AK Tirol

Beiträge zum Thema AK Tirol

Die TIWAG schließt einen umfassenden Vergleich mit der AK Tirol und verzichtet auf eine Berufung gegen das Bezirksgerichtsurteil.  | Foto: TIWAG
2

Vergleich TIWAG mit AK
60 Mio. an Stromkostenentlastung, Tarifsenkung ab Juli

Die TIWAG schließt einen umfassenden Vergleich mit der AK Tirol und verzichtet auf eine Berufung gegen das Bezirksgerichtsurteil. Die Details der Stromkostenentlastung in der Höhe von über 60 Millionen Euro werden erarbeitet und kommuniziert. Es wird eine Sondertarif-Lösung für die „Völser Seesiedlung“ geben. Mit 1.7.2024 wird eine Strompreissenkung von derzeit 12,7 c/kWh netto (15,24 c/kWh brutto) auf 11,8 Cent netto (14,16 c/kWh brutto) erfolgen. INNSBRUCK. Nach eingehender Analyse des...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Die AK Tirol zieht Bilanz und erkämpfte für ihre Mitglieder 2023 die Rekordsumme von 61,6 Millionen Euro. | Foto: AK Tirol
2

AK Tirol
Arbeitnehmerinteressen im Fokus und Rekordsumme für Mitglieder

Die Beratungsleistung der AK Expertinnen und Experten in Tirol bleibt unverändert hoch: 309.030 Beratungen wurden vergangenes Jahr getätigt. Und 2024 verspricht wenig Entspannung, denn „es sieht nicht so aus, dass die Teuerung in den kommenden Monaten verschwinden wird“, so AK Präsident Erwin Zangerl. Die AK erkämpft für Mitglieder 2023 die Rekordsumme von 61,6 Millionen Euro. INNSBRUCK. „Wir haben vergangenes Jahr aber nicht nur diese unglaubliche Summe für die Mitglieder erzielt, sondern...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Sonderlandtag zum Thema TIWAG: es gibt viel Diskussionsstoff | Foto: © Tiroler Landtag/Berger
2

TIWAG-Sonderlandtag
Grundversorgung, Neuausrichtung oder Bäderbetrieb

Der Sonderlandtag ist ganz dem Thema TIWAG gewidmet. Im Vorfeld der Sitzung des 36-köpfigen Landtags gibt es wie gewohnt Diskussionen. Diese reichen von der Forderung nach einer Neuaufstellung der TIWAG und dem Kraftwerksbaustopp bis zum Betrieb der Schwimmbäder durch die TIWAG. Dazu meint die AK, dass eine Bäderquerfinanzierung rechtlich nicht möglich wäre.  INNSBRUCK. Im Mittelpunkt der Sonderlandtagssitzung steht die Novelle des Tiroler Elektrizitätsgesetzes. Die Stromversorgung wird auch...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Bei der AK-Wahl wird sich zeigen, ob Erwin Zangerl und sein Team in den vergangenen fünf Jahren gute Arbeit geleistet haben. | Foto: AK Tirol/ Friedle
3

AK-Präsident Zangerl im Gespräch
"Ich bin sehr positiv eingestellt!"

Teuerung, Wohnen und Energie – all das beschäftigt nicht nur die Bevölkerung, sondern auch die AK Tirol. Wie die AK 2024 dagegen ankämpfen will und wie es um den Wahlkampf steht, hat der derzeitige Präsident Erwin Zangerl der BezirksBlätter-Redaktion verraten.  INNSBRUCK. "Nach fünf Jahren harter Arbeit bin ich sehr positiv eingestellt!" – so das Fazit von AK-Präsident Erwin Zangel in Bezug auf die bevorstehende Wahl. 2023 war ein herausforderndes Jahr und wie es scheint, bleibt auch 2024 genug...

