3 Fragen an

Beiträge zum Thema 3 Fragen an

Monika Wenzl | Foto: Foto Augenblick
1

3 Fragen an: Monika Wenzl

Monika Wenzl ist Selbstständige in Stainz. Was heißt "Work-Life-Balance" im Alltag? Gut strukturiert arbeiten, Freiräume einplanen, einen Ausgleich haben, für mich z.B. singen im Chor. Wer ist von dem Thema hauptsächlich betroffen? Grundsätzlich jeder, besonders aber Frauen durch Mehrfachbelastungen. Was verhilft zu mehr Ausgeglichenheit zwischen Beruf und Privatleben? Herzlichkeit und Humor, die Erkenntnis nicht perfekt sein zu müssen. Eine positive Grundeinstellung zu sich und dem...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Caroline Mempör
Johann Bugnits | Foto: Saurer

3 Fragen an …

... Johann Bugnits, Geschäftsführer Lagerhaus SüdBurgenland Welche Anforderungen gibt es an die Arbeitnehmer in Ihrer Branche? Bugnits: Die Arbeitnehmer müssen engagiert, lernbereit und loyal zum Unternehmen sein. Was macht die Lehre so attraktiv? Bugnits: Passend zum Lehrberuf erhält man eine gute Ausbildung fürs Berufsleben. Wir brauchen mehr Facharbeiter! Wie wichtig ist Regionalität für Ihre Branche? Bugnits: Unser Unternehmen ist sehr stark verankert in der Region, wir arbeiten für die...

  • Bgld
  • Oberwart
  • Michael Strini
NÖs Milchprinzessin Birgit Winkler (19) aus dem Bezirk Hollabrunn.
1

3 Fragen an Niederösterreichs Milchprinzessin

Birgit Winkler aus dem Bezirk Hollabrunn beantwortet uns drei Fragen rund um die Milch Wir wird man eigentlich Milchprinzessin? Es gibt in NÖ auch eine Milchkönigin und da diese sehr viele Termine zu absolvieren hat, haben Landjugend und Landwirtschaftskammer zur Entlastung auch noch eine Milchprinzessin gesucht. Wir mussten Reden halten und auch einiges an Wissen rund ums Thema Kuh und Milch vorweisen. So bin ich es schlussendlich geworden. Ihr habt selbst eine Milchwirtschaft zu Hause. Wirst...

  • Baden
  • Christian Trinkl
Michael Stark | Foto: Comm-Unity

3 Fragen an: Michael Stark

Michael Stark ist Geschäftsführer der Comm-Unity EDV in Lannach Welche Rolle spielt Regionalität für die IT-Branche? Als IT-Anbieter und Dienstleister für Gemeinden schafft Regionalität Vorteile durch kurze Wege. Was macht Arbeitgeber in diesem Bereich attraktiv? Der Umgang mit modernen Technologien oder auch SAP ist äußerst attraktiv für unsere Mitarbeiter. Was sollten Arbeitnehmer mitbringen? IT-Affinität, Interesse Neues zu lernen, Einsatzbereitschaft - und idealerweise...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Caroline Mempör

3 Fragen an: Renate Wilhelm

Renate Wilhelm leitet die Arbeiterkammer-Außenstelle Deutschlandsberg. Wann ist eine Kündigung gültig? Eine Kündigung gilt erst dann, wenn sie dem Vertragspartner schriftlich, mündlich oder konkludent zugegangen ist. Wie geht es nach einer Kündigung weiter? Während der Kündigungsfrist muss die Arbeitsleistung bis zum Kündigungstermin ordnungsgemäß erbracht werden. Hat man immer Anspruch auf eine Abfertigung? Bei der „Abfertigung alt“ nur bei Dienstgeberkündigung. Seit 1. Januar 2003 kann der...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Caroline Mempör

3 Fragen an...

Günther Gsenger (68), Höhlenrettung Neunkirchen Was war Ihre tiefste Höhle, in die Sie abgestiegen sind? Das war bei der Tonion Alpe in der Steiermark der "Fledermausschacht". Welche Untiefe möchten Sie noch erforschen? Ich habe schon 240 Schächte erforscht. Das reicht mit 68 Jahren. Welche Fähigkeiten benötigt man als Höhlenforscher? Eine gute Kondition und viel technisches Wissen. In der Höhle klettern ist anders als am Berg. Da ist es feucht, nass, kalt und eng.

