überlebt

Beiträge zum Thema überlebt

Der Sportler Fritz Haiszan (Startnummer 40) fuhr 1968 und 1969 beim "Meyco"-Skirennen in der Schweiz mit. | Foto: privat
2

Gaming: Drei Jahrzehnte F. Haiszan

Der Gaminger Pazifist Fritz Haiszan erzählt über seine Erfolge zwischen den 60er und 80er Jahren. GAMING. Zwischen den Jahren 1962 und 1970 pachtete Fritz Haiszan das Schuhleitner-Haus beim Steingrabenkreuz oberhalb von Lackenhof. "Das war zufällig das Elternhaus des Adolf Schuhleitner, der sich bei einem Semmeringabfahrtslauf unter den ersten Zehn, zwei Plätze vor mir platzierte", so Haiszan. Die Tochter war später eine seiner Judoschülerinnen. Arbeiter und Skifahrer In dieser Zeit entwickelte...

Der überzeugte Kriegsgegner Fritz Haiszan mit seiner Ehefrau Herta in ihrer Wohnung im Ortskern von Gaming.
1 3

Ein "Kämpfer" für den Frieden

Der Gaminger Pazifist Fritz Haiszan entdeckte nach dem Zweiten Weltkrieg den Judosport. GAMING. Im Jahre 1948 besuchte Fritz Haiszan mit seiner Ehefrau Herta seine Schwester, die in London lebte. Bei dieser Gelegenheit durfte er sogar mit einem japanischen Judo-Meister trainieren. Fritz trainiert die Kampfkunst "Als wir meine Schwester in London besuchten, hatte ich die Ehre, mit dem Japaner Gunji Koizumi trainieren zu dürfen, den ich schon bei der Judo-Vorführung 1933 in Wien beobachten...

Dem Kriegsgegner wurde als Gruppenführer der Nachhut das Eiserne Kreuz verliehen. | Foto: privat
1 2

Durch die 'Hölle' des Krieges

Fritz Haiszan aus Gaming berichtet von Erlebnissen an der italienischen Südfront und dem Kriegsende. GAMING. Nachdem Fritz Haiszan über die Krim und den Balkan 1943 nach Garmisch gelangt war, wo er in der Kaserne den Extrem-Bergsteiger Fritz Berchtold kennenlernte, mit dem er sich auf einige Klettertouren begab, was eine schöne Abwechslung zum furchtbaren Kriegsalltag darstellte, war der kurze Spaß auch schon wieder vorbei, denn der Gaminger wurde nach Italien an die Südfront geschickt. 'Grüne...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.