übung

Beiträge zum Thema übung

In St. Johann wurde das Übungsszenario im Bereich der Eichenhoflifte angesiedelt. Dort mussten nach einer Explosion mit Gefahrenstoffbeteiligung Betroffene teilweise aus der Gondel gerettet werden. | Foto: Landesrettungskommando/M. Purner
5

Rotes Kreuz
Großübung mit fünf anspruchsvollen Szenarien

Tiroler Rotkreuz-Kräfte übten in Kitzbühel für den Ernstfall; nächte Großübung im Herbst in Reutte. KITZBÜHEL. Von einem explodierenden Lkw über einen Unfall im Tunnel bis hin zu einem Terrorverdacht im Stadtzentrum: Am 26. und 27. April fand im Bezirk Kitzbühel eine großangelegte Katastrophenschutzübung des Roten Kreuzes Tirol statt. Rund 85 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus ganz Tirol nahmen teil und schlossen damit ihre Ausbildung zur Katastrophenhelferin bzw. zum Katastrophenhelfer ab....

Große Übung im Bezirk Kitzbühel | Foto: Rotes Kreuz
3

Blaulicht, Großübung
Erhöhtes Blaulicht-Aufkommen im Bezirk Kitzbühel

Von Samstag, 26. April, bis Sonntag, 27. April, kommt es in Kitzbühel und den umliegenden Gemeinden Aurach, Kirchberg und St. Johann zu erhöhter Präsenz von Einsatzfahrzeugen. Grund dafür ist eine große Einsatzübung des Roten Kreuzes zusammen mit anderen Einsatzorganisationen. KITZBÜHEL, ST. JOHANN. Das Landesrettungskommando Tirol und das Bezirksrettungskommando Kitzbühel veranstalten am letzten April-Wochenende eine großangelegte Übung, bei der gemeinsam mit anderen Einsatzorganisationen für...

Langjährige Entwicklung der unrechtmäßig eingereisten Fremden in Tirol
 | Foto: Polizei
4

Land Tirol/Polizei/Militär
OLEX 2025: Jährliche Landesübung erfolgreich durchgeführt

In einer beeindruckenden Zusammenarbeit zwischen dem Land Tirol, dem Militärkommando Tirol und der Tiroler Polizei fand vom 2. bis 4. April 2025 die jährliche gemeinsame Übung statt. Diese Übung diente dazu, die Fähigkeiten der Organisationen im Umgang mit Krisensituationen und Notfällen zu trainieren. Ziel war es, die koordinierte Reaktion auf nationale Sicherheitsbedrohungen zu verbessern und die Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen Aufgabenbereichen der Organisationen zu stärken. TIROL...

Die Miliz ist seit 70 Jahren ein wichtiger Bestandteil des Österreichischen Bundesheeres. | Foto: Bundesheer / Hansjörg Raggl
4

TÜPl Lizum/Walchen
70 Jahre Bundesheer – 70 Jahre stets bereit

Mehr als 100 Soldaten der Wachorganisation des Militärkommandos Tirol übten auf dem Truppenübungsplatz Lizum/Walchen. Den Höhepunkt der Übung bildete eine feierliche Zeremonie unter dem Motto „70 Jahre Bundesheer – 70 Jahre stets bereit!“. Die Veranstaltung erinnerte an die Gründung des Österreichischen Bundesheeres, das auf dem Milizsystem basiert.  INNSBRUCK. Als Milizsoldaten gehen die Angehörigen der Wachorganisation des Militärkommandos Tirol einem Zivilberuf nach. Alle zwei Jahre bereiten...

Die Übung bestand aus einem Stationsbetrieb, bei dem die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ihre Fähigkeiten in verschiedenen Bereichen der Bergrettung vertieften. | Foto: Bergrettung
7

Jährliche Bezirksübung
Bergrettung trainierte in Hopfgarten für den Ernstfall

Bezirksübung der Bergrettung Kitzbühel: Erfolgreiches Training mit rund 60 Teilnehmerinnen und Teilnehmern. HOPFGARTEN. Kürzlich führte die Bergrettung des Bezirks Kitzbühel ihre jährliche Bezirksübung durch, bei der rund 60 Mitglieder aus den verschiedenen Ortsstellen an einem Trainingsprogramm teilnahmen. Die Übung bestand aus einem Stationsbetrieb, bei dem die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ihre Fähigkeiten in verschiedenen Bereichen der Bergrettung vertieften. Schwerpunkte waren unter...

