ÖSTERREICHISCHER GEWERKSCHAFTSBUND

Beiträge zum Thema ÖSTERREICHISCHER GEWERKSCHAFTSBUND

v.r.n.l: ÖGB-Landesfrauenvorsitzende Christine Heitzinger, Vorsitzende der ÖGB Frauen Grieskirchen/Eferding Rosemarie Lindinger, Martha Reitinger und Chiara Spilka weisen auf die Einkommensunterschiede im Bezirk hin. | Foto: ÖGB

Equal Pay Day
ÖGB will in Eferding über Lohnschere aufklären

Im Bezirk Eferding war am 17. Oktober heuer Equal Pay Day. Der Österreichische Gewerkschaftsbund (ÖGB) hat versucht, darauf hinzuweisen und auf die Lage aufmerksam zu machen. EFERDING. Am 17. Oktober war im Bezirk Eferding heuer Equal Pay Day. An diesem Tag haben Männer in Eferding bereits jenes Einkommen erreicht, für das Frauen noch bis Jahresende arbeiten müssen. In Zahlen ausgedrückt heißt das, dass Frauen immer noch um 20,7 Prozent weniger verdienen als Männer. Mit einer Verteilaktion hat...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Cornelia Karrer
Bleibt auch in nächster Zeit ein heißes Thema, besonders für Frauen: Arbeit und Kindererziehung unter einen Hut zu bringen. | Foto: panthermedia.net/diego_cervo

Equal Pay Day
Starke Vorbilder für junge Frauen wichtig

BEZIRKE (jmi). Frauen verdienen im Schnitt noch immer mehr als ein Viertel weniger als ihre männlichen Kollegen. Im November zelebrierte man 100 Jahre Frauenwahlrecht in Österreich – trotzdem brauchen wir noch Jahrzehnte, damit Frauen und Männer das gleiche Gehalt bekommen. „Wir haben das von unseren Experten hochrechnen lassen: Wir würden weitere 70 Jahre brauchen, bis wir am Ziel sind“, erklärt Manuela Kurz vom ÖGB (Österreichischer Gewerkschaftsbund), Abteilung Frauen und Organisation. Mit...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Julia Mittermayr
Die Gewerkschafterinnen Barbara Pflügl und Petra Hartmann klären Kreativassistentin Cornelia Neuhauser in der Redaktion der Bezirksblätter Scheibbs in Wieselburg über den "Equal Pay Day" auf.
2 2

Equal Pay Day
"Es ist zum Heulen": Scheibbser Frauen-Gewerkschaft fordert gleiche Gehälter

Die Frauen der Fraktion sozialdemokratischer Gewerkschafter (FSG) machten in Wieselburg auf die Gehaltsunterschiede zwischen Frauen und Männern aufmerksam. BEZIRK SCHEIBBS. Beim "Equal Pay Day" machten die Frauen der Fraktion sozialdemokratischer Gewerkschafter (FSG) im City Center in Wieselburg darauf aufmerksam, dass niederösterreichische Männer an diesem Tag bereits so viel verdient haben, wie Frauen in einem ganzen Jahr. "Es ist zum Heulen": Taschentücher verteilt Verpflichtende...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Die ÖGB-Frauen bei ihrer Verteilaktion in Wieselburg. | Foto: ÖGB

"Equal Pay Day": Kampftag der SPÖ- und ÖGB-Frauen

BEZIRK SCHEIBBS. "Bezahlte und unbezahlte Arbeit muss in Zukunft gerechter verteilt werden. Frauen leisten zwei Drittel der unbezahlten Arbeit. Das muss sich ändern, damit wir die Lohnschere endlich schließen! So werben wir seit Jahren, nein, seit Jahrzehnten für eine gerechtere Lohnverteilung. Gleichzeitig haben wir eine Wertediskussion bei der die Gesellschaft Österreich als Vorreiter in Sachen Gleichberechtigung, also Gleichstellung von Mann und Frau, darstellt. Wacht auf! Diese...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Frauen in Schärding hinken beim Einkommen hinterher. | Foto: Dmitriy Shironoso/panthermedia

Schärding: Frauen verdienen 11.000 Euro weniger als Männer

Gewerkschaftsbund macht am Equal Pay Day am 26. September auf den Einkommensnachteil aufmerksam. BEZIRK. Am Equal Pay Day, heuer der 26. September, haben Männer schon so viel verdient, wie Frauen in einem ganzen Jahr. Satte 11.149 Euro hat eine Frau in Schärding am Ende des Jahres weniger im Börsel als ihre männliche Kollegen. 26,2 Prozent beträgt damit der Einkommensnachteil der Frauen bei Vollzeitarbeit. Der Bezirk Schärding liegt im Oberösterreich-Vergleich an 13. Stelle. Wobei...

  • Schärding
  • Kathrin Schwendinger
Die ÖGB-Frauen aus dem Bezirk Scheibbs informieren über die Benachteiligung von weiblichen Arbeitnehmern. | Foto: ÖGB Scheibbs
1

Gewerkschaftsbund kämpft für Frauenrechte im Bezirk

BEZIRK. 23,7 Prozent beträgt der durchschnittliche Einkommensunterschied zwischen Frauen und Männern in Niederösterreich – bei Vollzeitarbeit! Das bedeutet, dass ein Mann schon am 6. Oktober so viel verdient hat, wie eine Frau in einem ganzen Jahr. Es wird in Branchen, in denen vor allem Frauen arbeiten, schlechter bezahlt. Der Anteil der Teilzeitarbeit ist in Niederösterreich besonders hoch. Hauptgrund dafür die nach wie vor fehlende flächendeckende ganztägige Kinderbetreuung. Das...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.