3 Fragen an

Beiträge zum Thema 3 Fragen an

3 Fragen an

Josef Reif, Leiter Zentrum für Fernstudien Österreich Wer nimmt in erster Linie ein Fernstudium in Anspruch? Unser typischer FernUniversitäts-Student ist um die 30 Jahre alt und berufstätig. Was sind die Vorteile eines Fernstudiums? Die zeitliche und örtliche Flexibilität, überschaubare Kosten sowie die Möglichkeit auch ohne Matura zu studieren, machen das Fernstudium zu einer attraktiven Form der universitären Ausbildung. Welche Voraussetzungen sollte man für ein Fernstudium mitbringen? Ein...

  • Wien
  • Wieden
  • Natalie Nietsch

3 Fragen an

Helmut Dornmayer vom Institut für Bildungsforschung der Wirtschaft Welche Bedeutung hat die Lehre für die Regionen? Die Lehre sichert den Fachkräftenachwuchs der Firmen und schafft Ausbildungsplätze für die Jugendlichen in der Region. Was macht die Lehre attraktiv? Das Lernen in und an der Praxis („learning by doing“) sowie die unmittelbare Anwendbarkeit des Erlernten am Arbeitsplatz (mit „echten“ Kunden). Was wird von Lehrlingen heute erwartet? An erster Stelle steht das persönliche Interesse...

  • Wien
  • Wieden
  • Natalie Nietsch

3 Fragen an

Inwiefern beeinflussen neue Technologien den Arbeitsmarkt in Österreich? Neue Technologien als Problemlösungspotenziale schaffen in Summe mehr und qualifiziertere Arbeitsplätze. In welcher Sparte entstehen momentan - dank neuer Technologien - die meisten neuen Jobs? In der IT-Sparte entstehen zur Zeit die meisten Arbeitsplätze - IT-Security und Industrie 4.0 . ("Industrie 4 Punkt 0") Welche Jobs sind das zum Beispiel? IT-Security-Spezialisten für Festnetze und mobiles Internet (Smartphones,...

  • Wien
  • Wieden
  • Natalie Nietsch
Foto: Foto: Peter Kotauczek

3 Fragen an VÖSI Präsident Prof. Ing. Peter Kotauczek

Wie wichtig sind Fachkräfte für Österreichs IT-Branche? Fachkräfte sind äußerst wichtig. Ihre Verfügbarkeit definiert derzeit fast ausschließlich das mögliche Wachstum dieses Segments. Was macht einen Arbeitgeber in diesem Bereich attraktiv? Dass der Arbeitgeber den Zugang zu praxisnaher Weiterbildung ermöglicht. Alles andere ergibt sich dann (fast) von selbst. Was wird von den Arbeitnehmern erwartet? Mehr Loyalität bei der Verwertung neuen Wissens. Das rechtfertigt dann auch massive...

  • Wien
  • Wieden
  • Natalie Nietsch
Foto: Foto: Stefan Ehrlich-Adám

3 Fragen an Mag. Stefan Ehrlich-Adám, Obmann der Sparte Industrie der Wirtschaftskammer Wien

Wie wichtig sind Fachkräfte für Österreichs Industriebranche? Fachkräfte haben eine Schlüsselrolle. Nur mit qualifizierten und motivierten Mitarbeitern bleibt Österreichs Industrie konkurrenzfähig. Was macht einen Arbeitgeber in diesem Bereich attraktiv? Die Industrie bietet sichere Arbeitsplätze, sehr gute Karrierechancen und eine überdurchschnittliche Bezahlung. Was wird von den Arbeitnehmern erwartet? Wir benötigen motivierte, loyale Mitarbeiter, die im Sinne des lebenslangen Lernens bereit...

  • Wien
  • Währing
  • Natalie Nietsch
Foto: Foto: Charlotte Eblinger

Charlotte Eblinger, Personalberaterin

Welche Unterlagen gehören in eine Online-Bewerbung? Lebenslauf und Anschreiben von max. einer Seite, warum ich mich bewerbe. Zeugnisse nur, wenn im Stelleninserat explizit darum gebeten wird. Was sollte man online auf jeden Fall vermeiden? Unterlagen in einer zu großen Auflösung zu senden. Wie kann man mit einer Online-Bewerbung beim Arbeitgeber punkten? Wenn genau das enthalten ist, worum gebeten wird.