Lawinenübung im Gelände: Mitglieder der Lawinenkommissionen trainieren den Ernstfall unter realistischen Bedingungen in den Tiroler Bergen. | Foto: Land Tirol/Hörmann
Video 3

Für den Ernstfall
Lawinenkommissionen trainieren für maximale Sicherheit

Rund 50 Mitglieder von Lawinenkommissionen nahmen an einer intensiven Schulung teil, bei der Theorie und Praxis eng verzahnt wurden. Neben fundierten Theorieeinheiten standen praxisnahe Übungen im Gelände im Mittelpunkt. Ein besonderer Schwerpunkt lag auf der Handlungssicherheit bei medizinischen Notfällen nach Lawinenabgängen, um im Ernstfall rasch und kompetent reagieren zu können. TIROL. Die Lawinenkommissionen in Tirol spielen eine zentrale Rolle bei der Einschätzung von Lawinengefahren und...

Feuerwehrübung unter erschwerten Bedingungen. | Foto: BFV Kitzbühel
3

Bezirksfeuerwehrverband Kitzbühel
Sonderschulung rund um's Gefahrengut

Im Gerätehaus der Feuerwehr St. Johann fand eine Sonderschulung rund um das Thema Gefahrgut statt. ST. JOHANN, BEZIRK KITZBÜHEL. Fünf Feuerwehren, welche die Schutzanzüge Stufe 3 im Bezirk Kitzbühel haben (FF Erpfendorf, FF Hopfgarten, FF Kirchdorf, FF Kitzbühel, FF St. Johann) sowie die Feuerwehren aus dem benachbarten Salzburg (Lofer, Mittersill) trafen sich in St. Johann,  um sich mit den Schutzanzügen Stufe 3 weiterzubilden und sich praktischen Übungen zu stellen. Besonderes Augenmerk wurde...

Gemeinsame Übung der Bergrettungshunde und Hundeführerinnen und Hundeführer in Hintertux. | Foto: zoom.tirol
Video 40

Bergrettungshunde im Einsatz (Fotogalerie)
Wie die Vierbeiner die Prüfung bestehen

Der beste Freund des Menschen auf vier Pfoten spielt in vielen Lebensbereichen eine große Rolle. So auch die Bergrettungshunde. Die Hundestaffel der Bergrettung Tirol hat ein vielfältiges Aufgabengebiet, das sowohl dem Hund als auch dem Hundeführer einiges abverlangt.  HINTERTUX. Die Teams werden in einem mehrstufigen und mindestens dreijährigen Ausbildungsprogramm in der Suche nach verschütteten Personen und zur Suche nach vermissten Personen in unzugänglichem alpinem Gelände ausgebildet.  Am...

Die gemeinsame Übung fand am 5. Oktober in Schwendt statt. | Foto: Feuerwehr Schwendt
5

BFV Kitzbühel
Abschnittsübung mit Hubschrauberunterstützung in Schwendt

Feuerwehren des Abschnitts St. Johann trafen sich zur gemeinsamen Übung in der Gemeinde Schwendt. SCHWENDT. Am 5. Oktober fand in Schwendt eine Abschnittsübung samt Hubschrauberunterstützung statt. Der Übungstag begann bereits um 10 Uhr mit einem Training für die Flughelfer des BFV Kitzbühel. Im Anschluss trafen die Feuerwehren des Abschnitts St. Johann mit ihren Fahrzeugen beim Feuerwehrhaus Schwendt ein. Nach einer kurzen Lagebesprechung durch Abschnittskommandant Michael Schenk und...

