere Herausforderung: Jungpflanzen werden im Steilgelände gesetzt.  | Foto: ÖBf-Archiv/W. Simlinger
6

Klimawandel
Bundesforste setzen heuer rund 35.000 Pflanzen im Bezirk Kufstein

Bundesforste forcieren Waldumbau und setzen mit mehr als vierzig Baumarten auf hohe Biodiversität. Sie investieren heuer zwölf Millionen Euro für artenreiche, gesunde Mischwälder in Österreich.  BEZIRK KUFSTEIN (red). Traubeneiche, Schwarznuss, Spitzahorn und Winterlinde: Mit den steigenden Temperaturen beginnt wieder die Aufforstungssaison in den heimischen Wäldern, die ganz im Zeichen des Klimawandels steht. Wenn die Schneedecken zurückgehen und die Böden auftauen, ist der ideale Zeitpunkt...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Barbara Fluckinger
Franz Tuma war viele Jahrzehnte für die österreichischen Bundesforste in den Bezirken Oberwart, Güssing und Hartberg als Förster tätig.
8

Franz Tuma hatte als Förster nicht nur den Wald fest im Griff

Der Beruf des Försters ist wohl jedem bekannt. Doch was ein Förster genau macht und wie man überhaupt Förster wird, wissen wohl die wenigsten. Der pensionierte Franz Tuma klärt auf. OBERWART. Von den 1970er Jahren bis zu seiner Pensionierung verwaltete Franz Tuma die österreichischen Bundesforste in den Bezirken Oberwart, Güssing und sogar im steirischen Bad Waltersdorf. Franz Tuma startete mit der Bewirtschaftung von 300 Hektar und war für 9 Angstellte und 40 Arbeiter zuständig. Im Laufe der...

  • Bgld
  • Oberwart
  • Karin Vorauer
"Eiben wachsen meist in unmittelbarer Nähe zu anderen Bäumen", erklärt Forstrevierleiter Engel.
3

"Die Eibe sollte im Wald nicht fehlen"

In einen gesunden Mischwald gehört auch die geschützte Eibe. In Annaberg gedeiht sie sehr gut. ANNABERG (sys). Forstrevierleiter Anton Engel, Österreichische Bundesforste, geht voran in den Reinischwald in Annaberg. Diesen Teil bezeichnet Engel als gesunden Mischwald. Neben Fichten, Tannen, Lärchen und Buchen wächst hier die geschützte Eibe in besonderer Häufung: "Wir haben um die 50 Eiben auf gut 3.000 m² stehen. In dieser Dichte ist sie bei uns sonst nirgendwo anzutreffen." Diesem Baum wird...

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Sylvia Schober

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.