„Ist Erwin Pröll 2020 noch Landeshauptmann?" oder „Gibt es 2020 noch einen Gemeindearzt?" – die Bezirksblätter Niederösterreich greifen brennende Zukunftsfragen ihrer Leser auf. In allen 29 Lokalausgaben gibt es eine regionalisierte Serie zu den spannendsten Entwicklungen der Region. In sechs Teilen werden Fragen zu Bevölkerungsentwicklung, Infrastruktur, Jobs oder Wohnsituation im Jahr 2020 beantwortet. Zum Abschluss finden in allen 29 Regionen Podiumsdiskussionen mit hochkarätigen Experten zum jeweiligen Thema statt.

Hier geht's direkt zu allen TERMINEN der Podiumsdiskussionen!

2020 Niederösterreich

Beiträge zum Thema 2020 Niederösterreich

In Amstetten sollen rund um den Bahnhof neue Stadtviertel entstehen. | Foto: BLAU
2

Die Stadt in der Stadt am Bahnhof und die Zukunft des Amstettner Kerns

Einigkeit herrscht bei Amstettens Politikern beim Verkehrskonzept: Änderungen sollen kommen. Teil 6 der Reihe um den Amstettner Stadtkern widmet sich der Politik und der Zukunft des Amstettner Stadtkerns. Lesen Sie auch Teil 5: Das CCA "wirkt wie ein Magnet" "Amstetten ist mit Sicherheit nicht tot", sagt Bürgermeisterin Ursula Puchebner, "es tut sich sehr viel". Man dürfe nicht "immer alles schlechtreden", sagt sie. Man müsse sich auf das Besinnen, was Amstetten kann, und dies nach außen...

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger

Radfahren belebt die Innenstadt

WIENER NEUSTADT. Schnell attraktiviert wäre die Innenstadt - zumindest laut Radlobbyist Hannes Höller - mit Radfahrern. "Radln belebt die Innenstadt. Leider werden sie in Wiener Neustadt aber immer außen vor gelassen. Dabei belegen Studien, dass Radfahrer die Nahversorgung stärken, weil sie im Ort einkaufen, sie sind die besseren Kunden, denn sie kommen öfters ins Geschäft. 80 Prozent der Personen, die ein Rad für den Einkauf nutzen, fahren mehrmals wöchentlich in die Geschäfte. Dazu zählen sie...

  • Wiener Neustadt
  • Bianca Werfring

Kurze Wege in der City

Neustadts Verkehrsziel: Gleichberechtiges Nebeneinander für alle Verkehrsteilnehmer in der Innenstadt. WIENER NEUSTADT. Gratis-Parkplätze direkt vor der Haustür – bei den Einkaufszentren an der Peripherie kein Problem. In der Wiener Neustädter City spielt es das nicht, da muss der Kunde schon einen kleinen Fußmarsch in Kauf nehmen - aber nicht gerne. Aber es wird so bleiben – glaubt man Verkehrsstadtrat Martin Weber, denn dieser erteilt sowohl der Tiefgarage am Hauptplatz als auch Autos am...

  • Wiener Neustadt
  • Bianca Werfring
2

Italienisches Flair in der City

Schöne Altstadt: Die 56 Gastronomiebetriebe machen mit Abstand das beste Geschäft. WIENER NEUSTADT (pz). "Als Gastronom in der Innenstadt kann man zufrieden sein. Der Wettbewerb ist stärker, aber wenn man sich von anderen unterscheidet, dann hat man kein Problem", zieht "Pro-Tisch"-Wirt Wolfgang Friedrich eine zufrieden Bilanz. Würde er sein Lokal in der Brodtischgasse gegen ein anderes - etwa im Fischapark - eintauschen? "In puncto Frequenz ist es in einem Einkaufszentrum vielleicht...

  • Wiener Neustadt
  • Bianca Werfring
Eine attraktive Mischung verschiedenster Angebote mache eine Innenstadt laut Karl Ungersbäck "in Summe einzigartig".

Domplatz 2020: "Gehen ist ein Thema von wenigen hundert Metern"

Nach dem Angebot stehen bei Konsumenten laut Karl Ungersbäck schnell Anfahrt und Parken an erster Stelle. ST. PÖLTEN (jg). Laut der Kaufkraftstrom- und Einzelhandelsstrukturuntersuchung der Wirtschaftskammer Niederösterreich besticht die St. Pöltner Innenstadt durch ein "positives Aufenthaltsambiente mit angenehmen Verweilzonen und einer vielfältigen Angebotsstruktur". Von der gesamten Einzelhandelsfläche in Höhe von rund 201.500 Quadratmetern finden sich laut der Analyse aber "nur" 20 Prozent...

  • St. Pölten
  • Bezirksblätter Archiv (Johannes Gold)
SPÖ-Stadtparteivorsitzender STR Jürgen Rochla möchte die Innenstadt touristisch weiter aufwerten.