Militärische Übungen auch mit Hubschraubern. | Foto: Bundesheer/P. Kulec
121

TÜPl Hochfilzen, große Übung
"Alpine Defense" am TÜPl in Hochfilzen

Führungsrolle Österreichs bei der Gebirgsausbildung in der EU im Rahmen der Mountain Training Initiative. HOCHFILZEN. Soldaten aus sechs Nationen übten die Feuerunterstützung beim Scharfschießen von Artillerie, Granatwerfern und Luftnahunterstützung mit Hubschraubern und Flugzeugen im alpinen Gelände am Truppenübungsplatz Hochfilzen. Von 16. bis 27. September übten rund 300 Soldatinnen und Soldaten bei der Übung „Alpine Defense 24“ im Rahmen der „EU-Pooling and Sharing Mountain Training...

Bergrettungsübung in Kössen. | Foto: Kogler
2

Bezirk Kitzbühel, Bergrettung
Bergretter trainierten gemeinsam in Kössen

Heimische Bergretter im Sommertraining: Technik, Rettung und Medizin im Fokus. BEZIRK KITZBÜHEL, KÖSSEN. Die elf Bergrettungsortsstellen des Bezirks Kitzbühel trafen sich Ende Juni zur jährlichen Bezirksübung in Kössen. Die Schulung wurde im Stationsbetrieb durchgeführt, bei dem unterschiedlichen Übungsthemen abgearbeitet werden mussten. Dies ermöglichte es, praxisnahe Szenarien durchzuspielen und die Zusammenarbeit zu stärken. Im Mittelpunkt standen die neuesten Bergungstechniken,...

Die Firma Firefighting kann mit ihrem Brandcontainer Temperaturen von bis zu 800 Grad Celsius erzeugen. | Foto: Michael Engl
15

Brandcontainer
Eine "heiße" Übung fand in Erpfendorf statt

84 Feuerwehrmitglieder aus dem ganzen Bezirk Kitzbühel kamen zur Übung für Atemschutzgeräteträger nach Erpfendorf. ERPFENDORF. Vom Freitag 21. bis 23. Juni fand beim Gelände der Firma Steinbacher in Erpfendorf eine Schulung für Atemschutzgeräteträger (ATS) statt. Die Firma Firefighting kann mit ihrem Brandcontainer realistische Temperaturen von bis zu 800 Grad Celsius erzeugen und so den ATS-Trägern realitätsnahe Maßnahmen bei Zimmerbränden schulen. Es wurden auch taktische Vorgehensweisen...

Realistische Übung der Stadtfeuerwehr bei Hotelbaustelle. | Foto: Obermoser
4

Feuerwehr Kitzbühel, Übung
Großübung in Kitzbühel: Zufrieden mit dem Ablauf

Große Florianiübung der Stadtfeuerwehr Kitzbühel auf der Baustelle des Hotels Grand Tirolia mit 100 Einsatzkräften. KITZBÜHEL. Übungsannahme der Florianiübung der Stadtfeuerwehr Ende April war ein Brand auf der Baustelle des neuen Gebäudekomplexes des Hotels Grand Tirolia. Dabei bestand auch die Gefahr der Explosion einer Gasflasche. Über 100 Hotelgäste mussten evakuiert werden, wobei auch die Gemeindeeinsatzleitung angefordert wurde. Die Übung stand unter dem Gesamtkommando der Stadtfeuerwehr...

Foto: TirolerBlende by Mair Fotografie
7

Feuerwehr Hochfilzen übt den Ernstfall
Sucheinsatzübung zusammen mit der Gemeindeeinsatzleitung

Am Freitagabend wurde die FF Hochfilzen um punkt 19:30Uhr Mittels Pager und FF-Agent zu einer groß angelegten Suchaktion alarmiert. Übungsannahme waren 2 seit mehreren Stunden vermisste Kinder. Im Gerätehaus wurden die Mannschaften eingeteilt und zur Unterstützung die Gemeindeeinsatzleitung (GEL) ins Gemeindeamt einberufen. Dort wurden eine gemeinsame Einsatzleitung (FF und Gemeinde) im großen Sitzungszimmer aufgebaut, die Suchtrupps mit mobiler Funkstation koordiniert, sowie die Lageführung...

