Im November feiert die Republik ihr 100 jähriges Bestehen.

Wir veröffentlichen auf meinbezirk.at eine einmalige Sonderserie dazu.

100 Jahre Republik Österreich

Beiträge zum Thema 100 Jahre Republik Österreich

Szene vom 27. Juni 1984: Bauarbeiter sollen die Besetzer stürzen und sie von den Maschinen wegzerren. Nach einer halben Stunde ist der – für die Bauarbeiter – ungeglückte Spuk vorbei. | Foto: Basisgruppe
2

Basisgruppe Hintergebirge
Rettende Menschenkette als Wegbereiter für Nationalpark Kalkalpen

Wie die Basisgruppe „Schützt das Hintergebirge“ die Gründung des Nationalparks beeinflusste. REICHRAMING. Die Achtzigerjahre brachten für Reichraming die stärksten Veränderungen seit Ende des Zweiten Weltkrieges und dem Ortsumbau. Der Kampf gegen den Kanonenschießplatz der Voest und das Kraftwerksprojekt der Ennskraftwerke AG rückte Reichraming zu dieser Zeit in den Mittelpunkt äußerst unterschiedlicher Interessen. Für die Ortsbevölkerung gab es zwei Positionen: dafür oder dagegen....

<f>Diese Goldmünze </f>bekam jeder Mitarbeiter – eine große Summe, wenn man bedenkt, dass zu diesem Zeitpunkt knapp 45% der Steyrer Bevölkerung dort Arbeit fanden.  | Foto: Museum Arbeitswelt
2

Arbeitszeiten & Erfindung des Wochenendes
Eine Goldmünze für jeden Mitarbeiter der Steyr-­Daimler­-Puch AG

Flexiblere Arbeitszeiten und die „Erfindung“ des Wochenendes STEYR. Nach der Wiederherstellung der Demokratie kommt es nach 1945 schrittweise zu Verbesserungen für Arbeitnehmer. „Samstag gehört Vati mir!“: Dieser Slogan steht symbolhaft für den Kampf der Gewerkschaften um eine Fünf-Tage-Woche zu je acht Stunden. In Österreich wird 1959 die Arbeitszeit auf 45 Stunden gesenkt, 1970 auf 43 Stunden, 1972 auf 42 Stunden und 1975 schließlich auf die 40-Stunden-Woche. Arbeitsbeginn, Arbeitsende und...

  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.