Mein Bezirk 2020: Die Synergien finden und nutzen

Gemeinsam die Kräfte bündeln und einen Ort der Begegnung und Kultur im Herzen der Stadt erschaffen. HORN. SPÖ-Stadtrat Jürgen Rochla weiß, dass die Konkurrenz durch das Einkaufszentrum groß ist: "Ein Angebot wie dieses wird unsere Innenstadt wahrscheinlich so nie bieten können. Aber es gibt vieles, was nur hier seine Wirkung entfalten kann. Die alten Fassaden, die Fußgängerzone und auch die gastronomische Gemütlichkeit." Der Stadtparteivorsitzende berichtet, dass Horn erneut Partner der...

  • Horn
  • H. Schwameis
Kerstin, Lehrling im Haarstudio Gabor: "Für die Jugend gibt es zu wenig Geschäfte in der Stadt."

"Mein Bezirk 2020": Es gibt keine Shops für die Jugend

HORN. Friseurlehrling Kerstin, im dritten Lehrjahr, ist im Juli mit der Ausbildung fertig. Sie geht natürlich "zum Shoppen auf jeden Fall ins Einkaufszentrum. Denn es gibt für die Jugend zu wenig Geschäfte in der Stadt. Ich denke mir öfter, ich schau z.B. in den 1-Euro-Shop, finde aber keinen Parkplatz, dann fahre ich natürlich ins EKZ, zum Kik", lacht sie. Sie sind am Wort: Fr., 19. Juni, 19 h, VIP-Club Diskutieren Sie bei unserer Abschlussveranstaltung (Thema: Die Belebung der Horner...

  • Horn
  • H. Schwameis
Mit Märkten zum Erfolg: Thomas Egger ist von Synergieeffekten überzeugt. Es brauche aber mehr als einen guten Branchenmix.
2

Professioneller Markt als Allheilmittel für die Stadt

Branchenmix, Aufenthaltsqualität und Park-raum: Laut Thomas Egger braucht es mehr als nur ein paar Standln. ST. PÖLTEN (jg). "Märkte gehören in Innenstädte. Städte haben sich ja überhaupt erst durch Märkte zu Städten entwickelt", sagt Thomas Egger. Als Geschäftsführer des in Linz ansässigen Beratungsunternehmens Egger & Partner, das sich seit 22 Jahren mit nachhaltigem Stadtmarketing beschäftigt und über 60 Wochenmärkte aufgebaut beziehungsweise optimiert hat, weiß er, wovon er spricht. Für...

  • St. Pölten
  • Bezirksblätter Archiv (Johannes Gold)

Neustadt am Weg zur Tourismusstadt

WIENER NEUSTADT. Derzeit verzeichnet Wiener Neustadt etwas unter 100.000 Nächtigungen pro Jahr. Erklärtes Ziel der Gemeinde ist es, diese "magische" Grenze zu überschreiten. Das bedarf eines ganzen Bündels von Maßnahmen, so Franz Priribauer, aber zwei konkrete Ziele gibt es bereits. Beide sollten viele neue Gäste in die Allzeit Getreue bringen. Das wäre erstens die Teilnahme an einem großen europäischen Tourismusprojekt, der "Via Habsburg". Gemeinsam mit dem Elsaß, Süddeutschland und der...

  • Wiener Neustadt
  • Bianca Werfring
Karl Linauer
3

2020: Wiener Neustädter Innenstadt - das sagen die Geschäftsleute

Karl Linauer und Klaus Haas im Gespräch mit den Bezirksblättern. WIENER NEUSTADT (pz). Mut muss man kaufen - denn: sowohl eine ansprechende Lage im Zentrum als auch ein Neubau am Stadtrand bedeuten ein für Geschäftsleute genau durchzukalkulierendes Risiko. Modekaufmann Klaus Haas hat sich für letzteres entschieden, betreibt jedoch weiter auch zwei Geschäfte in der Fußgängerzone. "Ich glaube, dass die Herzog-Leopoldstraße die geschäftlich stärkste Fußgängerzone in der Stadt ist. Die Geschäfte...

  • Wiener Neustadt
  • Peter Zezula
Stadtchef Klaus Schneeberger schaut von seinem Büro in sein Wohnzimmer. Ein Raum mit Handlungsbedarf.
2

Die (Innen)Stadt der Leere

Einkaufszentrum gegen Innenstadt-Flair - eine Herausforderung für Politik, Wirtschaft und Stadtplaner. WIENER NEUSTADT. Während die Einkaufszentren am Stadtrand wie die Schwammerl aus dem Boden sprießen, herrscht in der Wiener Neustädter Innenstadt doch eher ein bescheidener Andrang. Sogar alteingesessene Unternehmer kehren der Stadt den Rücken und ziehen an die Peripherie. Schon jetzt stehen 10,2 Prozent der gesamten 32.400 m² Gesamtgeschäftsflächen in der Innenstadt leer. Mit der...

  • Wiener Neustadt
  • Bianca Werfring

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.