Österreichische Gesellschaft für Völkerverständigung

Beiträge zum Thema Österreichische Gesellschaft für Völkerverständigung

Außenminister Alexander Schallenberg war auf Einladung von Josef Höchtl in Klosterneuburg als Referent zu Gast. | Foto:  Andreas Hochmuth
4

Außenminister in Klosterneuburg
Europäisches Lebensmodell lehnen viele Staaten ab

Außenminister Alexander Schallenberg hielt auf Einladung von Josef Höchtl im Festsaal der Raiffeisenbank Klosterneuburg einen Vortrag. Dabei betonte er: "Wir haben unsere Werte und Stärken. An die müssen wir glauben und dafür kämpfen." KLOSTERNEUBURG. Kürzlich lud der Präsident der Österreichischen Gesellschaft für Völkerverständigung, Josef Höchtl, zu einem Vortrags- und Diskussionsabend in den Festsaal der Raiffeisenbank Klosterneuburg. Bundesminister Alexander Schallenberg hielt dort einen...

Bürgermeister a.D. Stefan Schmuckenschlager, Justizminister a.D. Wolfgang Brandstetter, Präsident der Gesellschaft für Völkerverständigung Josef Höchtl, Bundeskanzlerin a.D. Brigitte Bierlein, EU-Mandatar Lukas Mandl, Bürgermeister Christoph Kaufmann
9

Klosterneuburg
Lukas Mandl: "Mehr Freiheit und mehr Stärke" für die EU

KLOSTERNEUBURG. „Die Europäische Union braucht mehr Freiheit nach innen, dafür aber mehr Stärke und Geschlossenheit nach außen!“, war die zentrale Botschaft von Lukas Mandl, Mitglied des EU-Parlaments, bei einem Diskussionsabend, zu dem der Präsident der „Österreichischen Gesellschaft für Völkerverständigung“ Josef Höchtl in den „übervollen“ Festsaal der Raiffeisenbank Klosterneuburg geladen hatte. „Mit Verboten zu steuern hat noch nie funktioniert“ – „schlag nach bei Metternich“. Wenn...

Foto: Andreas Hochmuth
5

Klosterneuburg
Bundesministerin Edtstadler: "EU muss Verteidigungsarchitektur neu aufstellen"

Europa- und Verfassungsministerin Karoline Edtstadler in Klosterneuburg KLOSTERNEUBURG. Die Europäische Union müsse die Verteidigungsarchitektur neu aufstellen („Wann, wenn nicht jetzt?“), und Österreich könne trotz bleibender Neutralität dabei sein, war eine der Kernaussagen von Europa- und Verfassungsministerin Karoline Edtstadler bei der Diskussionsveranstaltung in der Raiffeisenbank Klosterneuburg, zu der der Präsident der „Österreichischen Gesellschaft für Völkerverständigung“ Josef Höchtl...

Außenminister Alois Mock mit Präsident Josef Höchtl | Foto: privat
2

"Im Dienste der Völkerverständigung" erscheint zum 10. Mal

Seit 19. März 1990 gab es 98 Abende mit großen Persönlichkeiten in der "Österreichischen Gesellschaft für Völkerverständigung" KLOSTERNEUBURG (red). Es war der Abend des 19. März 1990 an dem der Gründungs-Präsident der "Österreichischen Gesellschaft für Völkerverständigung" Josef Höchtl den damaligen Außenminister Alois Mock zum Eröffnungsvortrag der neugegründeten Gesellschaft begrüßen konnte. Mock erläuterte seine Vorstellungen zu "Österreichs Beitrag zur Völkerverständigung". 10. Ausgabe ...

Labg. Christoph Kaufmann, Bgm. Stefan Schmuckenschlager, Fürst Adam II von Liechtenstein und Präsident Josef Höchtl | Foto: M.Reichenauer
2

Ein Fürst spricht in Klosterneuburg über die große Welt

Hans Adam II, Fürst von Liechtenstein, hielt einen Vortrag vor der „Österreichischen Gesellschaft für Völkerverständigung“ in Klosterneuburg. KLOSTERNEUBURG (red). Fürst Hans Adam II, Staatsoberhaupt von Liechtenstein, macht sich Gedanken über den „Staat im dritten Jahrtausend“. Bei einem Vortrag vor der „Österreichischen Gesellschaft für Völkerverständigung“ in Klosterneuburg, zu dem ihn Präsident Josef Höchtl gewinnen konnte, ließ er einen Blick in seine politische Gedankenwelt werfen. Zum...

Höchtl: "Der Papst ist zu einem Hoffnungsträger der katholischen Kirche geworden." | Foto: privat

Verhältnis zur Kirche hat sich bei jedem fünften gebessert

Der Präsident der in Klosterneuburg ansässigen Österreichischen Gesellschaft für Völkerverständigung, Josef Höchtl, präsentierte eine Studie zur religiösen Situation in Österreich. KLOSTERNEUBURG. "Durch die im März 2013 erfolgte Wahl des Argentinischen Kardinals Jorge Mario Bergoglio zum neuen Papst Franziskus kam es ja weltweit zu einer Welle an positiven Kommentaren. Er ist der erste Lateinamerikaner und der erste Jesuit im Amt des Papstes und ist tatsächlich in den ersten Monaten zu einem...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.