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Herbert Suntinger | Foto: bfi Steiermark

3 Fragen an: Herbert Suntinger

Herbert Suntinger ist Leiter des bfi Bildungszentrums in Deutschlandsberg. Welche Fähigkeiten sind am heutigen Arbeitsmarkt nachgefragt? Die Bereitschaft, sich fachlich laufend weiter zu bilden, Fachwissen auf aktuellem Stand ist nämlich immer gefragt. Womit kann man als Bewerber besonders punkten? Wenn der/die BewerberIn konkret beschreiben kann, welche Kenntnisse und Erfahrungen sie/ihn besonders für die offene Stelle auszeichnen. Was ist beim Vorstellungsgespräch wichtig? Pünktlich und...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Caroline Mempör

3 Fragen an

Martin Gleitsmann ist Abteilungsleiter der Abteilung für Sozialpolitik und Gesundheit der WKÖ. 1. Wie wichtig ist Regionalität für das Gesundheitswirtschaft? Gesundheitsbetriebe sind oft in strukturschwachen Gebieten angesiedelt und sorgen für Umwegrentabilität in der ganzen Region. 2. Was macht Arbeitgeber in diesem Bereich attraktiv? Sie sind standorttreu und zukunftssicher, da die Branche große Wachstumschancen hat! 3. Welche Anforderungen gibt es an die Arbeitnehmer? Die Motivation einen...

  • Wien
  • Wieden
  • Natalie Nietsch

3 Fragen an: Monika Pisleritsch

Monika Pisleritsch ist Pflegedirektorin im LPH Schwanberg Wie wichtig ist Regionalität für die Pflegebranche? In der Langzeitpflege sehr wichtig, damit die zu Pflegenden in ihrem gewohnten Lebensumfeld bleiben können und das vertraute soziale Umfeld solange wie möglich erhalten bleibt. Was macht einen Arbeitgeber in diesem Bereich attraktiv? Flexible und damit familienfreundliche Arbeitszeiten, dienstleistungsgerechte Bezahlung und ein breites Fortbildungsangebot. Was wird von den Mitarbeitern...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Caroline Mempör
Foto: KK

3 Fragen an: Josef Bischof

Josef Bischof ist Geschäftsführer des Heilmoorbads Schwanberg. Welche Rolle spielt Regionalität in der Gesundheitsbranche? Wir gewährleisten beste ärztliche und therapeutische Kompetenz ohne weite Wege in der Region. Was macht einen Arbeitgeber in diesem Bereich attraktiv? Das Heilmoorbad sorgt für Gesundheit und jeder Mitarbeiter leistet einen wichtigen Beitrag. Was wird von den Mitarbeitern erwartet? Vollen Einsatz für das Wohlbefinden der Gäste aus nah und fern!

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Caroline Mempör

3 Fragen an ...

1.) ‎Sind Sie zufrieden mit Gratis-Parken ab 16.30 Uhr? Es freut mich ganz besonders, dass dieser gewinnbringende Schritt fuer unsere Innenstadt zustande kommt und bereits ab 1. August umgesetzt wird. 2.) Wie sieht es mit der Akzeptanz der Unternehmer? Das muessen Sie bitte die Unternehmer fragen. Eins ist klar: in diesem Job kann ich es nie jedem recht machen.‎ Von dieser Illusion habe ich mich sehr frueh verabschiedet. 3.) Wie sieht der nächste Schritt aus? Hürdenlauf trifft's wohl eher -» es...

  • Wiener Neustadt
  • Bianca Werfring

3 Fragen an: Dr. Martina Prilassnig-Erben, Allgemeinmedizinerin

Sie ordinieren seit Kurzem in Markt Hartmannsdorf. Was hat Sie in diese Region geführt? Mein Wunsch nach einer Niederlassung als Hausarzt im ländlichen Bereich hat mich nach Markt Hartmannsdorf geführt. Haben Sie sich schon eingelebt? Ich bin von allen Menschen sehr herzlich aufgenommen worden und habe viel Hilfsbereitschaft erlebt. Welche Leistungen bieten Sie an? Neben den kassenärztlichen biete ich Privatleistungen an, die auf meiner Homepage www.dr-mpe.at zu finden sind.