Beim Hochgebirgslandelehrgang Winter sind vier AW169 Lion im Einsatz. | Foto: BezirksBlätter
1 Video

AW169 „Lion“ erstmals im Übungseinsatz
Tiroler Soldaten bei Hochgebirgslandelehrgang

Der neue Hubschrauber AW169, Spitzname "Lion" ist erstmals beim Hochgebirgslandelehrgang  im Übungseinsatz. Mit dabei sind Tiroler Soldaten, die die Leistungsparameter und Flugeigenschaften der jeweiligen Hubschraubertypen in großen Höhen kennenlernen sowie physische und psychische Belastungen beim Hochgebirgsflug real spüren.  INNSBRUCK. Von 12. bis 23. Februar 2024 führen die österreichischen Luftstreitkräfte den Hochgebirgslandelehrgang Winter, vom Fliegerhorst Fiala-Fernbrugg in Aigen im...

Spektakuläre Übung an der Ki-West. | Foto: ZOOM-Tirol
7

Einsatzübung im Brixental
Großübung bei Ki-West mit Evakuierung

Bei der Ki-West-Bahn wurde die Evakuierung aus der Gondelbahn bei einer Großübung geübt. WESTENDORF. "Evakuierung Gondelbahn wegen Brand in einem Technikraum" lautete die Einsatzmeldung am 18. November für die Ortsstellen der Bergrettung Westendorf, Hopfgarten, Kirchberg und Scheffau und die Feuerwehren Westendorf, Kirchberg und Aschau. Bei der Großübung gemeinsam mit der Berbahn Westendorf übten rund 120 Einsatzkräfte den Ernstfall. Nach knapp vier Stunden konnten alle Szenarien abgearbeitet...

Foto: TirolerBlende by Mair Fotografie
19

Herbsthauptübung der Feuerwehr Hochfilzen

Am Freitag, den 17. November fand bei uns in Hochfilzen die abschließende Herbsthauptübung in der Deponie der Firma Dödlinger Erdbau statt. Nach Eintreffen des Einsatzleiters stellte sich heraus, dass es sich um einen Fahrzeugabsturz im steilen Gelände handelt. 2 Personen waren noch im Fahrzeug eingeklemmt und es trat Rauch aus dem Motorraum aus. Ein zweites beteiligtes Fahrzeug und weitere 7 Verletzte und Passanten sowie ein kleiner Brand forderten die Einsatzkräfte bereits in den ersten...

Nach dem Lawinenabgang am Berg muss in der Simulation die Suchaktion koordiniert und ein Notruf abgegeben werden.  | Foto: © MediaSquad
8

Virtual Reality
Virtuell für den Lawinennotfall trainieren

Im Sommer bereits angekündigt, jetzt fertiggestellt: der VR-Lawinenrettungssimulator, "Notfall Lawine VR". Hier ermöglicht Virtual-Reality eine realitätsnahe Simulation einer Lawinenrettung. Beim Tag der offenen Tür im Landhaus kann man den Trainingssimulator auch selbst testen. TIROL. Interessierte WintersportlerInnen können künftig einen Lawinennotfall und was dabei zu beachten ist, realitätsnah üben. Der Lawinenwarndienst des Landes Tirol hat nämlich in Zusammenarbeit mit der Tiroler Firma...

Groß angelegte Tunnelübung mit zwei Feuerwehren in Brixen. | Foto: Feuerwehr Brixen
4

Feuerwehr und Rettung
Übung beim Umfahrungstunnel in Brixen

Feuerwehren Kirchberg und Brixen, Rettung, Notarzt und Mitarbeiter der Straßenmeisterei übten Szenario in Brixen. BRIXEN. Am Dienstag, den 26. September fand eine groß angelegte Tunnelübung im Brixner Umfahrungstunnel statt. Übungsannahme war ein schwerer Verkehrsunfall mit mehreren involvierten Fahrzeugen. Dabei wurde angenommen, dass es zu einem Frontalzusammenstoß von zwei Pkw kam, ein nachfolgender Pkw nicht mehr rechtzeitig bremsen konnte und ebenfalls in den Unfall verwickelt wurde. Teil...

