Abwanderung

Beiträge zum Thema Abwanderung

Elisabeth Köstinger: "Demografische Entwicklung, die Eindämmung des Flächenverbrauchs und die Abwanderung sind die größten Herausforderungen für den ländlichen Raum." | Foto: event-fotograf/Gemeindebund
2

Kommunale Sommergespräche und ländliche Regionen: Ein Blick über die Grenzen

Mit den Eröffnungsvorträgen der Kommunalen Sommergespräche 2015 von Harry Brunnet, Vizepräsident des Baden-Württembergischen Gemeindetags, und der österreichischen Europaabgeordneten Elisabeth Köstinger, bekamen die anwesenden Bürgermeisterinnen, Bürgermeister und Gemeindemandatare erste Impulse. BAD AUSSEE. Die größten Herausforderungen in der Zukunft ländlicher Räume sieht die Europaabgeordnete Elisabeth Köstinger in der demografischen Entwicklung, der Eindämmung des Flächenverbrauchs und der...

  • Wolfgang Unterhuber

Zahl der Außerferner nimmt ab

AUSSERFERN/TIROL (rei). Blickt man auf die "Wanderungsbilanz" des Bezirkes Reutte in den vergangenen zehn Jahren, so fällt auf, dass um 330 Personen mehr ab- als zugewandert sind. Das geht aus einer Statistik der Wirtschaftskammer Tirol hervor. Mit dieser "negativen Wanderungsbilanz" steht der Bezirk Reutte aber nicht alleine da, in Landeck (- 1755 Einwohner) und Lienz (- 1764) fiel dieser Wert noch viel deutlicher aus. Den größten Zuzug in den vergangenen zehn Jahren verzeichnete - wie zu...

  • Tirol
  • Reutte
  • Günther Reichel
Bgm. Helmut Mall brachte bei der Gemeindeversammlung die Abwanderung von jungen Familien zur Sprache.
9

St. Anton: Einwohnerzahl schrumpft

Gemeindeversammlung brachte Problem der Abwanderung und die anstehende Tunnelsperre zur Diskussion. ST. ANTON (otko). Vergangenen Donnertag fand im Arlbergsaal die Gemeindeversammlung statt. Verschiedene Themenkomplexe wurden dabei in Referaten präsentiert. Bgm. Helmut Mall sprach über die allgemeine Situation der Gemeinde St. Anton. In Sachen Budget steht die Gemeinde auf soliden Beinen. Einen akuten Handlungsbedarf sieht das Gemeindeoberhaupt aber bei der Bevölkerung. Die Zahl der Einwohner...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Diskutierten neue Perspektiven: BH Markus Maaß, LR Christine Baur, RegioL-GF Gerald Jochum und Elisabeth Stögerer-Schwarz.

Die Arbeit zu den Menschen bringen

Bei einem Runden Tisch in Landeck wurden neue Perspektiven für Frauen und Männer am Land diskutiert und innovative Projekte vorgestellt. LANDECK (otko). Ein Runder Tisch zum Thema "Bunter und vielfältiger – Neue Perspektiven für Frauen und Männer am Land" mit kommunalen und regionalen AkteurInnen aus Politik, Verwaltung, Regionalentwicklung, Frauenorganisationen und Jugendarbeit fand vergangenen Donnerstag in der BH Landeck statt. Dort wurde über Chancen, die der ländliche Raum und insbesondere...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Wilfried Kollreider (AK Lienz) mit Julia Schellander, Claudia Haider sowie HAK-Direktor Josef Pretis (v.l.)

Schüler denken über ihre Zukunft nach

BEZIRK (ebn). Was hält Jugendliche im Bezirk, und was bewegt sie ihn zu verlassen. Zwei Maturantinnen der Lienzer HAK beschäftigten sich im Rahmen ihres Maturaprojekts mit diesen Fragen. "Jugend im ländlichen Raum – bleiben – abwandern – zurückkommen" ist der Titel des Projekts, in dem Claudia Haider und Julia Schellander Lienzer Schüler und Absolventen von HAK, HTL, HLW, Gymnasium und BORG Fragen zu Ausbildung, Freizeitangebot, Arbeits- und Wohnungsmarkt oder dem öffentlichen Verkehr stellten...

  • Tirol
  • Osttirol
  • Hans Ebner
LT-Vizepräsident Toni Mattle: „Gerade in einem so tourismusintensiven Bezirk wie Landeck kann man mit diesen Maßnahmen gezielt Ganzjahresarbeitsplätze schaffen.“ | Foto: Archiv
2

Mattle: "Wir müssen die Arbeit zu den Menschen bringen!"