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Daniela Tuttner
Foto: Foto: WKO

3 Fragen an

Margareta Deix, WKO-Regionalstellenleiterin, zum Thema Selbstständigkeit Wie wichtig sind Selbstständige für die Region? Florierende Unternehmen in der Region sind "Ursprung des Wohlstandes". Vorteile der Selbstständigkeit? Selbstständigkeit ist eine hervorragende Chance für Menschen, eigene Ideen zu verwirklichen und ihre Existenz eigenverantwortlich aufzubauen. Worauf sollten Selbständige besonders achten? Unternehmen sind eingeladen, das umfangreiche Service der Wirtschaftskammer zu...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Caroline Mempör
Foto: WKÖ

3 Fragen an

Christoph Leitl, Präsident Wirtschaftskammer (WKÖ) Welche Bedeutung hat die Lehre für die Regionen? Sie schafft für die Jugend in der Region Erwerbsmöglichkeiten und sichert für die Unternehmen den Fachkräftenachwuchs. Was macht die Lehre attraktiv? Die direkte Kombination von Lernen und Arbeiten garantiert, dass die Ausbildung praxisnah und nachhaltig ist. Was wird von Lehrlingen erwartet? Die Unternehmen erwarten, dass die Lehrlinge neben den erforderlichen Grundkompetenzen echtes Interesse...

  • Wien
  • Wieden
  • Natalie Nietsch

3 Fragen an

Franz Bauer, Unternehmensberater, Coach und Trainer Welche Fähigkeiten sind am heutigen Arbeitsmarkt besonders nachgefragt? Neben berufsspezifischem Fachwissen wird immer wichtiger sich auch berufsübergreifende Qualifikationen anzueignen, dazu noch Flexibilität und Mobilität. Wie kann man bei Bewerbungsgesprächen überzeugen? Professionelles Auftreten, Freundlichkeit, Aufmerksamkeit und Konzentration auf das Geschehen Wie bereitet man sich am besten auf so ein Gespräch vor? Gute Vorbereitung auf...

  • Wien
  • Wieden
  • Natalie Nietsch

3 Fragen an

Martin Kowatsch, Leiter von Human Resources und Arbeitsrecht im Handelsverband 1. Wie wichtig ist Regionalität für die Handelsbranche? Vielfach sind Mitarbeiter im Handel teilzeitbeschäftig, daher ist die Nähe zum Arbeitsplatz von großer Bedeutung. 2. Was macht Arbeitgeber in diesem Bereich attraktiv? Ein optimaler Ausgleich der Arbeitszeitbedürfnisse im Geschäft mit den Möglichkeiten der Mitarbeiter. 3. Welche Anforderungen gibt es an die Arbeitnehmer? Im Handel gelten die vier M: Man Muss...

  • Wien
  • Wieden
  • Natalie Nietsch

3 Fragen an

Erwin Hameseder, Obmann Sparte Banken der WK Wien Wie wichtig ist Regionalität für die Bankenbranche? Sehr wichtig, denn eine starke regionale Verankerung schafft für die Kundenbeziehung Nähe und Vertrauen. Was macht Arbeitgeber in diesem Bereich attraktiv? Banken bieten eine profunde Ausbildung und vielfältige Karriere- und Aufstiegschancen. Welche Anforderungen gibt es an die Arbeitnehmer? Hohe Leistungs- und Lernbereitschaft sowie Sozialkompetenz.

  • Wien
  • Wieden
  • Natalie Nietsch
Christoph Zich | Foto: uko
2

3 Fragen zum Kinder- und Jugendparlament in der Leopoldstadt

an Christoph Zich, Jugendbeauftragter im Zweiten Kommt mehr Mitsprache für Jugendliche in der Leopoldstadt? Ja, daran arbeiten wir zurzeit in der Kinder- und Jugendkommission. Wann? So schnell wie möglich. Erst lassen wir uns Modelle präsentieren und wählen das beste aus. Warum haben Sie einen diesbezüglichen VP-Antrag abgelehnt? Weil ich alle Optionen offen halten möchte und gemeinsam die beste Variante erarbeitet werden soll – wie bereits mit allen Bezirksparteien vereinbart war.