  • Tirol
  • Lisa Kropiunig
Die Strompreise in Tirol sorgen derzeit für Aufregung. Anfang 2024 kommt eine Preissenkung. | Foto: BezirksBlätter/Archiv
2

Energiepreissenkung
TIWAG mit Strompreissenkung zum Jahreswechsel

Die Tiroler Wasserkraft AG hat am Jahresbeginn 2024 viel vor. Mit 1. Jänner des nächsten Jahres soll der Energiepreis in Tirol um rund 19 Prozent gesenkt werden. Die Arbeiterkammer Tirol sieht das als Schritt in die richtige Richtung, will aber noch mehr. TIROL. Die Tarifsenkung für StandardkundInnen ab Jahrsbeginn 2024 wird durch die von Landeshauptmann Anton Mattle eingebrachte Beschaffungsstrategie möglich. Mit dieser Strategie kann die TIWAG künftig schneller auf Preisentwicklungen an den...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Gesunde Ernährung ist sehr wichtig; bei AK-Webinaren werden wertvolle Tipps dazu gegeben. | Foto: Kogler

Gesundheit - AK-Vortrag
AK Vortrags-Reihe „Ernähr dich fit“

„Leichter leben, gesund genießen“: Webinar mit Karin Hofinger am Dienstag, 14. März. TIROL, BEZIRK. Gesundheitsvorsorge und bewusste Ernährung sind wichtige Themen, auch für die AK Tirol. Deshalb wird auch 2023 die kostenlose VortragsReihe „Ernähr dich fit“ mit Karin Hofinger angeboten. Nächster Webinar-Termin ist der Dienstag, 14. März um 18.30 Uhr. Wollen Sie sich beim Essen gezielt mehr Gutes tun und damit Ihr Wohlbefinden fördern? Dann lassen Sie sich dazu von den Vorträgen und Webinaren im...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Gefahren lauern im Internet. | Foto: pixabay

„Safer Internet Day“
AK Tirol warnt: Die Täter lauern im Netz

Zum „Safer Internet Day“ am Dienstag, 7. Februar: Internet-Betrug kennt viele Maschen! TIROL. Im Internet lauern viele Gefahren. Die AK Tirol warnt anlässlich des "Safer Internet Day" (7. 2.), sehr vorsichtig zu sein, etwa in öffentlichen WLANs, beim Online-Banking, bei Ausweisscans oder beim Online-Shopping, wo vielfältige Gefahren lauern. Die Konsumentenschutz-Profis der AK Tirol beraten und helfen kostenlos unter Tel. 0800-225522-1818. AK Tipp: Viele Infos und Tipps der AK-ExpertInnen findet...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Die zunehmende Digitalisierung in der Arbeitswelt wird zu einer immer größeren Herausforderung für viele Arbeitnehmer. | Foto: unsplash

Digitalisierung
Digitale Bildungsplattform für berufliche Weiterbildung

Damit Digitalisierung konkret bei den einzelnen Tiroler Firmen und deren Mitarbeitern ankommt, wurde DiBi, die digitale Bildungsplattform gegründet. TIROL. DiBi ist speziell zum Thema Digitalisierung für Tirol gegründet worden. Die Wirtschaftskammer leistet mit dem Bildungsconsulting und dem Wirtschaftsforschungsinstitut (WIFI) einen wesentlichen Beitrag für den Erfolg dieser Initiative. Digitale Fähigkeiten entwickelnIm Zusammenhang von digitalen Fähigkeiten stellen sich folgende Fragen: Was...

  • Tirol
  • David Zennebe
Webinare der Arbeiterkammer. | Foto: AK Tirol

AK Tirol - Webinar
Kostenlose AK-Tirol-Webinare am 11. Mai

TIROL. Die AK Tirol bietet am Mittwoch, 11. 5., 19 Uhr, kostenlose Webinare an: > Lesen leicht gemacht: Lern-Expertin Eva Bruci präsentiert Arbeitstechniken und Strategien, mit denen das Lesen und Erfassen von Inhalten trainiert werden können. > Ferialjob & Pflichtpraktikum: Eltern und Jugendliche erfahren, welche rechtlichen Aspekte beim Arbeiten in den Ferien zu beachten sind. Anm.: www.ak-tirol.com

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Von AK-Experten Geld für Mitglieder zurückgeholt. | Foto: AK Tirol
2

