ÖVP Innere Stadt

Beiträge zum Thema ÖVP Innere Stadt

Figl will weiterhin die Zukunft der Inneren Stadt getsalten.  | Foto: Volkspartei
1 3

Innere Stadt
Markus Figl will für die Innere Stadt weiterarbeiten

Markus Figl wird auch die nächsten fünf Jahre der Inneren Stadt vorstehen. Das bestätigte er gegenüber MeinBezirk endgültig. In seiner zweiten Position als ÖVP-Wien-Chef sieht er auch Chancen für die City. WIEN/INNERE STADT. Nachdem die City-ÖVP rund um Markus Figl die Bezirksvertretungswahl trotz leichter Verluste klar gewonnen hat, war eines eigentlich klar: Er bleibt Bezirksvorsteher. Doch anders als in der City endete die Wahl für die ÖVP Wien in einer Katastrophe. Man rutschte in die...

Die Citybus-Linien sollen sich verbessern. | Foto: Wiener Linien, ÖVP
5

Bezirkspolitik
Innere Stadt beharrt auf Verkehrsberuhigung und City Busse

In der jüngsten Bezirksvertretungssitzung der Inneren Stadt, die gleichzeitig die letzte vor der Wien-Wahl war, herrschte eine entspannte Atmosphäre. Hitzige Diskussionen blieben aus, lediglich ein Antrag zur Kennzeichnung von Rattenködern sorgte für längere Gespräche. WIEN/INNERE STADT. Die letzte Bezirksvertretungssitzung vor der Wien-Wahl bedeutete auch für einige Politikerinnen und Politiker die letzte ihrer Legislaturperiode. So wurden nicht nur Anträge diskutiert, sondern auch...

Das war die letzte Sitzung des Bezirksparlaments in der City.  | Foto: Schneider
4

Innere Stadt
Streit zwischen ÖVP und Grünen nach Koalitionsende im Bund

Lacher, Chatverläufe, aber auch viel Produktivität: das war die letzte Bezirksvertretungssitzung für dieses Jahr im Ersten. Auch der Dauerbrenner, eine verkehrsberuhigte Innere Stadt, wurde behandelt.  WIEN/INNERE STADT. Die letzte Bezirksvertretungssitzung in diesem Jahr startete eigentlich wie immer. Der einzige Unterschied: bereits vor der Sitzung stellten die Grünen im Foyer ihre orange Bank auf, mit der sie auf Gewalt gegen Frauen aufmerksam machen möchten. Mehr dazu hier: Orange Bank als...

Besonders viele Tauben gäbe es laut FPÖ am Stephansplatz. | Foto: Teischl/RMW
Aktion 4

Eine "Taubenplage"
Gibt es zu viele Tauben in der Inneren Stadt?

Im Bezirksparlament der Inneren Stadt wurde zuletzt hitzig über den Umgang mit Tauben in der City diskutiert. Besonders bei stark frequentierten Plätzen und Öffi-Stationen, etwa dem Stephansplatz oder beim Schottentor, müsste etwas unternommen werden. WIEN/INNERE STADT. Von einem "Taubenschwerpunkt" sprach ÖVP-Bezirksrat Sebastian Gimbel bei der vergangenen Sitzung des City-Bezirksparlaments. In der Tat wurde reichlich über den Umgang mit den Vögeln diskutiert. Zunächst stellten die Grünen...

Hier befand sich bis 12. März 1945 der Philipphof. Durch einen Bombentreffer am Ende des Zweiten Weltkriegs wurden hier hunderte Personen bei lebendigem Leib begraben. | Foto: Teischl/RMW
5

Opfer vom Philipphof
Kommt ein neues Denkmal für den Albertinaplatz?

Bekommt die Innere Stadt möglicherweise bald ein neues Denkmal? Die ÖVP im 1. Bezirk wünscht sich eines für den Albertinaplatz, denn hier liegen seit dem Zweiten Weltkrieg hunderte Menschen begraben. WIEN/INNERE STADT. Der Philipphof war ein bekanntes Großwohnhaus am Albertinaplatz/Helmut-Zilk-Platz. 1945 wurde es kurz vor dem Ende des Zweiten Weltkriegs bei einem Bombenangriff der Alliierten zerstört. Dabei wurden in dem Bunker unter dem Philipphof rund 300 Menschen lebendig begraben. Bereits...

In der Inneren Stadt werden die meisten Filmszenen in ganz Wien gedreht. Nimmt das überhand? | Foto: Pexels
Aktion 2

"Es wird zu viel"
Konkrete Regeln für Filmdrehs in der City gefordert

Die Innere Stadt ist der beliebteste Drehort für Filme in Wien. Das ist jedoch nicht ausschließlich positiv. WIEN/INNERE STADT. Auf einen berühmten Schauspieler zu treffen, ist in der Inneren Stadt gar nicht so unwahrscheinlich – nicht etwa, weil diese in Wien Urlaub machen. Vielmehr könnte es zu einer solchen Begegnung kommen, weil der 1. Bezirk als der beliebteste Drehort für Filme in Wien gilt. Das gab zuletzt die Vienna Film Commission in ihrer Jahresbilanz 2022 bekannt. Demzufolge fanden...