  • Wien
  • Wieden
  • Natalie Nietsch

3 Fragen an

Otto Pichler (71), Urgestein der Bergrettung Puchberg Otto Pichler ist seit über 50 Jahren bei der Bergrettung Puchberg dabei. Warum wird man Bergretter? Man war Fußballer als Jugendlicher oder ging Klettern. Ich war fürs Fußballspiel anscheinend zu wenig gut. Bei wie vielen Einsätzen waren Sie dabei? Kann ich nicht mehr zählen. Was hat Sie besonders berührt? Es kam immer wieder vor, dass welche gesucht wurden. Und wenn man sie dann fand, waren sie steif gefroren. Das war dann eine resche...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek

3 Fragen an ...

Ortsvorsteher Franz Resperger, Kritzendorf Welches Thema der Katastrale brennt Ihnen unter den Fingern? Unbedingt der Verkehr. Da wird zwar oft viel übertrieben, aber in der Früh und am Abend ist das einfach zu viel für die enge Straße durch Kritzendorf. Was ist Ihr Lieblingsplatzerl in Kritzendorf? Mein Garten. Gott sei Dank habe ich ein Haus und eine Almhütte, dort bin ich am liebsten, weil ich sonst ohnehin immer viel unterwegs bin. Sie sind seit fast einem Vierteljahrhundert Ortsvorsteher....

  • Klosterneuburg
  • Cornelia Grobner
Helmut Mödlhammer | Foto: Foto: Gemeindebund

3 Fragen an: Helmut Mödlhammer

Helmut Mödlhammer ist Präsident des Österreichischen Gemeindebundes Welche Rolle spielt Regionalität bei den Arbeitgebern? Regionalität ist für Arbeitgeber ein wichtiges Kriterium. Flächen und Personal sind ja auch in Ballungsräumen nicht unbegrenzt verfügbar, sondern teurer als in ländlichen Gebieten. Wie sichern Arbeitgeber Lebensqualität in den Regionen? Wenn die Arbeit dort ist, wo die Menschen leben und auch ihr Geld ausgeben, dann steigert das automatisch die Lebensqualität aller...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Caroline Mempör

3 Fragen an: Ernst Brandstetter

Ernst Brandstetter is der Sprecher von "Österreichs Energie", der Interessenvertretung der österreichischen E-Wirtschaft. Welche Rolle spielt Regionalität für die Energiebranche? Energie kann global vernetzt und zentral erzeugt sein. Die Nutzung ist aber immer regional. Mit dem Ausbau der erneuerbaren Energien werden regionale Konzepte noch wichtiger. Was macht Arbeitgeber in diesem Bereich attraktiv? Unsere Branche definiert sich über Kompetenz, Sicherheit und Kontinuität, alles auf Basis...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Caroline Mempör
Bundesministerin Doris Bures | Foto: Foto: Rigaud

3 Fragen an: Doris Bures

Doris Bures ist Ministerin für Verkehr, Infrastruktur und Technologie Welche Rolle spielt Regionalität für die Technologiebranche? Technologieunternehmen profitieren vom Wissensaustausch mit regionalen Universitäten und Fachhochschulen und bringen ihrerseits hochwertige Arbeitsplätze für die Region. Was macht Arbeitgeber in diesem Bereich attraktiv? Technologieunternehmen bieten ein spannendes und abwechslungsreiches Umfeld mit täglich neuen Herausforderungen. Welche Anforderungen gibt es an...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Caroline Mempör
WKO-Präsident Christoph Leitl | Foto: Foto: WKO

3 Fragen an: Christoph Leitl

Welche Bedeutung hat die Lehre für die Regionen? Fachkräftenachwuchs, damit die Wirtschaft in der Region funktionieren kann Was macht die Lehre attraktiv? Ausbildung im Echtbetrieb, hervorragende Möglichkeiten auf dem Arbeitsmarkt Was wird von Lehrlingen heute erwartet? Interesse und Freude am Lehrberuf, Zuverlässigkeit, eine gewisse Selbständigkeit

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Caroline Mempör
Wirtschaftsminister Reinhold Mitterlehner | Foto: Foto: Hans Ringhofer/BMWFJ

3 Fragen an: Reinhold Mitterlehner

Wie etabliert ist Imagewerbung von Arbeitgebern in Österreich bereits? Darauf setzen immer mehr Betriebe, weil der Wettbewerb um die besten Talente intensiver wird. Welche Rolle spielt in dieser Hinsicht die Regionalität? Attraktive Arbeitgeber stärken die Lebensqualität in der jeweiligen Region. Worauf sollte man bei seinem Arbeitgeber achten? Zum Beispiel auf familienfreundliche Angebote wie flexible Arbeitszeitmodelle und einen Betriebskindergarten.