Modellprojekt Osttirol und Landeck zeigt Perspektive für ländlichen Raum. LANDECK. Eine zukunftsweisende Idee wurde beim Oktoberlandtag einen Schritt weiter gebracht. Arbeitsplätze von Bundesleistungen, wie zum Beispiel des Finanzamtes könnten auch in ländliche Regionen ausgelagert werden. Konkret stellte Mattle beim Oktoberlandtag den einstimmig angenommenen Antrag, Backofficeleistungen im Rahmen eines Modellprojektes an die Finanzämter Landeck und Lienz auszulagern. „Der Bund soll zum Vorbild...

  • Tirol
  • Landeck
  • Marion Prieler
Die Firma Spiegltec aus Brandenberg wandert wegen der schlechten Internetverbindung nach Brixlegg ab.

Wegen schlechter Internetverbindung: Firmen wandern ab

Das Forum Land fordert daher den dringenden Ausbau von Breitbandinternet. BRANDENBERG (mel). Wegen schlechter Internetverbindung wechselten bereits einige Firmen in Tirol ihren Standort. Deshalb setzt sich das Forum Land für einen intensiven Ausbau von Breitbandinternet ein. „Die nächste Bundesregierung muss Geld in die Hand nehmen und den Breitbandausbau in den ländlichen Regionen rasch und tatkräftig unterstützen“, fordert Forum Land-Obmann Georg Keuschnigg. Als jüngstes Beispiel für die...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Melanie Haberl
Stellten die Broschüre vor: Günther Salchner, Michael Baldauf, Brigitte Jaindl und Reinhard Schretter.

Informieren statt Braindrain

Eine neue Broschüre soll die Berufs- und Zukunftschancen für die Jugend im Außerfern aufzeigen. REUTTE (lr). Zur Zeit fiebern wieder zahlreiche Schüler den Maturaprüfungen entgegen. In Kürze haben sie es geschafft und dann fängt ein neuer Abschnitt in ihrem Leben an. Die meisten verlassen den Bezirk für ein Studium und kehren nicht mehr zurück. Genau diese Abwanderung macht der heimischen Wirtschaft Sorgen und dem soll nun entgegengewirkt werden. Informationsbroschüre Ein erster Schritt ist...

  • Tirol
  • Reutte
  • Elisabeth Rosen

„Abwanderung ist das Problem der Landjugend“

96 Ortsgruppen zeigen mit der Aktion „Do bin i dahoam“ Besonderheiten ihrer Gemeinde auf Mein Dorf – meine Heimat – meine Zukunft! So lautet das Motto der Jungbauernschaft/Landjugend bei ihrer landesweiten Aktion „Do bin i dahoam“. Junge Menschen sind aufgefordert sich über Werte, Kultur und Identität Gedanken zu machen und präsentieren dies der Öffentlichkeit am Wochenende vom 1. und 2. September 2012. 96 Ortsgruppen sind mit dabei. Den Auftakt bildete vergangenen Samstag eine Befragung von...

  • Tirol
  • Stubai-Wipptal
  • Julia Siller
Die Landtagsabgeordneten Fritz Dinkhauser und Bernhard Ernst fordern Transparenz bei Projekten.

Dinkhauser: Transparenz ist nötig

Fritz Dinkhauser und Bernhard Ernst kritisierten das Vorgehen beim GKI und beim Kaunertalausbau. Am Donnerstag besuchten LA Fritz Dinkhauser und Klubobmann LA Bernhard Ernst den Bezirk Landeck. "Bei euch im Bezirk brennt schon lange der Hut. Die Kahlschlagspolitik und die daraus resultierende Abwanderungsbewegung ist nicht akzeptabel", so Dinkhauser mit Bezugnahme auf die kolportierte Schließung des Bezirksgerichtes. "Die Widerstandskraft des Bezirks lässt nach - es herrscht Resignation",...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp

OsttirolerInnen werden zu gut ausgebildeten Arbeitsnomaden

Fraktion Sozialdemokratischer Gewerkschafter sieht Politik und Wirtschaft unter Zugzwang OsttirolerInnen werden immer mehr zu Arbeitsnomaden. Während andere Tiroler Bezirke einen Zuwachs verzeichnen können, leidet Osttirol unter einer Abwanderungsquote von 0,4 Prozent (215 Personen). „Wir bieten speziell jungen LienzerInnen keine gut bezahlten Arbeitsplätze. Jetzt ist die Politik gemeinsam mit der Wirtschaft ist gefordert, den gut ausgebildeten Menschen auch die entsprechenden Jobs zu...

  • Tirol
  • Osttirol
  • Waltraud Linke
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.