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Karl Pufler
"Werden uns für ein Nachtfahrverbot im Bäckerstraßenviertel einsetzen", so Daniela Stepp. | Foto: SPÖ
2

Innere Stadt - Drei Fragen an: Daniela Stepp, stv. Bezirksvorsteherin (SP)

Welche Themen wollen Sie in der Inneren Stadt umsetzen? "Aktuell die Anwohnerparkplätze. Zudem muss der öffentliche Raum in der Inneren Stadt fair aufgeteilt werden." Ist Anwohnerparken die Lösung für das lärmgeplagte Bäckerstraßenviertel? "Es ist ein Schritt zur Beruhigung des Viertels. Der Plan ist, alle Parkplätze für Bewohner auszuweisen." Wie kann man die dortige Situation entschärfen? "Die Wohnstraße muss erhalten bleiben. Wir werden uns für ein Nachtfahrverbot einsetzen."

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Robert Berger
Foto: privat

3 Fragen an

Sascha Brenner, Kommandant der Feuerwehr Neunkirchen Warum sind Sie nach Slowenien zum Hilfseinsatz aufgebrochen? Da wir ein Sonderfahrzeug (Unimog und ein Stromaggregat 150KVA) stationiert haben, wurden wir über den Landesführungsstab angefordert. Was war für Sie persönlich die größte Herausforderung bei dem Einsatz? Teilweise die engen Zufahrten mit dem Aggregatanhänger auf die Berge auf bis zu 800 Höhenmeter. Und der schwere Schnee und die, durch Eisregen umgedrückte Bäume versperrten die...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek

3 Fragen an

Alexander Rauner, Bundessparte Tourismus und Freizeitwirtschaft Welche Bedeutung hat der Wintertourismus für die Regionen? Die nüchternen Zahlen sagen alles: die Beschäftigung im Wintertourismus ist seit 1999 um rd. 52.000 Beschäftigte oder um das 2 ½ fache stärker gewachsen als die Gesamtbeschäftigung in Österreich! Ohne Wintertourismus wären manche Täler in Österreich bereits entvölkert. Was macht einen Arbeitgeber in diesem Bereich attraktiv? Auf der einen Seite ist der Wintertourismus für...

  • Wien
  • Wieden
  • Natalie Nietsch

3 Fragen an

Erik Türk, Abteilung Sozialpolitik AK Wien Wie hoch ist das durchschnittliche Pensionsantrittsalter der Österreicher und Österreicherinnen? Das durchschnittliche Antrittsalter in der Pensionsversicherung (inkl. krankheitsbedingter Frühpensionierungen) beträgt 59,4 (Männer) bzw. 57,4 Jahre (Frauen). Welche Vorteile kann ein älterer Mitarbeiter/eine ältere Mitarbeiterin für ein Unternehmen bedeuten? Viele, sie verfügen oftmals über ein besonders hohes Maß an Handlungs- und Erfahrungswissen sowie...

  • Wien
  • Wieden
  • Natalie Nietsch

3 Fragen an

Welche Bedeutung hat die Abfallwirtschaft für die Regionen? Eine nachhaltige Abfall- und Ressourcenbewirtschaftung stellt nicht nur eine unerlässliche Grundlage für eine funktionierende Wirtschaft in den Regionen dar, sondern sichert auch zukünftigen Generationen eine natürliche Umwelt und hohe Lebensqualität. Was macht Arbeitgeber in diesem Bereich attraktiv? Arbeitgeber kommunaler und privater Abfallwirtschaftsbetriebe bieten ihren MitarbeiterInnen die Möglichkeit, sich aktiv am Schutz der...

  • Wien
  • Wieden
  • Natalie Nietsch

3 Fragen an

Brigitte Jank, Präsidentin der WK Wien Welche Bedeutung hat die Lehre für die Regionen? Gut ausgebildete Lehrabsolventen sind die dringend benötigten Fachkräfte von morgen. Sie stärken die Wettbewerbsfähigkeit der Betriebe. Was macht die Lehre attraktiv? Sie ist eine anspruchsvolle praktische und theoretische Ausbildung und bietet ausgezeichnete Karrierechancen. Was wird von Lehrlingen heute erwartet? Motivation, Leistungs- und Lernbereitschaft, Eigenverantwortung, Verlässlichkeit und natürlich...

  • Wien
  • Wieden
  • Natalie Nietsch

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.