AK-Steuerspartage
1 Million Euro an Steuerguthaben zurückgeholt

Erfolgsbilanz der AK Steuerspartage 2022; zu viel bezahlte Steuern für Mitglieder zurückgeholt. TIROL, BEZIRK KITZBÜHEL. Die Steuerspartage mit Experten von AK Tirol und Finanzämtern erfreuen sich immer größerer Beliebtheit. Mehr als 1.000 AK-Mitglieder machten heuer von diesem Angebot Gebrauch. 1.003 Personen besuchten heuer einen der zwölf AK-Steuerspartage (7. 3. – 6. 4.), die in der AK Tirol in Innsbruck und in den Bezirken stattfanden. Insgesamt 1.395 Anträge auf eine...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Vorsicht vor der Zauberschiene – Alignertechnik! Der Konsumentenschutz der AK-Tirol rät nur bei kosmetischen Regulierungen, sprich leichten bis mittleren Fehlstellungen der Vorderzähne dazu. | Foto: AndreyPopov/Panthermedia

Aligner-Zahnspangen
Nichts zu lachen mit Zahnspangen aus dem Internet

TIROL. Aligner sind durchsichtige Zahnschienen, die man auf die Zahnreihe im Ober- und Unterkiefer steckt. Laut Konsumentenschutz der Arbeiterkammer Tirol eignen sich die Zahnspangen aus dem Internet vorwiegend für kosmetische Regulierungen. Konsumentenschutz empfiehlt Aligner nichtDer Konsumentenschutz der AK-Tirol empfiehlt Aligner-Spangen nur bei leichten bis mittleren Fehlstellungen der Vorderzähne – gute medizinische Begleitung vorausgesetzt. Fehlbisse im Seitenzahnbereich bleiben nämlich...

  • Tirol
  • David Zennebe
Im Bundesländervergleich liegt Tirol, was die Einkommen betrifft, auf dem letzten Platz.  | Foto: Symbolbild/Archiv

Verdienst
Tirol bleibt bei den Einkommen Schlusslicht

BEZIRK SCHWAZ (red). Auch wenn das Gesamteinkommen der Tiroler Beschäftigten trotz Corona-Pandemie erstaunlich stabil blieb, gab es massive Verschiebungen zwischen einzelnen Branchen. Verlierer der Krise sind einmal mehr Tirols Frauen: Ihr Gesamteinkommen, im Österreichschnitt ohnehin am unteren Ende, sank um 0,6 %. Auch insgesamt fiel Tirol noch weiter zurück und liegt beim mittleren Individualeinkommen 6 Prozent hinter dem Österreichschnitt und damit auf dem letzten Platz in der Statistik!...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Florian Haun
v. li. bei der Lehrlingsauszeichnung Gerhard Egger (Niederlassungsleiter Siemens Tirol), Stefan Wanner (Bezirksstellenleiter Innsbruck-Stadt/Land Wirtschaftskammer Tirol), Lukas Juen (Ausbildungsleiter Siemens Tirol/Vorarlberg), „Lehrling des Monats September 2021“ Dario Fritz, Gerhard Rinnergschwentner (Direktor Tiroler Fachberufsschule für Wirtschaft und Technik Kufstein-Rotholz), Arbeits- und Bildungslandesrätin Beate Palfrader, Christine Oppitz-Plörer (Wirtschafts-Stadträtin Innsbruck) und Verena Steinlechner-Graziadei (Vizepräsidentin Arbeiterkammer Tirol). | Foto: Land Tirol/Gerzabek
Video 2

September 2021
Der Lehrling des Monats heißt Dario Fritz

INNSBRUCK. Der „Lehrling des Monats September 2021“ heißt Dario Fritz, kommt aus Karrösten und absolviert eine Lehre zum Mechatroniker im dritten Lehrjahr bei der Siemens AG Österreich in Innsbruck. Bildungs- und Arbeitslandesrätin Beate Palfrader überreichte bei einem Betriebsbesuch unter Einhaltung der aktuellen Covid-Schutzmaßnahmen persönlich die Auszeichnung an den Lehrling: „Tüchtigen jungen Leuten wie Dario Fritz gehört die Zukunft: Die Biografie des Lehrlings des Monats September 2021...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Ricarda Stengg
Die AK Tirol veröffentlichte Zahlen aus der 2019er-Statistik. | Foto: AK Tirol
1

AK/Lohnsteuerstatistik 2019
Bruttoeinkommen im Bezirk stark unterdurchschnittlich

BEZIRK KITZBÜHEL. Im Mittel betrug das Jahresbruttoeinkommen im Bezirk Kitzbühel im Jahr 2019 (laut AK Tirol bzw. Lohnsteuerstatistik) bei 24.929 Euro. Damit wurde der österreichische Einkommensschnitt um über 13 % unterschritten. Im Tiroler Bezirksvergleich lag Kitzbühel an vorletzter Stelle bei dieser Einkommens-Kennzahl.