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Caroline Mempör
Matthias Tschirf, Sektionsleiter im Wirtschaftsministerium | Foto: Foto: privat

3 Fragen an: Matthias Tschirf

Matthias Tschirf ist Sektionschef im Wirtschaftsministerium Wie wichtig ist die Region für die Handwerks-Betriebe? Das Handwerk lebt von und mit der Region, es bezieht von dort seine Aufträge, aber auch die Arbeitnehmer und Lehrlinge. Was macht Arbeitgeber in dieser Branche attraktiv? Sie verbinden Tradition mit Innovation und bieten auch in Krisenzeiten relativ sichere Jobs. Was wird von den Arbeitnehmern in Handwerksberufen erwartet? Viel Interesse und Engagement, und natürlich ein Talent für...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Caroline Mempör

3 FRAGEN AN

Michael Kofler, Jugendleiter und sportlicher Leiter Nachwuchs SC Kalsdorf Wie sehen Ihre Ideen und Ziele für die Zukunft aus? Neue Ideen sind es nicht unbedingt. Die Jugendarbeit ist in den letzten Jahren etwas ins Hintertreffen geraten. Das sage ich ohne Kritik auszuüben. Angefangen vom Präsidenten Dr. Rath bis zum sportlichen Leiter Michael Sammt wollen wir alle, Kalsdorfer Spieler in der Kampfmannschaft sehen. Wie soll das im Detail gelingen? In Absprache mit Trainer Christian Peintinger...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Alois Lipp

3 Fragen an: Johannes Zimmerl

Johannes Zimmerl ist Konzernpersonaldirektor der REWE International AG. Welchen Stellenwert hat die Region für Ihr Unternehmen? Wir achten sorgsam auf regionale Besonderheiten und stellen regionale Schätze ins Rampenlicht. Was macht Sie als regionalen Arbeitgeber attraktiv? Die Nähe: geographisch durch Verkehrsanbindungen, emotional durch Sicherheit des Arbeitsplatzes, zwischenmenschlich durch beste Teamkultur. Welche Anforderungen haben Sie an Arbeitnehmer? Leidenschaft, Engagement,...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Caroline Mempör
Bundesminister Karlheinz Töchterle | Foto: Foto: Jakob Glaser

3 Fragen an: Karlheinz Töchterle

Der Bundesminister für Wissenschaft und Forschung über das duale Studium Welche Rolle spielt die Regionalität für das duale Studium? Diese beiden Größen (Regionalität und duales Studium) stehen in starker Wechselwirkung und können sich gegenseitig bereichern. Für welche Berufe ist es interessant? Dieses Studium ist vor allem für Berufe in Handel und Wirtschaft interessant. Für wen ist es geeignet? Für praxisorientierte Personen, die genau wissen, in welchem Feld sie arbeiten wollen.

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Caroline Mempör
Markus Steinbichler von "die GUMPENDORFER - eine aktive Straße" | Foto: GB6/14/15

3 Fragen an Markus Steinbichler, "die GUMPENDORFER"

Was ist für Sie das Besondere an der Einkaufsstraße Gumpendorfer Straße? "Mit ihren Geschäften ist sie eine persönlichere Alternative zur Mariahilfer Straße." Was sind die Schwerpunkte von "die GUMEPNDORFER"? "Wir unterstützen Kooperationen von lokalen Akteuren. Erstes Ergebnis ist etwa der Gumpendorfer Markt." Was wünschen Sie sich von der Politik für die Straße? "Unser Projekt wird von der Bezirksvertretung unterstützt und finanziert – das wünsche ich mir auch weiterhin."

