Adneter Moos

Beiträge zum Thema Adneter Moos

Willi Schwarzenbacher zeigt die Stellen im Adneter Moos, wo eigentlich Laichgewässer sein sollten.
3

Naturschutz
Amphibien leiden im Adneter Moos

Eigentlich sollten sich Frösche, Molche und Co. im Schutzgebiet wohlfühlen. In Adnet ist das aber nicht der Fall. ADNET. Die Spurensuche beginnt im Adneter Moos. Willi Schwarzenbacher vom Naturschutzbund Salzburg betritt das trockene Feld gleich hinter dem Parkplatz. Eigentlich sollte das ein Laichgewässer sein, erklärt Schwarzenbacher, aber der ausgetrocknete Boden ist für die Amphibien nicht bewohnbar. Wo sind die Frösche hin? Schwarzenbacher kennt die Antwort und führt die Straße hinauf zum...

Lebensraum, Verbreitung und Bestand
Der typische Biotop des Schwarzkehlchens ist offenes, vorwiegend sonniges und trockenes Gelände. | Foto: A. Thaler
3

Naturdetektive im Adneter Moos

Am 29. Mai werden im Landschaftsschutzgebiet (LSG) Adneter Moos die Kinder des Kindergartens Adnet gemeinsam mit ihren Eltern als Naturdetektive im Einsatz sein. In Kooperation mit dem Gymnasium Hallein und der Schutzgebietsbetreuung für den Tennengau findet ein Naturerlebnistag mit dem Motto „Natur erkunden, Natur spüren“ statt. Ein Lebensraum für seltene Tierarten Das Landschaftsschutzgebiet Adneter Moos ist nicht nur ein beliebter Naherholungsraum für die Bevölkerung sondern insbesondere...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.