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Die AK legte statistische Zahlen vor. | Foto: AK Tirol

AK/Lohnsteuerstatistik 2019
Nur 64 Prozent mit ganzjähriger Beschäftigung

BEZIRK KITZBÜHEL, TIROL. Knapp 64 % der ArbeitnehmerInnen im Bezirk Kitzbühel gingen 2019 laut Lohnsteuerstatistik einer ganzjährigen Arbeit nach, die die AK Tirol berichtet. Das war im Tirol-Vergleich ein eher niedriger Wert. Einer ganzjährigen Vollzeitarbeit gingen nur 44 % der Beschäftigten nach (57 % der Männer, 30 % der Frauen), auch das in Tirol ein unterdurchschnittlicher Wert.

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Die AK Tirol veröffentliche Zahlen aus der Lohnsteuerstatistik 2019. | Foto: AK Tirol

AK Tirol – Lohnsteuerstatistik
2019 im Bezirk Kitzbühel 34.468 Personen in der Lohnsteuerstatistik erfasst

BEZIRK KITZBÜHEL. Die Lohnsteuerstatistik 2019 der AK Tirol erfasste für den Bezirk Kitzbühel 34.468 Personen mit Lohnzettel. Das waren rund 8 % der Arbeitnehmer in Tirol. Größte Beschäftigungsbranchen waren Beherbergung & Gastronomie (7.265 Personen) sowie der öffentlichkeitsnahe Bereich (u. a. öffentliche Verwaltung, Erziehung & Unterricht, Gesundheits- und Sozialwesen, Sozialversicherung, Landesverteidigung).

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
EInkommensanalyse 2019 der AK Tirol. | Foto: AK Tirol

AK Tirol – Einkommensanalyse
Zangerl: "Tirol liegt seit Jahren bei den Einkommen zurück"

TIROL, BEZIRK KITZBÜHEL. Das Land Tirol wurde von der Corona-Pandemie besonders in Mitleidenschaft gezogen. Nirgends in Österreich ging die Beschäftigung stärker zurück und stieg die Arbeitslosigkeit stärker an. In der vorliegenden Einkommensanalyse für 2019 sind die unmitelbaren Folgen der Krise auf die Einkommen noch nicht abzulesen. Doch es zeigt sich laut AK-Chef Erwin Zangerl bereits ind er Lohnsteuerstatistik 2019 der Rückstand Tirols. Das mittlere Bruttoeinkommen der Tiroler lag bei...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
ÖGB-Chef Philip Wohlgemuth, AK-Präsident Erwin Zangerl und LK-Präsident Josef Hechenberger genossen sichtlich das AK-Fest. | Foto: Dalia Föger
11

Einblicke
Das Sommerfest der AK-Tirol

INNSBRUCK. Vergangenen Freitag, den 9. Juli 2021, fand nach über einem Jahr Corona-Pause das Sommerfest der Arbeiterkammer Tirol statt. Leckere Schmankerln, erfrischende Drinks, unterhaltsame Gespräche und das Wetter spielte auch noch perfekt mit – das traditionelle AK-Sommerfest im Bildungshaus und Seminarzentrum Seehof fand nach über einem Jahr geprägt von der Coronakrise wieder statt. Mit dabei waren Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der AK sowie viele weitere bekannte Gesichter aus ganz...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Ricarda Stengg
Bezirk Kitzbühel ist Spitzenreiter bei den Mietkosten. | Foto: AK Tirol

AK Tirol – Mietpreise
Zangerl: "Einkommen stagnieren, Wohnkosten aber steigen"

Neue AK-Tirol-Erhebung zu den Mietpreisen: Tirol bleibt weiterhin ein teures Pflaster. TIROL, BEZIRK KITZBÜHEL. Das Wohnen in Tirol ist nicht nur in Innsbruck teuer, sondern auch in den Bezirken. Seit langem dreht sich im Immobilienbereich die Preisspirale. Die Pandemie hat die Situation weiter verschärft. Das unterstreicht die jüngste Erhebung der AK Tirol. "Während die Preise steigen, stagnieren die Einkommen. Viele Menschen haben finanzielle Probleme, vor allem auch infolge der...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Die Arbeiterkammer bietet Lernbegleitung. | Foto: AK Tirol