  • Wien
  • Mariahilf
  • Valerie Krb
Petra Mathi-Kogelnik, dm-Geschäftsführerin | Foto: Foto: dm

3 Fragen an: Petra Mathi-Kogelnik, Geschäftsführerin von dm

Welchen Stellenwert hat die Region für Ihr Unternehmen? In der Region sind unsere Mitarbeiter die dm-„Markenbotschafter“. Was macht Sie als regionalen Arbeitgeber attraktiv? Was uns auszeichnet: Top-Lehrlingsausbildung, breites Aus- und Weiterbildungsangebot, Sicherheit eines international tätigen Unternehmens und Aufstiegsmöglichkeiten. Welche Anforderungen haben Sie an Arbeitnehmer? Uns ist bei allen unseren Bewerbern wichtig, dass sie Leidenschaft für den jeweiligen Beruf mitbringen.

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Caroline Mempör
Willy Duschka | Foto: Grüne 11

Simmering: 3 Fragen zum Lärm

Willy Duschka, Grüner Bezirkrat, antwortet Unter welchen Lärmquellen leiden die Simmeringer? In unserer Aktion "Stoppt die Geißel Lärm" haben wir viel Reaktion auf Verkehrs- und Fluglärm erhalten. Was unternehmen Sie dagegen? Wir gehen zu den Betroffenen und versuchen, gemeinsam Lösungen zu finden. Geht die Aktion weiter? Ja, wer unter Lärm leidet, soll sich unter simmering@gruene.at melden.

  • Wien
  • Simmering
  • Karl Pufler
Thekla Hochmayer | Foto: Baryli

3 Fragen zum Simmeringer Straßenfest

Thekla Hochmayer, Obfrau Einkaufspunkt 11, antwortet Wann findet das nächste Simmeringer Straßenfest statt? Am 8. Juni zwischen 9 und 18 Uhr von der Molitorgasse bis zum Simmeringer Platz. Was ist der Höhepunkt? Musikalisch Harry Steiner von 14 bis 17 Uhr am Enkplatz. Für die Kleinen etwa Ringelspiele und Kinderschminken. Gibt es etwas Neues? Die Polizei ist erstmals mit dem Info-Bus gegen Einbrüche in der Dittmanngasse.

  • Wien
  • Simmering
  • Karl Pufler
Peter Kreil, Geschäftsbereichsleiter Personal bei Dehner Gartencenter | Foto: Foto: Dehner

3 Fragen an: Peter Kreil

Peter Kreil ist Personalleiter für die Dehner Gartencenter Welchen Stellenwert hat die Region für Ihr Unternehmen? Österreich ist für Dehner nach Deutschland der wichtigste Markt, Umsätze und Kundenanzahl steigen stetig. Was macht Sie als regionalen Arbeitgeber attraktiv? Dehner lebt soziale Verantwortung. Das Unternehmen schafft kontinuierlich neue Arbeitsplätze und fördert die Aus- und Weiterbildung. Welche Anforderungen haben Sie an Arbeitnehmer? Neben der Fachqualifikation sind die Freude...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Caroline Mempör
Alois Wichtl, Geschäftsführer bellaflora | Foto: Foto: bellaflora

3 Fragen an: Alois Wichtl

Alois Wichtl ist Geschäftsführer von bellaflora Welchen Stellenwert hat die Region für Ihr Unternehmen? Unsere Mitarbeiter, Produkte und Kunden kommen aus der Region. Die Bedeutung der Region ist für uns also groß. Was macht Sie als regionalen Arbeitgeber attraktiv? Wir bieten flexible Arbeitszeitmodelle, damit unsere Mitarbeiter Arbeit und Familie gut in Einklang bringen können. Wir bilden auch viele Lehrlinge aus. Welche Anforderungen haben Sie an Arbeitnehmer? Wir erwarten uns ein gutes...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Caroline Mempör

3 Fragen an...

Günter Fugger, Verwalter der Copacabana Worin besteht die Besonderheit, die von der Konkurrenz abhebt? Zum einen die Trinkwasserqualität und zum anderen machen wir keine großen Events, damit die Sauberkeit der Anlage erhalten bleibt. Woher bekommt der See das Wasser? Der natürliche Zulauf des Sees liegt im Norden und wird murlastig in Richtung Südosten abgeführt. Um den See gibt es zahlreiche Eigentumshäuser, sind weitere in Planung? Zurzeit sind alle Häuser vergeben, aber vielleicht wird in...

  • Stmk
  • Graz
  • Michaela Worschitz

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.