Übelkeit

Beiträge zum Thema Übelkeit

Migräne ist oft eine dauerhafte Plage. | Foto: Ground Pictures/Shutterstock.com

Permanenter Kopfschmerz
Gewitter im Kopf – was passiert, was dagegen hilft

Gekommen um zu bleiben: Migräne äußert sich durch anhaltende Kopfschmerzen und unangenehme Begleiterscheinungen. ÖSTERREICH. Anfallsartig auftretende Kopfschmerzen, pochend, stechend oder ziehend, oft nur halbseitig – darin äußert sich Migräne. Meist begleiten den heftigen Schmerz weitere Symptome wie Übelkeit, Licht-, Geruchs- oder Geräuschempfindlichkeit. Bei rund 20 Prozent tritt zudem die sogenannte Auraphase auf. Migräne mit Aura wird durch Sinnesverluste und Sprachstörungen angekündigt....

Tipps für Beschwerden wie Übelkeit, Blähungen und Co. | Foto: Andrey Popov/Shutterstock.com

Sanfte Hilfe
Magen-Darm-Beschwerden mit Pflanzenkraft lindern

Kräuter und andere pflanzliche Lebensmittel sind meist leicht verfügbar und können bei Magen-Darm-Erkrankungen sanfte Hilfe leisten. Das ist auch auf Reisen ein entscheidender Vorteil, wenn unterwegs unangenehme Verstimmungen auftreten. ÖSTERREICH. Pfefferminze beispielsweise kann bei Übelkeit, Krämpfen und Blähungen als Tee zum Einsatz kommen. Auch Kamillenblüten wirken bei Übelkeit oder Erbrechen. Zu heiße, aber auch zu kalte Getränke sind in diesen Fällen allerdings zu meiden. Bei...

  • Ines Pamminger
Herbert Tilg, Direktor Univ.-Klinik Innere Medizin I, beschäftigt sich mit Covid-19-Auswirkungen auf den Organismus. | Foto: Gerhard Berger

Covid-19
Durchfall, Übelkeit, Erbrechen - Symptome die in der Anfangsphase auftreten

INNSBRUCK. Covid-19 hinterlässt deutliche Spuren in den Verdauungsorganen. Durchfall, Übelkeit, Erbrechen – das sind Symptome, die nach einer Infektion mit SARS-CoV-2 gerade in der Anfangsphase bei rund 10 bis 20 Prozent der Betroffenen auftreten. Vorsorgetermine wichtigViele Patientinnen und Patienten entwickeln jedoch nicht nur eine Darmentzündung, sondern zeigen auch krankhaft erhöhte Leberwerte. Die sensible Keimwelt im Darm, die Mikrobiota, verändert sich massiv. Über aktuelle...

Aus 40 Metern Höhe holten die Feuerwehren von Wörgl und Kirchbichl den Arbeiter vom Kran und übergaben den Mann an den Rettungsdienst. | Foto: ZOOM.Tirol

Kranfahrer wurde übel
Rettung aus 40 Metern Höhe auf Baustelle

KIRCHBICHL (red). Am 28. September um 10:21 wurde die Polizei in Kufstein verständigt, dass eine Person auf einem Baukran in Kirchbichl eingeschlossen sei und an Schwindel und Übelkeit leide. Die Erhebungen vor Ort ergaben, dass ein 45-jähriger Kranfahrer aus Portugal via Funk an seine Arbeitskollegen durchgegeben habe, dass es ihm nicht gut gehe und ihm schwindlig sei. Er befand sich dabei im Führerhaus des rund 40 Meter hohen Baukrans nahe dem Tiwag-Kraftwerk. Der Bauarbeiter konnte durch...

Hoffentlich ist eine Toilette in der Nähe. | Foto: seraph photographer / Fotolia

Wenn es auf Reisen im Darm rumort

eisestress oder ungewohnte Speisen und Klima im Reiseland können sich schon auf den Magen schlagen. Reisedurchfall ist eine der häufigsten Beschwerden bei Urlaubern. Von Reisediarrhoe spricht man, wenn man dreimal täglich oder öfter auf die Toilette muss, um dort wässrige, ungeformte "große Geschäfte" zu verrichten. Begleiterscheinungen sind Fieber, Bauchschmerzen, Übelkeit und Erbrechen. Richtig unangenehm kann es werden, wenn Montezuma seiner Rache durch Erreger wie EHEC, Campylobacterkeime...