Lernen mit der AK
AK Tirol bietet kostenlose Lernbegleitung

Lern dich schlau bis zum Jahreszeugnis – mit der kostenlosen AK Lernbegleitung Endspurt. TIROL, KITZBÜHEL. Allen, die nach den Osterferien noch Lernstoff nachholen oder vertiefen möchten, hilft die AK Tirol in Kooperation mit Land Tirol und BFI mit der kostenlosen Lernbegleitung Endspurt. Erfahrene Pädagogen unterrichten von 6. April bis 25. Juni Mathematik, Deutsch und Englisch. Die Kurse können in drei Modulen gebucht werden. Mit der kostenlosen Lernbegleitung Endspurt können Schüler ab der...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Wirtschaftskammerpräsident Christoph Walser betont: „Die Tiroler Wirtschaft steht zu einer wirksamen Bekämpfung der Pandemie" (Foto vor Corona) | Foto: Noggler/BB Archiv

Pandemiebekämpfung
Kammern fordern mehr Kontrollen und einen Impf-Fokus auf Tirol

TIROL. Die Sozialpartner stehen zu Öffnungsschritten und rufen die Menschen zum Zusammenhalt auf. Zusätzlich zu den Öffnungsschritten und Maßnahmen zur Pandemiebekämpfung fordern die Präsidenten der Arbeiter-, Wirtschafts- und Landwirtschaftskammer mehr Kontrollen und einen starken Impf-Fokus auf Tirol. Südafrikanische Variante breitet sich aus „Aufgrund der Probleme, die die südafrikanische Variante des Coronavirus auslösen kann, steht es außer Frage, dass Tirol wirksame Impfstoffe bekommen...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Die AK Tirol setzt sich für die Lehre ein. | Foto: AK Tirol

Schwerpunkt Lehre – AK Tirol
Zangerl bricht eine Lanze für die Lehrausbildung

TIROL. Erwin Zangerl (Präsident Arbeiterkammer Tirol): „Was wäre unser Land ohne Lehre? Jeder von uns braucht die Fachkräfte mit ihrem Wissen und ihren Fertigkeiten. Sie sind es, die unser Land am Laufen halten. Dank vieler gemeinsamer Anstrengungen der Sozialpartner wurde ein Umdenken erreicht, und die Lehrlingszahlen stiegen (vor der Coronakrise, Anm.) wieder leicht an." Viele hätten erkannt, dass eine gute duale Ausbildung in Lehrbetrieb und Berufsschule der Grundstein für ein erfolgreiches...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Preisunterschiede beim "Pickerl". | Foto: Archiv

Pickerlüberprüfung für Pkw
Die Preise schwanken zwischen 38 und 97,20 Euro

TIROL, BEZIRK. Unterschiede von bis zu 155,8 Prozent: Das ist das Ergebnis der aktuellen AK-Preiserhebung zur Pickerlüberprüfung, der § 57a-Begutachtung bei Pkw. Bei Benzinmotoren kostete sie inkl. Plakette zwischen 38 und 97,20 Euro, bei Dieselmotoren zwischen 46,90 und 97,20 Euro. Beim ÖAMTC zahlten Mitglieder 43,20 Euro, beim ARÖ 47,70 Euro – inkl. Plakette und für Benzin- sowie Dieselmotoren. Auf die tirolweite schriftliche Preisanfragen der AK retournierten 120 Anbieter die Fragebögen. Bei...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Die AK Tirol legte Arbeitsmarktbericht 2019 vor. | Foto: AK Tirol

AK Tirol - Arbeitsmarkt 2019
23 % Anteil Nicht-Österreicher am Tiroler Arbeitsmarkt

TIROL. Laut Arbeitsmarktbericht der Arbeiterkammer Tirol waren im Vorjahr 23 Prozent aller Beschäftigten am Tiroler Arbeitsmarkt Nicht-Österreicher. 265.714 Beschäftigte waren Inländer. Den größten Anteil an Ausländern stellten deutsche Arbeitnehmer (18.095), gefolgt von Ungarn (8.549), Türken (8.306), Italienern (5. 154) und Ex-Jugoslawen (4.797). Auf weitere Nationen entfielen 32.656 Beschäftigte in Tirol.

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.