Übungsannahme war ein Brand im 3. Stock. | Foto: Obermoser
3

Feuerwehr/Einsatzleitung Kitzbühel
Evakuierungsübung im Altenwohnheim Kitzbühel

Kürzlich wurde eine gemeinsame Einsatzübung der Stadtfeuerwehr Kitzbühel mit dem Roten Kreuz und der Gemeindeeinsatzleitung absolviert. KITZBÜHEL. Übungsannahme war ein Brand im 3. Stock des Altenwohnheimes. Es galt, mehrere eingeschlossene Personen mit der Drehleiter zu evakuieren. Mehrere „Verletzte“ wurden von den Rettungskräften in Empfang genommen und professionell betreut. Erstmals war auch eine Drohne im Einsatz, die mit ihren Live-Bildern der Gemeindeeinsatzleitung einen guten Überblick...

Das rasche Zusammenwirken aller Einsatzorganisationen wurde in vielen Szenarien geübt. | Foto: zeitungsfoto.at/Daniel Liebl
15

Schulungstag
27 Notfallszenarien mit 100 Einsatzkräften bei Großübung

Innsbrucks Blaulichtorganisationen waren im Übungseinsatz – der Großraum Innsbruck wurde zum Notfallgebiet! INNSBRUCK/VÖLS. Von 10 bis 17 Uhr übtenam Samstag 15 Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben(BOS) am BOS-Schulungstag mit über 100 Einsatzkräften den Ernstfall in 27 unterschiedlichen Notfallszenarien. Szenarien Ein Auto landet im Inn, die Insassen müssen mit einem Hubschrauber gerettet werden. Am Berg wird ein verwirrter Wanderer gesucht. Ein abgestürzter Drachenflieger setzt...

Virtual-Reality-Technologie und Bewegungscontroller ermöglichen realistisches Üben verschiedener Verschüttungsszenarien. Gewonnene Daten kommen Forschung zugute.
 | Foto: Symbolbild zeitungsfoto.at
4

Einzigartig in Europa
Lawinenwarndienst entwickelt VR-Simulator

Dank Virtual Reality ist ein realistisches Training für die Kameradenrettung nach Lawinenabgängen möglich. Das Toll soll ab Herbst unter anderem bei Lawinenausbildungen und auf Berghütten zum Einsatz kommen. TIROL. Kälte – Enge – wenig Luft. Wenn eine Lawine abgeht und Menschen verschüttet sind, zählt jede Sekunde. Je besser Ersthelfer ausgebildet sind und je schneller Verschüttete gefunden und ausgegraben werden, desto höher sind die Überlebenschancen. Ziel ist es daher, Wintersportler...

Für das Suchen von Verschütteten mittels Sonde werden viele Suchkräfte koordiniert zum Einsatz gebracht. | Foto: Vizeleutnant Martin Hörl
4

Bundesheer
Lawineneinsatzzüge stehen für Ernstfälle bereit

30 Soldaten stehen diesen Winter wieder für die Lawineneinsatzzüge bereit. Sie kommen aus den Garnisonen Landeck, St. Johann und Lienz und sind speziell auf die Suche von Verschütteten trainiert und dafür ausgestattet.  TIROL. Im Bedarfsfall können die Soldaten in ganz Tirol rasch zur Unterstützung der zivilen Rettungskräfte zum Einsatz gebracht werden. Zudem können sie mit zusätzlichem qualifizierten in Tirol stationiertem Personal verstärkt werden. Die Soldaten der 6. GebirgsbrigadeDie...

Foto: TirolerBlende by Mair Fotografie
10

Feuerwehrübung
Evakuierungsübung Volksschule Hochfilzen

Am Freitag, den 23.September fand in Hochfilzen eine große Herbsthauptübung statt. Übungsobjekt war die Volksschule Hochfilzen. Nach Eintreffen des Einsatzleiters stellte sich heraus, dass es sich um eine Gasexplosion bei Reparaturarbeiten im Heizungskeller mit mehreren Verletzten handelt und sich noch 40 Kinder und 10 Lehrpersonen im Gebäude befinden. Sofort wurde vom Einsatzleiter das Rote Kreuz, die Nachbarfeuerwehr Leogang und die Drehleiter St. Johann nachalarmiert. Die schwer Verletzen...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.