Abfallberater

Beiträge zum Thema Abfallberater

In der Region landen pro Person rund 20kg Lebensmittel im Abfall. | Foto: AndreyPopov_panthermedia
3

Nahrungsmittel im Müll
Gemeinsam gegen Lebensmittelverschwendung

Täglich landen zahlreiche, noch genießbare Nahrungsmittel in der Tonne. Um das zu vermeiden, geben Experten aus der Region Tipps. REGION ENNS. Eine Analyse des Bezirksabfallverbandes (BAV) ergab, dass im Bezirk Linz-Land pro Person etwa 20 Kilogramm vermeidbarer Lebensmittelmüll entsteht. Das entspricht einem Anteil von 17 Prozent des Restabfalls. Den Großteil davon verursachen die Haushalte selbst. Daher sagt Bezirksbäuerin Michaela Sommer: „Wir alle sind gefordert, unser...

  • Enns
  • Sandra Würfl
Ruth Hartwig, Leiterin der Geschäftsstelle BAV LL, Wilherings Bürgermeister Mario Mühlböck, Vorsitzender-Stellvertreter BAV LL, Christina Kogler, Abfallberaterin BAV LL, Bürgermeister Rudolf Scharinger und Alexander Koller, Wohnen im Dialog. | Foto: Stadtarchiv Traun

Traun trennt
Schau-Müllinseln sollen Abfall trennen in Traun erleichtern

Gemeinsam mit dem Bezirksabfallverband Linz-Land und Wohnen im Dialog setzt die Stadt auf mehr Bewusstseinbildung in Sachen Mülltrenung. TRAUN. Bereits seit einiger Zeit stellt falsche Mülltrennung ein immer größer werdendes Problem in der Stadtgemeinde dar. Oftmals können seitens der Entsorgungsfirmen die Tonnen überhaupt nicht mehr entleert werden, da sich buchstäblich "Kraut und Rüben" darin befinden. Um dem entgegenzuwirken und die Situation zu verbessern, setzt Traun unter dem Titel "Traun...

  • Linz-Land
  • Oliver Wurz
Nur 14 Prozent der weggeworfenen Lebensmittel sind Speisereste, ein Drittel wird im Kaufzustand entsorgt. | Foto: ABF BOKU
1

Nur 14 Prozent sind Speisereste

BAV: Lebensmittel im Wert von 300 Euro pro Haushalt landen im Müll BEZIRK. "Lebensmittelverschwendung ist ein Thema, das in jeder Hinsicht zum Nachdenken anregen sollte", betont Abfallberater Mathias Berer vom Bezirksabfallverband Vöcklabruck (BAV). Ein durchschnittlicher oberösterreichischer Haushalt wirft jährlich Lebensmittel im Wert von 300 Euro in den Abfall. In 41 Prozent der Fälle geschieht dies, weil zu große Mengen eingekauft werden. Die Lebensmittel verderben schneller, als man sie...

  • Vöcklabruck
  • Alfred Jungwirth

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.