(v.l.n.r) Bezirksrat Norbert Willenig, Vorsitzender der Verkehrskommission Gregor Raidl, Bezirksvorsteher-Stellvertreterin Patricia Davis (alle ÖVP) sowie Bezirksrat Thomas J. Klein (NEOS) bei der Präsentation des Projekts im Alten Rathaus. | Foto: Teischl/RMW
Aktion 5

Schwarzenbergstraße
17 neue Bäume, aber zehn Parkplätze weniger bis 2024

Die Schwarzenbergstraße soll grüner und fußgängerfreundlicher werden: 17 neue Bäume sollen eingesetzt, die Gehsteige verbreitert werden. Zehn Parkplätze fallen dadurch künftig voraussichtlich weg. Der Umbau soll noch im Sommer 2023 beginnen. WIEN/INNERE STADT. Rund drei Minuten dauert es, um die Schwarzenbergstraße von der Seilerstätte bis zum Schwarzenbergplatz zu Fuß zu durchqueren. Bis zuletzt war dieser Weg oftmals mit Baulärm verbunden, da Wien Energie hier neue Fernkälteleitungen verlegt...

Die mobile Toilette "Öklo" wurde im Hermann-Gmeiner-Park bereits aufgestellt. Mit dabei waren (v.l.n.r) die Kinder- und Jugendbeauftragte im Bezirk Cathrin Folie, Bezirkschef Markus Figl sowie der Vorsitzende der Sozial- und Generationenkommission Paul Pasquali (alle drei ÖVP). | Foto: BV 1
3

Mobile Toilette
Rudolfspark und Hermann-Gmeiner-Park bekommen ein Öklo

Der Hermann-Gmeiner-Park hat kürzlich erneut ein ökologisches Klo ("Öklo) bekommen. Vergangenes Jahr wurde dieses erstmals aufgestellt und es kam sehr gut an, wie Bezirkschef Markus Figl (ÖVP) beteuert. Im Mai soll auch erstmals eines im Rudolfspark eröffnet werden. WIEN/INNERE STADT. "Viele Eltern kennen das Problem: sie spielen gemütlich mit den Kindern am Spielplatz und plötzlich verspürt das Kind ein dringendes Bedürfnis. Doch wohin?", fragt Bezirkschef Markus Figl (ÖVP) rhetorisch. Die...

Geht es nach den Ideen der Grünen, könnten 358 neue Bäume gepflanzt werden. | Foto: bauchplan
Aktion 3

Landesgerichtsstraße
Das sagt der 1. Bezirk zu den Plänen der Grünen

Die Ideen der Grünen zur Gestaltung entlang der Zweier-Linie liegen auf und wurden vor Kurzem präsentiert. Vertreter aus dem Ersten suchte man jedoch vergebens. Was sagt der Ersten also dazu? Die BezirksZeitung hat nachgefragt.  WIEN/INNERE STADT. Wo gehobelt wird, fallen Späne: Diese kommen aber zahlreichen Stadtgestaltungsplänen gerade recht. Denn bei der Landesgerichtsstraße, sprich der 2er-Linie, wo die neue U2 Station entstehen wird, muss Oberfläche nach Fertigstellung auch...

Paul Pasquali, Sophie Valtiner und Gerald Radner (v.l.) starten in ihre Ämter als Vorsitzende der verschiedenen Ausschüsse des Bezirksparlaments.  | Foto: BV1
4

Großer Wechsel
Das sind die neuen Vorsitzenden im Bezirksparlament

Im Bezirksparlament gab es einen großen Wechsel. Wir haben uns die neuen Vorsitzenden genauer angesehen. WIEN/INNERE STADT. Der Herbst ist die Zeit der Veränderungen: Zahlreiche Projekte wurden in den vergangenen Wochen fertiggestellt oder zumindest angekündigt. Doch im Moment verändert sich die City nicht nur äußerlich: Auch bei den Politikerinnen und Politiker des Bezirksparlaments, allen voran bei der ÖVP, tut sich so einiges. In der vergangenen Sitzung wurden nämlich drei neue Vorsitzende...

Markus Figl: "Es ist wichtig, dass die Nahversorgung im Bezirk funktioniert, ..."
1 4

Markus Figl: "Wir hätten gerne mehr Mitspracherecht"

Das letzte Interview der Sommerreihe mit Markus Figl, Klubobmann der ÖVP Innere Stadt. INNERE STADT. Was ist der derzeitige Schwerpunkt in Ihrer Arbeit? MARKUS FIGL: "Die Parkplatznot ist für die Bewohner unerträglich, das Anrainerparken das Gebot der Stunde. Noch heuer werden zwölf Prozent der Parkplätze dafür reserviert, insgesamt sollen es 20 werden. Damit wird sich die Parkplatzsituation hoffentlich beruhigen." Hätten die ersten Anrainerparkplätze nicht schon umgesetzt sein sollen? "Nein....

Figls Demokratie-Paket findet keine Mehrheit

(INNERE STADT). Ein echtes Bezirksbudget, direkt gewählte Bezirksvorsteher und Volksbefragungen auf Bezirksebene: Mit Maßnahmen wie diesen wollte VP-Bezirksparteiobmann Leopold Figl die Kompetenzen des Bezirks stärken. Gescheitert ist der Großneffe des Altkanzlers Leopold Figl am Bezirksparlament. Für seinen Resolutionsantrag fand er keine Mehrheit. Von einer "schweren Niederlage" spricht Bezirksvorsteherin-Stellvertreterin Daniela Stepp (SP). Besonders pikant: Figls Parteikollegin,...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Redaktion Wiener Bezirkszeitung Archiv 01

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.