  • Margit Koudelka
Damit im Urlaub nicht die Übelkeit kommt, ist die Reiseapotheke immer mit an Bord. | Foto: Schlierner - Fotolia.com

Was muss rein in die Reiseapotheke?

Um sich gegen Übelkeit zu wappnen, müssen bestimmte Dinge immer mit in die Reiseapotheke. So groß die Vorfreude auf einen entspannenden Urlaub ist, so groß ist oftmals auch die Angst vor einer Krankheit im fremden Land. Um von komplizierten Situationen möglichst unabhängig zu sein, ist eine gut gefüllte Reiseapotheke absolute Pflicht. Was genau wir mitnehmen müssen, hängt stark vom Reiseziel sowie den Reisenden selbst ab. Eine schwangere Frau auf dem Weg nach Indonesien muss sich anders...

  • Michael Leitner
Üppiges Essen kann sich auf den Magen schlagen. | Foto: k2photostudio/ Fotolia.com
2

Üppiges Essen macht dem Magen zu schaffen

(sfh). Im Advent und zu Weihnachten wird schon mal beim Essen kräftig zugelangt. Kekse, Weihnachtsgans, Karpfen und Punsch finden fleißige Abnehmer, und bald ist auch spürbar, dass es zu viel war. Denn Magen und Darm melden schnell recht deutlich, wenn es reicht: Übelkeit, Sodbrennen, Völlegefühl, Krämpfe und Blähungen sind oft die Folgen von Schlemmerei. Enthaltsamkeit und Kräuter für die Verdauung können dabei helfen, die Beschwerden zu lindern. Zumindest Pfefferminze, Ingwer und...

  • Silvia Feffer-Holik
Übelkeit ist ein gutes Zeichen für die Gesundheit des Babys. | Foto: RioPatuca Images - Fotolia.com

Übelkeit schützt Baby in Schwangerschaft

Kleiner Trost für übelkeitsgeplagte Schwangere: Kanadische Forscher haben herausgefunden, dass Frauen mit ausgeprägter Übelkeit ein geringeres Risiko für Fehlgeburten haben. Etwa 80% der werdenden Mütter kämpfen in den ersten 12 Schwangerschaftswochen mit Übelkeit und Erbrechen. Diese berüchtigten Beschwerden sind für die werdende Mutter zweifelsfrei unangenehm. Offensichtlich schützen sie aber den kleinen Bauchbewohner. Frauen, die sich häufig übergeben mussten hatten den Wissenschaftlern...

  • Sylvia Neubauer
Kopfschmerz kann verschiedenste Auslöser haben. Am häufigsten leiden 20- bis 40-Jährige unter Migräne. | Foto: lassedesignen - Fotolia.com
1 1

Quälende Migräne: Auslöser unterschiedlich

Etwa jeder 10. Österreicher hat regelmäßig mit Migräne zu kämpfen. Die auslösenden Faktoren variieren je nach Betroffenem. Deshalb ist eine personalisierte Behandlung besonders wichtig. Die Therapie der anfallsartigen Kopfschmerzen gestaltet sich oft schwierig. Die genauen Ursachen sind Ärzten nach wie vor nicht ganz klar, auf jeden Fall scheint es nach einer neuen Studie ganz verschiedene Auslöser zu geben. Diese können von Stress, Veränderungen des Tagesrhythmus, starken Emotionen,...

  • Julia Wild
In nur wenigen Minuten ist die magische 3.000er-Grenze überwunden und man taucht in die Welt des Stubaier Gletschers ein. Ein außergewöhnliches Erlebnis, nicht nur für Kinder. | Foto: Stubaier Gletscher
1

Stubai Magazin
Mit Kindern ins Hochgebirge

Babys sollten nicht ins Hochgebirge. Ansonsten gibt es für Kinder eigentlich keine Einschränkungen in den Bergen. Ganz im Gegenteil, so Dr. Anton Ranalter. Nur sollten die Eltern achtsam sein und sich den Bedürfnissen der Kinder anpassen. Für Kinder ist eine Seilbahnfahrt ein spannendes Erlebnis. Es ist aufregend, über den Baumwipfeln zu schweben, wie ein Vogel immer höher hinauf, bis die Häuser, die Autos, die ganze Welt so klein ist wie Spielzeug. Hurtig geht es mit der Gondel bis fast auf...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.